Hallo BMW, nach 41 Jahren Mercedes

BMW 5er F10

Hallo BMW-Freunde

ich wollte mich hier schon mal ein bisschen vorstellen, obwohl die Vorfreude auf den neuen 530d xdrive Limousine noch fast 4 Monate anhält.

Ich fahre seit 2006 einen Mercedes C320 CDI-T, Bj. 2005, (V6 CDI-Motor 224 PS, 510 Nm, 7-G tronic) als Werkswagen seinerzeit gekauft und eigentlich ein sehr gutes zuverlässiges Fahrzeug mit viel Kilometer und wenig Reparaturen. Und wenn Mercedes in der neuen C-Klasse einen 6 Zylinder Diesel angeboten hätte, wäre ich wohl gar nicht auf die Suche nach was anderem gegangen.

Nach Probefahrten mit der neuen C-Klasse C220 Bluetec (der C250 Diesel) war noch nicht verfügbar, E 350 Bluetec 4-matic, dann BMW 330d xdrive Touring und 525d Limo (ein 530 d war nicht verfügbar) haben meine Frau und ich Nägel mit Köpfen gemacht und letztlich den 530 d xdrive Limo bestellt.

Im wesentlichen hat der BMW im Punkt Anschaffung, Inzahlungnahme und Wartung (für 3 Jahre) insgesamt ca. 8000 € netto Kostenvorteile gegenüber einem E350 Bluetec 4-matic. Und wir müssen alles aus eigener Tasche bezahlen, das ist kein Geschäftswagen, und da fällt ein - für mich doch recht schwerer Schritt - zum Markenwechsel leichter.

Rein von den Eigenschaften haben unsere Probefahrten folgendes ergeben: Die Unterschiede zwischen Mercedes und BMW sind weniger grundsätzlicher Natur, wie früher, sondern hängen mehr von der Ausstattung ab. Also ob Fzg. Sportfahrwerk, Breitreifen, Luftfederung o.ä. hat. Die 4- Zylinder Diesel sind erstaunlich ruhig geworden. Der 3-er ließ sich fantastisch fahren, aber Innenraum fällt doch gewaltig ab, optisch und von Größe und tiefer Sitzposition. Neue C-Klasse optisch sehr auffällig, aber alles in allem fast so teuer wie 525d (bei Mercedes muss man viel für Avantgarde-Firlefanz usw. bezahlen), und es bleibt ein 4 Zylinder. Als Detail hier nur die Bemerkung, das die BMW Sitze Spitze sind, egal ob Serie, Komfortsitze (haben wir bestellt) oder Sportsitze, da kommt die E-Klasse nicht mit, zu weich, zu labberig.

Übrigens hat der Aufenthalt bei Audi AG (mit interessanten neuen A6 -Motoren) nur 10 Minuten gedauert. Die haben es nicht nötig unseren Alten in Zahlung zu nehmen.

Noch eine Frage: Ich muss mich jetzt erst mal an die internen BMW Abkürzungen einfinden. Dass wir einen F10 kriegen habe ich inzwischen rausbekommen, F11 ist der Touring. Aber was bedeutet bzw. in welchem Zusammenhang steht 5L, in der BMW Steuer- und Versicherungsübersicht steht was von 5D31, dann lese ich hier was von E60. Für eine kurze Erläuterung oder einen Link wäre ich dankbar.

Gruß B-Bernie

Eigentlich reichte für uns der 525d aus, aber als mir der Verkäufer den Mehrpreis vom 6 Zyl. nannte, da hätte ich mirs nie verziehen wenn ich aus Kostengründen darauf verzichtet hätte.

Beste Antwort im Thema

Hallo BMW-Freunde

ich wollte mich hier schon mal ein bisschen vorstellen, obwohl die Vorfreude auf den neuen 530d xdrive Limousine noch fast 4 Monate anhält.

Ich fahre seit 2006 einen Mercedes C320 CDI-T, Bj. 2005, (V6 CDI-Motor 224 PS, 510 Nm, 7-G tronic) als Werkswagen seinerzeit gekauft und eigentlich ein sehr gutes zuverlässiges Fahrzeug mit viel Kilometer und wenig Reparaturen. Und wenn Mercedes in der neuen C-Klasse einen 6 Zylinder Diesel angeboten hätte, wäre ich wohl gar nicht auf die Suche nach was anderem gegangen.

