Halb-OT, man möge mir verzeihen. Volt-Ampere-Frage
Hallo zusammen.
Bei Autobatterien hat man doch als Anhaltspunkt für die Leistung bzw. Kapazität die Ampere-Zahl; bei meiner also 45 aH.
Ich habe mir letztens einen Akkubohrer zugelegt und dort wird die Leistungsstärke in Volt angegeben; also 12 Volt.
Da ist keine Rede von Ampere. Bei der Autobatterie sind die 12 Volt doch die (Bord-)Spannung.
Wo ist da der Unterschied bzw. was versteh ich hier nicht so ganz?
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schang
Stimmt, habe ich vergessen :-)
Kein Thema.....nur ich habe noch nie eine Herdsteckdose gesehen...die werden immer direkt in der Wand mit einem 5x2,5mm² Kabel angeschlossen 😁 😉
Jaha, Hernschlussunterputzdose, oder von mir aus auch Überputz. Mann könnte ih allerdins über ne CEE Steckdose anschliessen..... :-)
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
ok, das bedeutet 43 x 12 (ampere x spannung) = 516 Watt.
das heisst meine batterie hat 516 watt?!
was kann ich mit dem wert anfangen?
Nein!
Sie kann die Leistung eine rund Stunde lang liefern.
Ah sind Amperestunden und geben nicht den Strom, sondern die Kapazität an.
Dass sie 45 Stunden lang ein Ampere oder 1 Stunde lang 45 Ampere liefern kann ist übrigens auch nicht ganz korrekt. Mit steigender Belastung sinkt die Kapazität. Wenn du sie bei einem Strom von 150A ermittelst, wird sie geringer ausfallen als bei 0,5A. In der Praxis ist das aber selten wichtig.
Leisten kann deine Batterie kurzfristig wohl etwas mehr als eine Steckdose. Schau mal was dort bei "Kälteprüfstrom" draufsteht und nimm das mal 12 😉
Junge, ich verschreib mich aber heute mal oft........
Ähnliche Themen
AH sind schon Strom, die Einheit der Kapazität ist Ferrad und wird höchstens bei Kondensatoren angegeben. Aber Prinzipiell haste Recht
Zitat:
Original geschrieben von Wikinger0815
... Du mnusst aber immer die Strommenge zahlen. Also zahlst du bei 230Volt Betriebsspannung wesentlich weniger als bei 12 Volt...
Also ich kenn niemand der nen Stromzähler im Haus hat 😉 .
Die Zähler, die in einem Haus verbaut sind zählen zwar den Strom mit, aber es wird auch die Spannung in die Leistungsberechnung mit eingezogen. Desshalb steht nicht xxxxx,xx A sondern kWh drann. Diese Zähler werden allerdings ja in der Fachsprache Leistungsmessgeräte genannt.
es gibt eigentlich 3 Gründe, warum es verschienene Spannungen gibt:
1. Da der Spannungsabfall an Leitungen immer auch mit dem fließenden Strom zusammenhängt (RLeitung/Uspannungsabfall= Rverbraucher/Uverbraucher) ist bei langen Leitungen und hoher Belastung
a) hohe Spannung, wenig Strom = weniger Verlustleitung die die Leitung verbrät.
b) niedrige Spannung, Hoher Strom = mehr Verlustleistung die die Leitung verbrät.
Beispiel: Hochspannungsnetz mit 230/400 KV
2. Zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen (beispiel: Halogen-Leuchte mit blanken Metall-Schienen die als Versorgungsleiter der Leuchten eigesetzt werden)
3. Technologische Anförderungen die einfach erfüllt werden müssen; z.b. Leuchtsofflampen benötigen eine hohe Spannung zur Zündung der Leuchtstoffröre.
Bei Akku-Geräten gibt es meist nur geringe Spannungen, da an einer Zelle im Akku nur 0.7 V anliegt - also der Platzbedarf, um hohe Spannungen zu erzeugen enorm wären. Und - da man den akku meistens vom gehäuse abziehen kann - auch die Kontake offen liegen, also auch hier um die Schutzmaßnahmen einzuhalten.
-----------
noch was allgemeines über Elektrotechnik:
P = U * I
wenn jetzt z.b. eine Glühlampe 5W Leistungsaufnahme hat (Bei U=1V I= 5A)
5W=1V*5A
wenn jetzt eine andere Glühlampe auch 5W Leistungsaufnahme hat ( Bei U=5V I=1A)
5W=5V*1A
Ein Generator hat jetzt die Aufgabe diese Verbraucher über einen zur Spannungsauswahl betriebenen Transformator zu betreiben. Da die Leitungsaufnahme der Glühlampe ja immer gleich ist, muss der Generator bei jedem der beiden Verbrauchern die gleiche Energie abgeben.
