Haftung offensichtlicher Mangel
Hallo!
Habe ein Auto in Zahlung gegeben bei einem Autohändler. Auf dem Fahrzeug was ich dort gelassen habe hat sich jetzt rausgestellt, dass eine falsche Reifengröße montiert war.
Nachdem bereits der Inzahlungsnahmekaufvertrag unterschrieben war und das Auto bereits beim Händer abgegeben wurde, ist es ihm aufgefallen und er verlangt jetzt neue Reifen.
Ist das rechtens, denn schließlich ist der Händler der Fachmann und hätte sich den Wagen doch beim Ankauf richtig anschauen müssen ?
Der Wagen wurde zwecks Bewertung unter die Lupe genommen und bei Übeergabe wurde ebenfalls nochmal geschaut.
86 Antworten
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. Januar 2021 um 09:50:28 Uhr:
Zitat:
@augenauf schrieb am 25. Januar 2021 um 09:43:38 Uhr:
Die entscheidende Frage ist doch: wusste der VK vom Mangel?
Wenn ja, dann hat er schlechte Karten und er hätte den Mangel im Vertrag anmerken müssen!Wenn nicht, dann hat der K Pech gehabt.
Aber anscheinend ist es eher ersteres......
Bei den Rädergrößen ist wohl kaum von einem versehen auszugehen!
Das vermuten wir.
Vielleicht äußert sich der VK einfach mal dazu?
Wie so oft wird hier leider nur die halbe Wahrheit erzählt.
Aber ich kanns mir denken, wenn der TE hier die Fliege macht.
Ok, das ging schneller als erwartet.
Anscheinend hat der TE versucht, den Käufer übers Ohr zu hauen. ich kann nur hoffen, dass der Käufer alle Register zieht, damit die arglistige Täuschung bestraft wird.
Nein, der TE hat sich nicht gelöscht.
Der Nordmann hat scheinbar was unbotmäßiges geschrieben und dieses dann wieder gelöscht.
Und der Käufer war ein Händler und daher in meinen Augen selber schuld wenn er das vorher nicht geschnallt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Januar 2021 um 20:05:47 Uhr:
Zitat:
@ktown schrieb am 25. Jan. 2021 um 15:48:36 Uhr:
@SigurdPetersen schrieb am 25. Januar 2021 um 08:53:01 Uhr:
Weil auch das Offensichtliche ein Sachmangel sein kann.Nö. Es ist Vertragsgrundlage.
Das wäre so als würden sie ein blaues KFZ kaufen wollen, sich ein Rotes anschauen und auch so kaufen um dann aufgrund der Farbabweichung vom Vertrag zurücktreten wollen.Das ist ja nun Unfug.
Die Farbe lässt die BE nicht erlöschen und lässt sich auch nicht arglistig täuschen.
Wo liegt hier der Tatbestand der arglistigen Täuschung vor? Wurde dem Händler es verwehrt die Räder und insbesondere die Bereifung anzuschauen?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. Januar 2021 um 16:22:15 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 25. Januar 2021 um 15:49:27 Uhr:
Da spricht ja ein Profi...
Naja, so wie es aussieht wohl mehr als Du!
Der Händler ist kein Gutachter. Die zugelassenen Größen stehen nicht immer im Schein und CoC können auch nicht vorhanden sein. Soll jetzt der Händler bei jedem Fahrzeug recherchieren ob die Reifen zugelassen sind, die Räder zugelassen sind, ob die 10.000 verbauten Teile die so ein Fahrzeug hat eine Zulassung haben? Und wenn der TE illegale Scheinwerfer verbaut hat ist der Händler auch schuld weil er auf das CE Kennzeichen achten könnte.
Ohhh ... schöner Wagen ... Ahhh = mit schönen großen Felgen & Reifen ... alles eingetragen ? = Ja ... TÜV hat er auch noch ... ich geb Ihnen Summe X ... = ok ... hier die ganzen " Papiere " ... & Tschüß 😁
Je nach Fahrzeug müssen es keinen außergewöhnlich großen Felgen und Reifen sein. Könnte auch eine Standard Größe sein.
Zitat:
@augenauf schrieb am 26. Januar 2021 um 18:16:26 Uhr:
Spielt nicht wirklich eine Rolle, denn es ist und bleibt ein Mangel, der verschwiegen wurde.
Mangel? Ja.
Verschwiegen? Ja
Arglistig? Nein oder wissen wir nicht. bzw.wenn ja: “was zu beweisen wäre“
Zitat:
@Pauliese schrieb am 26. Januar 2021 um 18:50:41 Uhr:
Zitat:
@augenauf schrieb am 26. Januar 2021 um 18:16:26 Uhr:
Spielt nicht wirklich eine Rolle, denn es ist und bleibt ein Mangel, der verschwiegen wurde.Mangel? Ja.
Verschwiegen? Ja
Arglistig? Nein oder wissen wir nicht. bzw.wenn ja: “was zu beweisen wäre“
Anscheinend kann man alle drei Fragen mit ja bezeichnen. Nur das Beweisen der Argist ist eben schwer bis unmöglich. Der Händler schiebt den Wagen so weiter oder besorgt sich ein paar abgefahrene Reifen vom Kollegen für ein paar Taler. Wegen so einer Sache wird er sicherlich nicht vor Gericht gehen.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 26. Januar 2021 um 18:24:05 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. Januar 2021 um 16:22:15 Uhr:
Naja, so wie es aussieht wohl mehr als Du!
Der Händler ist kein Gutachter. Die zugelassenen Größen stehen nicht immer im Schein und CoC können auch nicht vorhanden sein. Soll jetzt der Händler bei jedem Fahrzeug recherchieren ob die Reifen zugelassen sind, die Räder zugelassen sind, ob die 10.000 verbauten Teile die so ein Fahrzeug hat eine Zulassung haben? Und wenn der TE illegale Scheinwerfer verbaut hat ist der Händler auch schuld weil er auf das CE Kennzeichen achten könnte.
Warum sollten COC Papiere nicht vorhanden sein?
Immerhin gibt es diese seit 1996 in Deutschland.
Wenn sie nicht dabei waren ein Grund mehr, dass der Händler (Ankäufer) seinen Job nicht richtig gemacht hat, wenn er sowas offensichtliches nicht kontrolliert.
Gerade bei Reifengrösen dieser Dimensionen reden wir hier nicht von Reifen für ein paar Euro.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 26. Januar 2021 um 19:10:45 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 26. Januar 2021 um 18:24:05 Uhr:
Der Händler ist kein Gutachter. Die zugelassenen Größen stehen nicht immer im Schein und CoC können auch nicht vorhanden sein. Soll jetzt der Händler bei jedem Fahrzeug recherchieren ob die Reifen zugelassen sind, die Räder zugelassen sind, ob die 10.000 verbauten Teile die so ein Fahrzeug hat eine Zulassung haben? Und wenn der TE illegale Scheinwerfer verbaut hat ist der Händler auch schuld weil er auf das CE Kennzeichen achten könnte.
Warum sollten COC Papiere nicht vorhanden sein?
Immerhin gibt es diese seit 1996 in Deutschland.
Wenn sie nicht dabei waren ein Grund mehr, dass der Händler (Ankäufer) seinen Job nicht richtig gemacht hat, wenn er sowas offensichtliches nicht kontrolliert.
Gerade bei Reifengrösen dieser Dimensionen reden wir hier nicht von Reifen für ein paar Euro.
Wenn der Händler nicht überprüft ob die 10.000 verbauten Teile eine Zulassung haben, macht er seinen Job nicht richtig? Die Aushändigung der Papiere ist erst seit 2005 Pflicht. Und sowas geht schon mal unter. Würde mal behaupten mehr als 70% der angeboten Fahrzeuge zwischen 10-15 Jahren besitzen keine CoC mehr. Den 0815 Fahrer interessieren sie auch gar nicht. Karre, Schlüssel, Brief, Schein, fertig.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 26. Januar 2021 um 19:27:46 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 26. Januar 2021 um 19:10:45 Uhr:
Warum sollten COC Papiere nicht vorhanden sein?
Immerhin gibt es diese seit 1996 in Deutschland.
Wenn sie nicht dabei waren ein Grund mehr, dass der Händler (Ankäufer) seinen Job nicht richtig gemacht hat, wenn er sowas offensichtliches nicht kontrolliert.
Gerade bei Reifengrösen dieser Dimensionen reden wir hier nicht von Reifen für ein paar Euro.Wenn der Händler nicht überprüft ob die 10.000 verbauten Teile eine Zulassung haben, macht er seinen Job nicht richtig? Die Aushändigung der Papiere ist erst seit 2005 Pflicht. Und sowas geht schon mal unter. Würde mal behaupten mehr als 70% der angeboten Fahrzeuge zwischen 10-15 Jahren besitzen keine CoC mehr. Den 0815 Fahrer interessieren sie auch gar nicht. Karre, Schlüssel, Brief, Schein, fertig.
1. Es geht hier nicht um einen 08/15 Fahrer, sondern um einen gewerbetreibenden Händler der ein Fahrzeug ankauft, mit Reifen der Größe 255/295
2. COC wurde in Deutschland 1996 Pflicht. Hieß damals EG-Übereinstimmungsbescheinigung
3. Geht es nicht um 10.000 verbaute Teile sondern um Reifen in schon genannter Größe. Stehen diese weder in der COC noch in der Zulassungbescheinigung 1 sind sie nicht zugelassen.
Ganz einfach! Und das ist huer wohl der Fall.
4. Wenn keine COC Papiere vorhanden sind bekommt sie ganz leicht beim Hersteller nachgeordert. COC sind wichtige Fahrzeudokumente.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 26. Januar 2021 um 19:49:33 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 26. Januar 2021 um 19:27:46 Uhr:
Wenn der Händler nicht überprüft ob die 10.000 verbauten Teile eine Zulassung haben, macht er seinen Job nicht richtig? Die Aushändigung der Papiere ist erst seit 2005 Pflicht. Und sowas geht schon mal unter. Würde mal behaupten mehr als 70% der angeboten Fahrzeuge zwischen 10-15 Jahren besitzen keine CoC mehr. Den 0815 Fahrer interessieren sie auch gar nicht. Karre, Schlüssel, Brief, Schein, fertig.
1. Es geht hier nicht um einen 08/15 Fahrer, sondern um einen gewerbetreibenden Händler der ein Fahrzeug ankauft, mit Reifen der Größe 255/295
2. COC wurde in Deutschland 1996 Pflicht. Hieß damals EG-Übereinstimmungsbescheinigung
3. Geht es nicht um 10.000 verbaute Teile sondern um Reifen in schon genannter Größe. Stehen diese weder in der COC noch in der Zulassungbescheinigung 1 sind sie nicht zugelassen.
Ganz einfach! Und das ist huer wohl der Fall.
4. Wenn keine COC Papiere vorhanden sind bekommt sie ganz leicht beim Hersteller nachgeordert. COC sind wichtige Fahrzeudokumente.
1. Spielt keine Rolle ob es den Händler betrifft oder nicht. Die Papiere sind für den Verkauf/Kauf nicht nötig und interessieren die meisten nicht. Deswegen wird wird da kein großer Wert darauf gelegt. Und würden die Händler nur Autos mit vorhandenen CoC Papieren einkaufen, müsste jeder zweite Wagen stehen bleiben.
2. Beim Verkauf von Neuwagen sind die Fahrzeughersteller seit dem 01. Oktober 2005 gesetzlich dazu verpflichtet, dem Autokäufer die CoC-Bescheinigung auszuhändigen. Seit 1996 muss lediglich ein Fahrzeug über ein CoC verfügen, was ja früher gar nicht gab. Aber das aushändigen an den Endkunden ist erst seit 2005 Pflicht. Und wurde auch so praktiziert.
3.Und warum soll der Händler nur die Reifen prüfen und nicht alle Teile? Sorry das ist gelinde gesagt Schwachsinn. Wenn du meinst es liegt beim Händler die zu prüfen ob die verbauten Teile zulässig sind, dann betrifft das nicht nur die Reifen, sondern das gesamte Fahrzeug.
4. natürlich kann man die Papiere auch anfordern, aber was hat das mit dem Einkauf zu tun? Oder denkst du jeder Händler fordert vor einem Einkauf die CoC Papiere beim Hersteller an, wartet ein paar Wochen und kauft dann den Wagen an?