1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Hagelschaden, was soll ich machen ?

Hagelschaden, was soll ich machen ?

Hallo,

gestern hats hier extreme Gehagelt. Hagelkörner so groß wie Tennisbälle kamen vom Himmel. Wenn ich die anderen Autos sehe hats mein Auto noch leicht erwischt. Was würde die Reparatur des Schadens kosten (siehe Bilder)?

Da ich mir in den nächsten Wochen sowiso ein neues Auto kaufen will, überlege ich ob ich mir das Geld von der Versicherung auszahlen lasse und das Auto mit dem Schaden (außer Frontschreibe) verkaufe. Was würdet Ihr machen?

http://img218.imageshack.us/img218/3823/11uv5.jpg

http://img137.imageshack.us/img137/5064/27yt.jpg

http://img99.imageshack.us/img99/7043/30oe1.jpg

http://img99.imageshack.us/img99/4992/45gb.jpg

http://img99.imageshack.us/img99/1296/51fd.jpg

http://img99.imageshack.us/img99/46/64of.jpg

Beste Antwort im Thema

Hi,

mal meine Erfahrungen nach einem Hagelschlag vor ziemlich einem Jahr.
Wenn es so ein Großereignis war wie dieses hier , dann wird die Versicherung (zusammen mit anderen Versicherungen) einen Sammeltermin zur Begutachtung einrichten. Dort findest Du dann in einer angemieteten Halle 5-10 Gutachter (große Versicherungen schicken hauseigene, kleinere chartern im Verbund einen freien Gutachter).
Vor der Halle finden sich dann natürlich auch sofort Infostände reisender Dellenausdrücker und diverser Hagelschadenspezialisten. Die Qualität deren Arbeit ist schwer einzuschätzen. Da werden sich sehr gute bis Abkassierer gleichermassen finden. Natürlich werben alle mit einer Garantie auf ihre Arbeit, nur wird der eine oder andere nach einiger Zeit u.U. nicht mehr so firmieren etc.

Wie auch immer, an meinem Q5 wurde ein Schaden von 5300,- begutachtet. Reparaturempfehlung der Gutachters war Tausch der Motorhaube, Ausdrücken der kleineren Dellen in den steileren Bereichen (Tür, Säulen, Tankdeckel, Heckklappe) und Lackieren Dach.
Am Dach war insbesondere eine große Delle an der Abrisskante hinten und noch ein paar weitere, wo innen Streben der Karrosserie verlaufen. Lack zwar noch o.K., aber anwesende "Dellendocs" meinten: Bei der Schwierigsten probieren, wenn dann der Lack reisst Spachteln und Lackieren. Das Problem scheint wohl in exponierten Bereichen das Überspannen des Lacks beim Zurückdrücken zu sein. Bereiche, die von hinten nicht zugänglich sind, werden mit aufgeklebten Zugstiften rausgeholt, aber auch da gibt es wohl Grenzen im Zusammenhang mit der dahinterliegenden Struktur.

Zur Reparatur bin ich dann in meine Stammwerkstatt gegangen. Die sagten mir, dass sie alles abbauen und dann sowieso für die Rausdrückreparaturen einen Dellenspezi engagieren. Am Ende war der Reparaturbetrag 6500,-€. Dach wurde in der Tat lackiert.
Ein wenig Zeit sollte man einplanen. Meine Werkstatt (mittelgroßer VW/Audi/Skoda Händler) war von Mitte Juli bis ins nächste Jahr mit den Folgen beschäftigt. Ich war Anfang Oktober abgearbeitet.
Für mich als Laien ist das Auto (tiefseeblau metallic) unverändert. Die Zeit wird halt zeigen, ob das Lackieren/Spachteln nachhaltig ist. Versicherung (directline) hat bis auf SB ohne Probleme bezahlt.

bye

34 weitere Antworten
34 Antworten

wurdest du dann raufgestuft bei der versicherung?

Eine Hochstufung erfolgt nicht da TK.
Allerdings sieht mir das je nach Fahrzeugalter nach Totalschaden aus, dann gibts leider die Reparatur nicht ersetzt.

So heute!!! hab ich endlich Post von der Versicherung bekommen.

soll mich entscheiden was ich mache:

entweder Reparatur (Schaden lt. Gutachten 3500€)

oder Totalschaden: Auszahlung Fahrzeugwert abzgl. Restwert = 3400€

Werde natürlich letzters tun.

Re: Hagelschaden, was soll ich machen ?

Zitat:

Original geschrieben von frapu


Hallo,

gestern hats hier extreme Gehagelt. Hagelkörner so groß wie Tennisbälle kamen vom Himmel. Wenn ich die anderen Autos sehe hats mein Auto noch leicht erwischt.

wo hat dich denn der Hagel erwischt? und wie haben denn die anderen Autos ausgesehen, so wie dieses hier ?

Ähnliche Themen

@chicko

das war in Leipzig. Soche Schäden wie auf dem Bild gab es hier auch.

Ich hatte mal einen Hagelschaden ins Forum "bei uns" gestellt - da hat die Versicherung kräftig bluten müssen: http://www.motor-talk.de/t1131797/f52/s/thread.html

Hagelfreie Grüße
Torsten - der XC-Fan (und hofft, niiiiiiiie sein Auto so vorzufinden)

Einen guten Tipp für Hagelschäden kann ich euch hier geben: Deutschlandweites Verzeichnis von Hagelschaden Betrieben.
Ich hoffe ich konnte euch helfen
Tim

Bei der Behebung von Hagelschäden solltet Ihr nicht nur darauf achten, dass der Instandsetzer sein "Handwerk" auch wirklich versteht. Sonst ist der Schaden im Zweifelsfall hinterher größer ist als vorher. Am besten sind die Spezialisten mit einschlägiger Fachausbildung Der Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung (BVAT e.V.) setzt sich hier massiv und nachhaltig für die Qualitätssicherung und die Verwendung der angemessenen Reparaturmethode bei der Beseitigung von Hagelschäden ein.
In Eurem eigenen Interesse solltet Ihr auch darauf achten, dass die Reparaturmethode stimmt. Vereinzelt wird wieder lieber gespachtelt und lackiert, wie bereits in der Anfangszeit der Hagelreparatur. Wenn der Lack ohnehin beschädigt ist, ist das Verfahren ok. Ist er das aber nicht, wird er spätestens beim Anschleifen beschädigt und im Extremfall auch gleich der Rostschutz massiv beeinträchtigt. Wenn die Sache schlecht läuft, habt ihr später nicht nur eine abweichende Farbe sondern auch noch Rostprobleme. Höherwertige oder neuere Fahrzeuge sind dann kaum noch zu einem angemessenen Preis zu verkaufen. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Spachtel spätestens beim nächsten Hagel wegplatzt.

Hallo,

mich hat es Mittwoch in Offenburg auch erwischt, mindestens 15 Dellen auf der Motorhaube. Sogar 4 Stück an den Chrom Zierleisten der Beifahrerfenster. Den Schaden habe ich erst heute Nachmittag gesehen.

Der Lack ist heile geblieben, aber die Dellen sind ca. 1cm im Durchmesser. Auf dem Dach sind auch paar einzelne.

Hallo,

meine Empfehlung ist hier die sanfte Ausbeultechnik, insbesondere eben, weil der Lack nicht beschädigt ist.
Ad hoc ict mir das BVAT Mitgliedsunternehmen HPI (http://www.hpi-zentrum.de) bekannt, das eine Station in Offenburg unterhält.
Sobald ich Informationen über weitere Unternehmen dort habe, teile ich sie hier mit.

Viele Grüße
McHail

Zitat:

Original geschrieben von McHail


weil der Lack nicht beschädigt ist.

Wie soll dies denn jemand mit bloßem Auge sehen 😕

Es langen doch feinste Haarrisse im Lack/Klarlack welche einfach mit bloßen Augen und im ersten Augenschein nicht zu erkennen sind und irgendwann fängt es dann mal an zu rosten oder der Klarlack blättert ab etc. pp., was sagt dann der Drücker dazu 😕

Richtig, nix, möglicherweise ist er dann nicht mal mehr da weil er die schnelle Mark machen wollte aber irgendwann gemerkt hat, dass es mit bissl drücken hier und drücken da keine reinenen Wunder geschehen...

Ich weiß, die Versicherung freut es denn diese Reparatur ist schlicht und ergreifend billiger etc. pp.…

Ich wäre da ganz vorsichtig mit solch pauschalen Aussagen...

Es gibt jedoch auch dellen wo diese Reparaturmethode durchaus angebracht sein kann aber hier benötigt man Menschen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Karosserie und Lack und nicht jemanden der in seiner Freizeit oder auf nem Tagekurs des Werkzeugherstellers oder wo auch immer mal paar kleine 0815 standart beulchen gedrückt hat, auch meine Meinung...

Es ist aber auch sehr vermessen, dass alte Wagner und Stellmacher Handwerk (evtl. gleich das ZKF) sowie das Lackiererhandwerk (evtl. gleich den BFL) so in ein negatives Licht zu stellen, in einem "Fachbetrieb" mit echtem Fachbetriebszeichen brauchst du dir da keine Sorgen machen um die Qualität der Arbeit, dies sind Profis...

http://www.kfb-bayern.de/tl_files/webbilder/logo_alle3_2009.gif

Ich kennen jedoch einen Verband welcher das Fachbetriebszeichen für "eigene" Zwecke kopiert bzw. entfremdet (hatte), komisch aber wahr...

Meine Meinung, wem diese nicht passt der muss sich auch nicht lesen 😁

Hallo Golf5GTI/DSG,

ich teile Deine Meinung.
Die Zeitgenossen mit dem schnellen EURO gibt es tatsächlich und das ist ein echtes Problem, zumal der Laie das nicht unbedingt auf Anhieb erkennt / erkennen kann. Genau deshalb ist unbedingt darauf zu achten, wer mit der Instandstetzung beauftragt wird. Wenn der Betrieb der Innung/dem ZKF angehört ist das gut und die Kfz-technische Qualifikation ist auch für einen Hagelinstandsetzer unverzichtbar. Genau aus diesem Grund arbeiten viele Hagelinstandsetzer mit Karosserie- und Lackbetrieben zusammen oder halten diese Qualifikation selber vor, d.h. sind Innungs- / ZKF-Mitglied oder in der Handwerksrolle eingetragen.

Was mögliche Rost- oder Klarlackprobleme angeht bieten viele Hagelinstandsetzungsbetriebe eine langjährige - über die normale Gewährleistung hinausgehende - Garantie an.

"....aber hier benötigt man Menschen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Karosserie und Lack und nicht jemanden der in seiner Freizeit oder auf nem Tagekurs des Werkzeugherstellers oder wo auch immer mal paar kleine 0815 standart beulchen gedrückt hat, auch meine Meinung..."

GENAU, es geht um PROFIS mit der entsprechenden Qualifikation und Erfahrung!
Damit ist eigentlich alles gesagt.

p.s.: "Der Lack ist heile geblieben" (Zitat aus dem Beitrag von Blade 1.8 ;-))

Hallo,

so war heute beim Gutachter, er hat 259 Dellen gefunden.😰. Ein Hagelschadenspezialist war auch mit dabei.

Nächste Woche Mittwoch habe ich dort einen Termin. Die ganze Aktion wird wohl so drei Tage brauchen.

Gruß Blade 1.8

Deine Antwort
Ähnliche Themen