@Schang - dein Beispiel mit dem Motor fehlte noch eine angabe: diese Motoren müssten auch für solche diese Spannungen geeignet sein.
das ist ja mal echt cool.
toll dass soviele antworten kommen. so versteh ich das dann auch.
muss jetzt nur noch das mit dem herd verstehen. das mit den phasen... aber das ist im moment nicht so wichtig 🙂
Daumen hoch.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Nein!
Sie kann die Leistung eine rund Stunde lang liefern.
Ah sind Amperestunden und geben nicht den Strom, sondern die Kapazität an.
Nö 😁
Ah = Amperehour
Wie Schang schon gesagt hat, Kapazität wird nur bei Kondensatoren in Farad angegeben. Bei Autobatterien in Ah.
Zitat:
Original geschrieben von 318ti Compakt
3. Technologische Anförderungen die einfach erfüllt werden müssen; z.b. Leuchtsofflampen benötigen eine hohe Spannung zur Zündung der Leuchtstoffröre.
Bei Akku-Geräten gibt es meist nur geringe Spannungen, da an einer Zelle im Akku nur 0.7 V anliegt - also der Platzbedarf, um hohe Spannungen zu erzeugen enorm wären. Und - da man den akku meistens vom gehäuse abziehen kann - auch die Kontake offen liegen, also auch hier um die Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Mit den Stromzählern haste schon Recht....bin auch nicht allwissend.
Eine Zelle hat aber übrigens 1,2 volt, nicht 0,7 Volt, 0,7 war die Abfallende Spannung am Vorwiderstand vor dem Transistor *g*
Und für die Zündspannung von 2000Volt an der Leuchtstoffrühre sorgt eine Drossel oder ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät)
Darf man fragen was ihr gelernt habt ? *g* Will das nun mal wissen. Studiert ihr oder Ausbildung ?
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
das ist ja mal echt cool.
toll dass soviele antworten kommen. so versteh ich das dann auch.
muss jetzt nur noch das mit dem herd verstehen. das mit den phasen... aber das ist im moment nicht so wichtig 🙂Daumen hoch.
Der Herd hat 4 Platten. Nun bekommt jede Platte eine andere Phase dass das Netz (das ja aus 3 Phasen besteht) gleichmässig belastet wird.
Nun soll es vorkommen, dass man ein altes Haus hat, wo es nur eine Phase gibt, dann kann man den Herd anders anschließen und hinten brücken, nun braucht man aber dickere Kabel und eine andere Absicherung dass man den Herd normal betreiben kann.
Zitat:
Original geschrieben von schang
Jaha, Hernschlussunterputzdose, oder von mir aus auch Überputz. Mann könnte ih allerdins über ne CEE Steckdose anschliessen..... :-)
Haste schon mal ne CEE hinter den Herd gebracht ?
Frage vom Kunde: "Was machen sie denn da mit der Hilti ?"
Ich: " Ich mache ein Loch in den Boden dass die CEE hinter den Herd passt"
😁 😁
aber wenn ich 3 phasen habe und 4 platten und den backofen gleichzeitig anmache, wie kann der herd funktionieren wenn ich nur 3 phasen habe?
Beides, hab ne Ausbildung gemacht und studiere.
@38ti Compakt Stimmt, mit den Spannungen. Hätte allgemein keinen Motor als Beispiel nehmen sollen. Allerdings würde das bei nem Gleichstrommotor an Gleichspannung schon so funktionieren.....
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
aber wenn ich 3 phasen habe und 4 platten und den backofen gleichzeitig anmache, wie kann der herd funktionieren wenn ich nur 3 phasen habe?
Ganz einfach : Jeweils 2 Platten sind parallel an 230 V (eine Phase und Neutral) angeschlossen. Der Backofen an die 3. Phase.
Zitat:
Original geschrieben von schang
AH sind schon Strom, die Einheit der Kapazität ist Ferrad und wird höchstens bei Kondensatoren angegeben. Aber Prinzipiell haste Recht
Habe ich geschrieben, dass Ah die Einheit der Kapazität sind?
Sie geben lediglich die Kapazität an.
Eine Stromangabe sind Ah definitiv nicht.
@ Wikinger0815
Müssen es denn 4 Posts hintereinander sein?