Haftung bei falscher Montage ohne Rechnung?
Hallo,
ich hoffe das Thema passt hier rein, habe nichts passenderes gefunden.
Ich habe für mein neues Auto einen Satz Kompletträder bei einem Versender gekauft und die Reifen zu einem Montagepartner schicken lassen. Ich habe bei der Auswahl des Partners nichts weiter gedacht, weil Reifen montieren im Prinzip keine große Sache ist.
Jedenfalls wurden die Reifen dort angeliefert, ich bin hin und habe die Reifen montieren lassen. Am Ende habe ich gefragt was es kostet und es hiesse 20 Euro. Ich habe das Geld übergeben und gar nicht mehr an eine Rechnung gedacht.
Ich bin dann 2KM nach Hause gefahren und am nächsten Tag ca. 35KM über die Autobahn. Das Auto fühlte sich etwas seltsam an und auf halber Strecke meldete sich das Reifendruckkontrollsystem. Vor Fahrtantritt hatte ich den Druck darüber noch gecheckt und alles war OK. Nach 15KM ca. meldet das System einen Totalausfall. Ich bin dann etwas langsamer gefahren und hatte ein ungutes Gefühl. An der Arbeitsstelle angekommen sah ich, dass ein Reifen ziemlich platt war.
Daraufhin habe ich mit dem Versender gemailt und man teilte mir mit ich solle zu Euromaster gehen, dort alles prüfen lassen und man würde die Kosten übernehmen. Bei Euromaster sagte man mir der Reifendruck wäre bei 2 Reifen zu niedrig und man müsse die Reifen austauschen. Das habe ich dann getan.
Jetzt möchte der Versender die Montagerechnung von dem ursprünglichen Montagepartner um zu prüfen in wie Weit man mir entgegenkommen kann.
Ich frage mich ob ich jetzt überhaupt irgendwelche Chance habe von irgendwem etwas zu bekommen? Im Prinzip trägt die Schuld der Montagepartner, aber leider habe ich keine Rechnung. Der einzige Nachweis wäre dass der Versender die Reifen dorthin geschickt hat. Wenn ich mir die Google Rezensionen zu der Werkstatt anschaue, fällt auf, dass der Montagepartner wohl des öfteren keine Rechnungen schreiben will.
Was mache ich denn jetzt am besten? Abwarten was der Versender sagt und dann ggf. zum Anwalt gehen? Oder als Lehrgeld verbuchen?
Beste Antwort im Thema
Keine Karte, nur bar... das stinkt ja schon Meilen gegen den Wind...
133 Antworten
Und alle sehr lustig zu lesen.
Finde es schon lustig, wenn der TE wegen der späten Uhrzeit so gestresst ist, morgens dann das merkwürdige Fahrverhalten zur Kenntnis nimmt, den Totalausfall des RDKS zur Kenntnis nimmt, aber nie reagiert.
Dann trotz Kenntnis des ziemlich platten Reifens zu Euromaster fährt, statt zuvor die Reifen einmal aufzupumpen. Aber alles richtig gemacht?
Das Verhalten von Euromaster erinnert mich an eine andere Kette. Bei den fast neuen Reifen am Smart meiner Tochter trat ein Defekt auf und schon wollte man beide Reifen erneuern. Profildifferenz unbedeutend.
Zitat:
@dirx schrieb am 26. Dezember 2019 um 20:29:12 Uhr:
Zitat:
@Foggy schrieb am 26. Dezember 2019 um 20:17:43 Uhr:
Also mal nur so als Info für mich.
Wurde der Druck ausgelesen anhand der Werte die die Sensoren gemessen haben?
Also nicht von Hand zu Fuß gemessen am Ventil!?Jup. Das ging per Funk.
Sachen gibt's... Wir haben ja einige Dienstwagen wo der Reifendruck angezeigt wird, aber auf die Idee mich darauf zu verlassen bin ich noch nicht gekommen.
Da wird nach dem einstellen des Drucks mit einem HÜ Reifenfüllgerät Einmal geschaut was die Sensoren sagen und fertig
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. Dezember 2019 um 21:50:17 Uhr:
Und alle sehr lustig zu lesen.Finde es schon lustig, wenn der TE wegen der späten Uhrzeit so gestresst ist, morgens dann das merkwürdige Fahrverhalten zur Kenntnis nimmt, den Totalausfall des RDKS zur Kenntnis nimmt, aber nie reagiert.
Dann trotz Kenntnis des ziemlich platten Reifens zu Euromaster fährt, statt zuvor die Reifen einmal aufzupumpen. Aber alles richtig gemacht?
Das Verhalten von Euromaster erinnert mich an eine andere Kette. Bei den fast neuen Reifen am Smart meiner Tochter trat ein Defekt auf und schon wollte man beide Reifen erneuern. Profildifferenz unbedeutend.
Keine Ahnung was oder wie lange Du arbeitest, aber man wird ja wohl wohl Abends bissl durch sein dürfen oder nicht?
Soll ich mitten auf der Autobahn anhalten und dann den ADAC rufen?
Wie weiter vorne geschrieben, das Auto ist auf gerader Strecke noch völlig normal gefahren. Nur in der Kurve war es etwas schwammiger als üblich.
Soll ich die Reifen mitm Mund aufpumpen? Euromaster war ca. 700m von der Firma entfernt und zu dem Zeitpunkt kams auf die paar Meter auch nicht mehr an.
Vll. haben die mich verarscht, vielleicht auch nicht. Ich bin kein Reifenexperte. Die können mir alles erzählen.
Ähnliche Themen
Nach dem Roman weiß ich jetzt zumindest, was ich denken muss.... ein Gedanke zumindest ist, dass ich froh bin, nicht in Mühlheim ansässig zu sein 😁
Aber mal ohne jetzt auf dem Reifenbetrieb weiter rumzuhacken... Da ist schon mal nix verdient, die 20 EUR für eine Viertelstunde Arbeit ist günstig, hat die Sache ruckzuck erledigt, und hat sich auf den Lieferanten verlassen...
Das war wohl EINER der Fehler, die er an dem Tag gemacht hat...
Na klar darfst du am Feierabend fix und alle sein. Sind die Menschen in der Werkstatt aber vielleicht auch, und wenn du nur das Räder wechseln in Auftrag gegeben hast, wird um diese Uhrzeit der Luftdruck aus diesem Grund nicht mehr geprüft.
Fast bei jeder Autobahn gibt es einen sog. Pannenstreifen - ist besser, als mitten auf der Autobahn anzuhalten.
Hat dein Astra ein richtiges Reserverad? Oder ein Notrad bzw. Pannenset? Bei letzterem wäre ein Kompressor dabei.
Ob sie dich veralbert haben, kann ich aus der Ferne auch nicht beurteilen. Meine Tochter hat sich jedenfalls damals den defekten Reifen mitgeben lassen, schon wegen der Reifengarantie. Hast du die beschädigten Reifen noch?
Weshalb sollte sich jemand aufgerechnet nicht auf angezeigte Luftdrücke im Cockpit verlassen, wenn er es bei einem Dutzend anderer Funktionen doch auch tut?
Wenn ich mich darauf verlasse, dann höchstens deswegen, weil ich es mindestens einmal gegengeprüft habe....
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:14:46 Uhr:
Na klar darfst du am Feierabend fix und alle sein. Sind die Menschen in der Werkstatt aber vielleicht auch, und wenn du nur das Räder wechseln in Auftrag gegeben hast, wird um diese Uhrzeit der Luftdruck aus diesem Grund nicht mehr geprüft.Fast bei jeder Autobahn gibt es einen sog. Pannenstreifen - ist besser, als mitten auf der Autobahn anzuhalten.
Hat dein Astra ein richtiges Reserverad? Oder ein Notrad bzw. Pannenset? Bei letzterem wäre ein Kompressor dabei.
Ob sie dich veralbert haben, kann ich aus der Ferne auch nicht beurteilen. Meine Tochter hat sich jedenfalls damals den defekten Reifen mitgeben lassen, schon wegen der Reifengarantie. Hast du die beschädigten Reifen noch?
Die Reifen liegen noch bei Euromaster. Die will Reifendirekt auch abholen lassen. Ich weiß gar nicht was im Astra drin ist. Habe noch nicht nachgesehen. Und wie gesagt, die Entscheidung war, langsam weiterfahren oder anhalten und ggf. 1 Stunde aufn ADAC warten oder bei Regen den Reifen wechseln. Habe mich entschieden weiter zu fahren, weil es sich nicht so extrem angefühlt hat. Sicherlich war das grenzwertig, aber noch vertretbar.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:19:55 Uhr:
Wenn ich mich darauf verlasse, dann höchstens deswegen, weil ich es mindestens einmal gegengeprüft habe....
... dann prüfst Du auch vor jedem Fahrtantritt: Bremslicht, Ölstand und -Druck, ESP, Funktionen der Motorsteuerung, Abgasreinigung, Tachometer und Wegstreckenzähler auf Missweisungen und/oder Defekte?
Indiskrete Frage, hast du schon mal in die Bedienungsanleitung deines Autos geschaut? Wenn schon nicht in den Kofferraum unter die Abdeckung?
Ob das Weiterfahren vertretbar war, wird dir im Extremfall hinterher ein vom Gericht bestellter Gutachter sagen.
Ansonsten kann ich nur @cdfcool zustimmen, nach der Montage prüfe ich auch sofort den Luftdruck, synchronisiere das System und dazu noch das Anzugsmoment. Letzteres nach ca. 100 km noch mal.
Bitte die Kirche im Dorf lassen!
Für einen Nicht-Fachmann und Kunden, gibt es doch gar keine Veranlassung, Hand an seine Karre zu legen, wenn diese just aus der Halle eine Fachwerkstatt fuhr.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:28:34 Uhr:
Zitat:
@cdfcool schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:19:55 Uhr:
Wenn ich mich darauf verlasse, dann höchstens deswegen, weil ich es mindestens einmal gegengeprüft habe....... dann prüfst Du auch vor jedem Fahrtantritt: Bremslicht, Ölstand und -Druck, ESP, Funktionen der Motorsteuerung, Abgasreinigung, Tachometer und Wegstreckenzähler auf Missweisungen und/oder Defekte?
Sicher nicht, aber zumindest einmal überprüfe ich meine Reifen mit einem reifenfüllmesser, danach schau ich im Display, ob diese Werte damit korellieren... Bremslicht sehe ich in der Schaufensterscheibe gegenüber der Garage, der Rest passt, sofern sich das Auto normal fährt.
Für mich scheint hier in dem Thread ein Ameisenbeinhaarepilierer und eine Werkstatt, die einem Aneisenbeinhaarepilierer niemals ausreichende Leistung bieten kann, zusammengekommen zu sein, dazu eventuell noch im Feierabendstress eines Tages in der Wechselhochsaison....
Aber egal, ich lese es eben amüsiert mit und streue an der einen oder anderen Stelle ein Kommentärchen ein....
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:31:28 Uhr:
Indiskrete Frage, hast du schon mal in die Bedienungsanleitung deines Autos geschaut? Wenn schon nicht in den Kofferraum unter die Abdeckung?Ob das Weiterfahren vertretbar war, wird dir im Extremfall hinterher ein vom Gericht bestellter Gutachter sagen.
Ansonsten kann ich nur @cdfcool zustimmen, nach der Montage prüfe ich auch sofort den Luftdruck, synchronisiere das System und dazu noch das Anzugsmoment. Letzteres nach ca. 100 km noch mal.
Also langsam wirds echt albern, sorry. Wir reden hier über einen Schaden von 220 Euro. Da wird es weder zu einer Gerichtsverhandlung kommen, noch wird ein Gutachter eingeschaltet. Und selbst wenn, der einzige der grob fahrlässig gehandelt hat war der Monteur.
Die Anleitung habe ich natürlich nicht gelesen und ich habe auch nicht nach dem Reserverad geschaut. Ich habe den Wagen erst seit ein paar Tagen. Aber das tut alles nichts zur Sache. Wenn ich zum Fachbetrieb gehe muss das ordentlich gemacht werden, Punkt!
Zitat:
@cdfcool schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:42:12 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:28:34 Uhr:
... dann prüfst Du auch vor jedem Fahrtantritt: Bremslicht, Ölstand und -Druck, ESP, Funktionen der Motorsteuerung, Abgasreinigung, Tachometer und Wegstreckenzähler auf Missweisungen und/oder Defekte?
Sicher nicht, aber zumindest einmal überprüfe ich meine Reifen mit einem reifenfüllmesser, danach schau ich im Display, ob diese Werte damit korellieren... Bremslicht sehe ich in der Schaufensterscheibe gegenüber der Garage, der Rest passt, sofern sich das Auto normal fährt.
Für mich scheint hier in dem Thread ein Ameisenbeinhaarepilierer und eine Werkstatt, die einem Aneisenbeinhaarepilierer niemals ausreichende Leistung bieten kann, zusammengekommen zu sein, dazu eventuell noch im Feierabendstress eines Tages in der Wechselhochsaison....
Aber egal, ich lese es eben amüsiert mit und streue an der einen oder anderen Stelle ein Kommentärchen ein....
Ach so, ich bin also als Kunde zu anspruchsvoll und zu pingelig wenn ich erwarte das der Reifendruck stimmt? Was wäre denn gewesen wenn nur 0,5bar auf den Reifen wäre? Soll man das als Laie im Dunkeln erkennen oder was? Oder soll ich ein Reifendruckmesser mitführen wenn ich mein Auto vom Fachbetrieb abhole? Ich glaub es geht los!
Und nachm Ölwechsel schlepp ich am besten noch ein Team von Chemikern samt Labor mit, die prüfen ob das Öl auch wirklich das richtige ist oder was?