Haldexkupplung rutscht durch, gleich erneuern oder versuchen mit neues Öl und innen abdichten

Opel Insignia A (G09)

Haldex rutsch schon seit Monaten beim Beschleunigen öfters durch, jetzt fast nur noch. Soll ich diese gleich erneuern lassen (mit Kulanz 1700€) oder macht es Sinn sie innen nochmal neu abdichten und neues Öl, Kostenpunkt abdichten usw ca. 300€. Dann ist aber nicht gesagt das sie wieder funktioniert, also 50:50.

Soll ich pokern: 300€ riskieren und evtl. 1400€ sparen oder wenn dann doch nicht geht 1700€ für ne neue und 300€ zum Fenster rausgeschmissen.

23 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 26. März 2016 um 07:30:02 Uhr:


bei neuteilen ist es auch einfacher mit der Gewährleistung. sollte die bastelei nach fehlschlagen wäre der osp leichter angreifbar.

bitte einen link von der "Internetanleitung"

lg

Bei mir hatte es Opel zwei Mal nur mit dem Ölwechsel und Reinigen (Späne) versucht, bevor sie es dann doch wegen Erfolglosigkeit komplett austauschen mussten. Danach war dann Ruhe! Ich würd mir das Risiko sparen wollen, kostet unnötige Zeit, Termine, bringen/holen etc....

Zitat:

@JW3C schrieb am 26. März 2016 um 13:26:14 Uhr:


Bei mir hatte es Opel zwei Mal nur mit dem Ölwechsel und Reinigen (Späne) versucht, bevor sie es dann doch wegen Erfolglosigkeit komplett austauschen mussten. Danach war dann Ruhe! Ich würd mir das Risiko sparen wollen, kostet unnötige Zeit, Termine, bringen/holen etc....

Wie viel hat dich diese Erfolglosigkeit gekostet?

Ist es normal das eine Opel Haldex Späne produziert?

Die haben das damals komplett auf Kulanz gemacht, kostete also nicht. Da waren aber auch erst ca. 50 Tsd
runter. Ich hab das damals selbst anschauen dürfen, nachdem die neue verbaut war, zeigte mir der Freundliche die alten Teile. Da waren richtig Späne drin und die setzen sich dann teilweise in die Lamellen (mal mehr, mal weniger, je nach Last) und erzeugen dadurch das Ruckeln. Leider hab ich die Bilder nicht mehr, ist halt auch schon über zwei Jahre her.

Ähnliche Themen

Mal schauen was ich mache, wahrscheinlich gehe ich auf den Kulanzvorschlag ein und ich habe wieder Garantie auf das eingebaute Teil. Ich hatte ja vor, mein Insi durch ein neueres Modell zu ersetzen, aber ich könnte mir dann auch Zeit lassen. Ich werde gleich nach Osterhasi den FOH anrufen und mit ihm reden. Übrigens kostet die Haldex ohne Einbau 2650€.

Zitat:

es rutscht nicht durch, sondern blockiert. Durchrutschen ist wie es slv_rider schrieb, ein Normalzustand, es ist stufenlos geschlossene Kupplung.

In der Regel kann man es mit dem Ölwechsel, sofern es am Abrieb liegt, beheben, aber nicht so, wie es die OHs machen. Ich habe schon einige totgesagte Haldexe wieder fit gemacht, allerdings dauert es locker 3-4 Stunden,wenn man es richtig macht und in 2-3 Arbeitsgängen wechselt und spült. Das ist die Arbeit, die OHs die auf AWs schaffen schlicht nicht machen können. Allein das Arbeitsmaterial kostet ja schon ca 130 €.

1700 € ist eigentlich Superpreis. Neu kostet ja die HA-Einheit um die 4600€ plus Arbeit.

Ich habe dasselbe Problem mit der Haldexkupplung, das Auto ist kaum fahrbar, und in Kurven hört und fühlt sich das schlimm an.

Was heisst, wenn man es richtig mach? Wie macht man das richtig? Die OHs machen tatsächlich was falsch, nach dem Ölwechsel bei Opel wurde das ganze viel schlimmer...

Richtig muss es in mehreren Schritten gewechselt und gespült werden. Leider hat man ja beim Opel keine Wartungsöffnung, bei VAG wird dort ein Hochdruckgerät angeschlossen mit dem gespült wird, bei Opel muss Deckel runter und dann aufwendig mit Frischöl spülen.
Man bekommt beim ersten Mal nicht alles raus, also muss danach erneut das Öl abgezogen und aufgefüllt werden. Im Anschluss muss der Ölstand erneut korrigiert werden.
Idealerweise täuscht man auch Hinerachsöl mit.

Das ganze ist zeitaufwendig und aus dem Grund macht man es beim OH vermutlich nicht, da der Kunde für die AWs dumm und dämlich bezahlen würde und das Originalöl ist auch vom Preis her aus purem Gold.
Gemäß Opel (GM) damals war ja Haldex wartungsfrei, deswegen gibt es auch keine offizielle Anleitungen für.

d.h. man muss sozusagen mehrere Ölwechsel hintereinander machen um zu spülen? also, 1. deckel runter, dann, dann wir das alte öl abgelassen. 2. deckel wieder drauf, neues öl rein. 3. ein paar km herumfahren. und 1.-3. wiederholen? verstehe ich das richtig?

Ja richtig. Zum Schluss muss aber unbedingt nach 10 min Fahrt der Stand überprüft und korrigiert werden, ansonsten kann sein dass es zu wenig ist und Haldex bockt wieder.

Den Filter täuscht man erst beim 2. Auffüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen