Halbgarage im Urlaub zum Schutz vor Vogeldreck usw.? Sinnvoll? Ja? Nein?
Nachdem ich das vor einigen Monaten im Urlaub gesehen hatte, dass zwei Fahrzeuge mit Halbgaragen abgedeckt waren, kam mir der Gedanke, dass es eigentlich eine gute Idee ist, sein Auto, das sonst immer in der Garage steht, zu schützen.
Ist das empfehlenswert? Ich hab eher Sorge vor Kratzern durch die Abdeckung. Eigentlich sollte der Lack auch mal zwei Wochen Urlaub überstehen. Wie macht Ihr das? Nicht überall gibt es Garagen und Parkhäuser in den Urlaubsländern.
Danke für Eure Tips, die Suchfunktion ergab nicht viele Beiträge, was dann eher dafür spricht, dass es kaum einer macht.
20 Antworten
in den zuletzt sehr heißen und sonnigen Tagen habe ich einen schon etwas älteren, auf der Innenseite gefütterten, außen silbrigen Überzug benutzt weil ich das Auto mehrmals länger in der Sonne stehen lassen musste. Das hilft gut gegen das Aufheizen. Ich fahre aber unmittelbar vor der Benutzung im Sommer mindestens mal durch eine Waschanlage mit Wachs.
Vogelkot spüle ich von dem noch aufgezogenen Überzug ab und wische mit Tüchern nach. Harz und Flecken von nassem Laub lasse ich einfach drauf.
Bei absehbarem Regen oder Matschwetter nutze ich das Ding möglichst nicht, weil es wie hier schon beschrieben wurde unterwegs nicht gut trocken zu bekommen ist.
Danke für die vielen und hilfreichen Antworten. Ich habe mich jetzt gegen eine Halbgarage entschieden. 1 bis 3 Wochen Urlaub im Jahr sollte das Auto einfach auch so überstehen, zumal meine Autos immer sehr gepflegt und der Lack versiegelt ist und das Auto im Urlaub ab und zu gereinigt wird. Gerade aufgrund des Windes habe ich Sorge vor Kratzern. Zuhause und in der Firma steht das Auto immer in Garagen bzw. Tiefgaragen, also fast 11 Monate.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 9. August 2022 um 21:53:08 Uhr:
...... Gerade aufgrund des Windes habe ich Sorge vor Kratzern. Zuhause und in der Firma steht das Auto immer in Garagen bzw. Tiefgaragen, also fast 11 Monate.
Kann ich nur unterschreiben.
Beim Cabrio habe ich auch so eine Dackelgarage,
die bei drohendem Unwetter im Urlaub am Meer
aufgezogen wird, da das Verdeck beim Oldtimer nicht mehr
zu vernünftigen Kosten dicht zu kriegen ist.
Wohlgemerkt bei Unwetter, nicht bei Landregen.
Für den trockenen Innenraum muss ich dann nach dem
Urlaub büßen. Einen halben Tag lang Micro-Kratzer
rauspolieren an den Stellen, wo die Dackelgarage auf der
Karosserie auflag. Der feine Sandstaub kommt halt überall
hin.
Von daher vermeide ich den Einsatz der Dackelgarage, wenn es
nur irgendwie geht.
Und Vogeldreck wird halt schnell mit VIEL Wasser und einem Schwamm
abgewischt. Und Parken unter Bäumen ist wg. Harz halt tabu, dann
lieber ein paar Grad mehr im Auto.
gruss
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 10. August 2022 um 02:09:46 Uhr:
Zitat:
@SignumFan schrieb am 9. August 2022 um 21:53:08 Uhr:
...... Gerade aufgrund des Windes habe ich Sorge vor Kratzern. Zuhause und in der Firma steht das Auto immer in Garagen bzw. Tiefgaragen, also fast 11 Monate.Kann ich nur unterschreiben.
Beim Cabrio habe ich auch so eine Dackelgarage,
die bei drohendem Unwetter im Urlaub am Meer
aufgezogen wird, da das Verdeck beim Oldtimer nicht mehr
zu vernünftigen Kosten dicht zu kriegen ist.
Wohlgemerkt bei Unwetter, nicht bei Landregen.Für den trockenen Innenraum muss ich dann nach dem
Urlaub büßen. Einen halben Tag lang Micro-Kratzer
rauspolieren an den Stellen, wo die Dackelgarage auf der
Karosserie auflag. Der feine Sandstaub kommt halt überall
hin und wirkt bei Wind wie feines Schleifpapier.Von daher vermeide ich den Einsatz der Dackelgarage, wenn es
nur irgendwie geht.Und Vogeldreck wird halt schnell mit VIEL Wasser und einem Schwamm
abgewischt. Und Parken unter Bäumen ist wg. Harz halt tabu, dann
lieber ein paar Grad mehr im Auto.gruss
kajakspider