Nach Probefahrten mit der neuen C-Klasse C220 Bluetec (der C250 Diesel) war noch nicht verfügbar, E 350 Bluetec 4-matic, dann BMW 330d xdrive Touring und 525d Limo (ein 530 d war nicht verfügbar) haben meine Frau und ich Nägel mit Köpfen gemacht und letztlich den 530 d xdrive Limo bestellt.

Im wesentlichen hat der BMW im Punkt Anschaffung, Inzahlungnahme und Wartung (für 3 Jahre) insgesamt ca. 8000 € netto Kostenvorteile gegenüber einem E350 Bluetec 4-matic. Und wir müssen alles aus eigener Tasche bezahlen, das ist kein Geschäftswagen, und da fällt ein - für mich doch recht schwerer Schritt - zum Markenwechsel leichter.

Rein von den Eigenschaften haben unsere Probefahrten folgendes ergeben: Die Unterschiede zwischen Mercedes und BMW sind weniger grundsätzlicher Natur, wie früher, sondern hängen mehr von der Ausstattung ab. Also ob Fzg. Sportfahrwerk, Breitreifen, Luftfederung o.ä. hat. Die 4- Zylinder Diesel sind erstaunlich ruhig geworden. Der 3-er ließ sich fantastisch fahren, aber Innenraum fällt doch gewaltig ab, optisch und von Größe und tiefer Sitzposition. Neue C-Klasse optisch sehr auffällig, aber alles in allem fast so teuer wie 525d (bei Mercedes muss man viel für Avantgarde-Firlefanz usw. bezahlen), und es bleibt ein 4 Zylinder. Als Detail hier nur die Bemerkung, das die BMW Sitze Spitze sind, egal ob Serie, Komfortsitze (haben wir bestellt) oder Sportsitze, da kommt die E-Klasse nicht mit, zu weich, zu labberig.

Übrigens hat der Aufenthalt bei Audi AG (mit interessanten neuen A6 -Motoren) nur 10 Minuten gedauert. Die haben es nicht nötig unseren Alten in Zahlung zu nehmen.

Noch eine Frage: Ich muss mich jetzt erst mal an die internen BMW Abkürzungen einfinden. Dass wir einen F10 kriegen habe ich inzwischen rausbekommen, F11 ist der Touring. Aber was bedeutet bzw. in welchem Zusammenhang steht 5L, in der BMW Steuer- und Versicherungsübersicht steht was von 5D31, dann lese ich hier was von E60. Für eine kurze Erläuterung oder einen Link wäre ich dankbar.

Gruß B-Bernie

Eigentlich reichte für uns der 525d aus, aber als mir der Verkäufer den Mehrpreis vom 6 Zyl. nannte, da hätte ich mirs nie verziehen wenn ich aus Kostengründen darauf verzichtet hätte.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der RS2600 wurde soviel ich weiss zur Homologation für Rundstreckenrennen produziert. Der hatte Doppelscheinwerfer und keine Stoßstangen. Dafür verölten im Stadtverkehr regelmäßig die Kerzen.

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:11:23 Uhr:


Der RS2600 wurde soviel ich weiss zur Homologation für Rundstreckenrennen produziert. Der hatte Doppelscheinwerfer und keine Stoßstangen. Dafür verölten im Stadtverkehr regelmäßig die Kerzen.

Hallo V70 D5

stimmt mit dem Capri RS2600, ohne Stoßstangen. Was den Stadtverkehr betrifft, 2 - 3 Kaltstarts hintereinander und du musstest die Kerzen trocken legen. Verbrauch im Stadtverkehr über 20 Liter, aber auf der Autobahn Tempo 150 -180 lediglich so um die 11- 12 Liter. Das ist wenig mehr als heute fürn Benziner, obwohl der cw-Wert sauschlecht war.

Gruß B-Bernie

Hey, Capri-Schnickschnack, er hatte einen 280E, das beste Fahrzeug in den 70ern. Der Inbegriff für eine sauschnelle Kompakt-Limousine, vielleicht noch gleichzusetzen mit dem ersten BMW 323i mit 143PS., auch wenn der M110
185 PS in der Spitze hatte und nicht umzubringen war.
Hier haben wir einen Feinschmecker, was Automobiltechnik betrifft, dazu bekommen,
Sei herzlich willkommen, BMW ist heute das, was Mercedes in den 70 er und 80er war, nur etwas sportlicher.
Viele Grüße

Zitat:

@harald335i schrieb am 22. Januar 2015 um 00:25:25 Uhr:


Hey, Capri-Schnickschnack, er hatte einen 280E, das beste Fahrzeug in den 70ern. Der Inbegriff für eine sauschnelle Kompakt-Limousine, vielleicht noch gleichzusetzen mit dem ersten BMW 323i mit 143PS., auch wenn der M110
185 PS in der Spitze hatte und nicht umzubringen war.
Hier haben wir einen Feinschmecker, was Automobiltechnik betrifft, dazu bekommen,
Sei herzlich willkommen, BMW ist heute das, was Mercedes in den 70 er und 80er war, nur etwas sportlicher.
Viele Grüße

Danke harald335i, das ist sehr geschmeichelt.

Hier sind ebenfalls etliche sehr kundige und engagierte Autofreunde. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben.

Gruß B-Bernie

Ähnliche Themen

Hi B-Bernie,
Gratulation zu Deiner mutigen Entscheidung nach diesen vielen Jahren die Marke zu wechseln. Allzeit gute Fahrt und halte uns auf dem Laufenden!
Aus meiner Sicht war die "Mercedes-Herrlichkeit" nach dem 124 vorbei... aber das ist meine persönliche Sicht 🙂
Viele Grüße
Tom

Hallo,

ich habe vor kurzem von einem MB 350 CDI 4Matic auf den F10 550i xdrive gewechselt.
Der Grund zum Wechseln war der doch sehr bescheidene Sitzkomfort in unserem MB und der viel zu kleine Kofferraum.
Mit seinem 6 Zylinder Diesel und 231 PS war er immer zuverlässig und hat mir auch immer viel Spaß gemacht.
Da ich mittlerweile schon Mitte fünfzig bin, wollte ich nicht länger warten und mir den Wunsch nach einem dicken 8-Zylinder einfach erfüllen.
BMW 550i mit 408 PS. Du schließt die Tür und befindest dich in einer eigenen Welt. Das erste Auto, mit dem mir selbst das langsam fahren unendlich viel Spaß macht. Aber wehe ich schalte auf der Autobahn auf Sport und trete bei 200 kmh das Gaspedal richtig durch......... das glaubt man nicht :-) ich bekomme das Grinsen nicht mehr weg.

Servus

fredchen50 - Du sprichst mir aus der Seele! Ich hatte ähnliche Gedanken (nicht länger warten, was kommt noch auf uns zu - Tempolimit, Verschärfung co2 Geschichte usw. - das Alter schreitet auch fort).
Mein Dicker (550i 1/2011 69.000 km) zaubert wirklich jeden Tag ein Lächeln in die Mundwinkel. Klopf auf Holz - meiner läuft auch tadellos, einige Fehler (Anlasser, Einstiegsleiste usw.) wurden im Rahmen der Gewährleistung vom Freundlichen abgestellt. Die anderen Probleme, über die hier im Forum öfters berichtet wird hat meiner (Gott sei Dank)nicht. Ein Traum von einem Auto. An den Ölverbrauch (1I/3-4.000 km) habe ich mich schon fast gewöhnt, vor allem weil ich hier von kompetenter Seite darüber aufgeklärt wurde, dass das eben so ist.
Ich kann mir z. Zt. kein schöneres und besseres Auto vorstellen, das man für einigermaßen vernünftiges Geld (gebraucht) kaufen kann und das auch total unauffällig ist. Die eierlegende Wollmilchsau: ein superbequemer Familiencruiser und gleichzeitig ein Sportwagen mit Fahrwerten, die vor nicht allzulanger Zeit nur ein Supersportwagen leisten konnte.

Grüße
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen