häufiges Ausgehen im Schiebebetrieb

Audi Q5 8R

Leider hat das Fehlerteufelchen nun auch meinen 2l-TDI entdeckt.
Im Schiebebetrieb (3.oder 2. Gang) mit folgendem Auskuppeln und bis zum Stillstand Abbremsen -etwa vor einer Ampel- geht in letzter Zeit häufiger mal der Motor ganz aus. Auf den letzten "gerollten" Metern ist dann die Servounterstützung weg.
Neustart war bisher stets unproblematisch möglich.
Ein Ruckel oder Ähnliches tritt nicht auf, da der Motor offenbar immer im komplett ausgekuppelten Zustand abstirbt.
Die Krux dabei: Es passiert natürlich nicht regelmäßig, d.d. es war auf den letzten ca 800 km etwa 5-6 mal zu beobachten.
Macht es Sinn den Fehlerspeicher einmal auslesen zu lassen? Ich vermute eine Fehlfunktion der Schubabschaltung, bin für andere "Ideen" aber sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Ford Focus TDcI (ja, ich weiss, ist kein richtiges Auto🙂) kennt dieses Problem - Nockenwellensensor.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Morgen geht's zur ausführlicheren Fehlersuche in die Werkstatt. Es wird wohl schwierig werden, denn eine auch nur annähernd regelmäßige Reproduktion des Fehlers ist leider ausgeschlossen.

Schwierig wird es mit dem Ersatzfahrzeug, da die mir bisher nicht vertrauten AUDI-Regularien das Überlassen eines Fahrzeuges an bestimmte Zeitaufwände (2 Std?) und/oder(?) den Austausch von defekten Teilen knüpfen....
Mein sehr netter und kooperativer Ansprechpartner reserviert nun zwar ein Auto, kann aber im voraus nicht verbindlich zusagen, dass ich nicht auf den Kosten sitzen bleibe. Irgendwie eine unbefriedigende Herangehensweise, die ich von der Mobilitätsgarantie von DB so nicht kenne.

Aber egal, wichtiger ist allemal, dass der Fehler aufgespürt und abgestellt wird. Ich werde weiter berichten.

ich bin zwer kein elektriker und habe keine Ahnung von Autos - zumindest technisch gesehen :-)

aber kann es sein, dass einfach das Standgas zu niedrig eingestellt ist ???

Es ist wie das Hornberger Schießen.
Der Q5 ist kerngesund, es hat nichts. Im Fehlerspeicher ist nach wie vor nichts abgelegt (dies wäre beim Nockenwellensensor wohl der Fall).
Da man sich die Vorfälle nicht erklären kann, "darf" er heute den Servicetechniker nach hause begleiten und ihn morgen zur Arbeit bringen um evtl. auf das Phänomen zu stoßen, dass leider eben nur sporadisch auftritt.
Es gibt keine vergleichbaren Vorkommnisse in der Datenbank und ich glaube fast, dass man gewisse Zweifel hegt, ob es tatsächlich so passiert wie ich es schildere.
Da der Termin von der NL nicht korrekt erfasst wurde, gab es Schwierigkeiten mit der Stellung eines Ersatzfahrzeuges: ich erledige meine Strecken nun mit einem A3 aus der Not-Bereitschaft....

Ich drück´ die Daumen, die teporäre Beeinträchtigung wirst Du sicher mit Fassung tragen.

Gruß

Stefan
(Abstimmungsprobleme zwischen Serviceannahme, Werkstatt und sonstiger Leistung sind aber zu letzt häufig zu lesen)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Ich drück´ die Daumen, die teporäre Beeinträchtigung wirst Du sicher mit Fassung tragen.

Gruß

Stefan
(Abstimmungsprobleme zwischen Serviceannahme, Werkstatt und sonstiger Leistung sind aber zu letzt häufig zu lesen)

Danke! 🙂

Die "Beeinträchtigung" ist auszuhalten😉 mehr Sorgen macht mir die Frage, ob nun die Fahrten des Technikers zu einem entsprechenden Vorkommnis führen oder die ganze Sache weiterhin unerledigt bleibt.

Ich werde weiter berichten.

So, der Q5 ist wieder daheim.
Die ca 120 km Testfahrt haben keine Vorkommnisse erbracht, das Auto ist laut ausgelesenem Speicher kerngesund.
Es wurde eine spezielle Anfrage an IN gesandt, da das beschriebene Problem in keiner Datenbank auftaucht.
So weit so gut (schlecht?), ich werde zu gegebener Zeit weiter berichten.

Hallo, Huckelbuck,
hast Du mal Deine Fahrweise überprüft? Nach den obigen Beschreibungen klingt es so, als ob Du sowohl beim Ausrollen als auch in der Kurve und beim Abbiegen mit getretener Kupplung fährst, ohne einen Gang (Leerlauf) einzulegen und die Kupplung wieder loszulassen. So bin ich noch nie gefahren, solange ich eine Handschaltung hatte (viele Jahrzehnte).
Beim Doppelkupplungsgetriebe, das ich erstmalig beim Q 5 benutze (zu größter Zufriedenheit), muß man natürlich die schleifende oder geöffnete Kupplung bei getretener Bremse akzeptieren, das ist ja so gewollt und da darf auch nichts ausgehen.
Vielleicht ist es ein Zustand, den die Motorsteuerung nicht gut verträgt. Ansonsten kann ich mir nur einen "Wackelkontakt" vorstellen, d. h. einen zeitweilig auftretenden Hardwarefehler, schlechte Lötstelle, Feuchtigkeit in einem der beteiligten Regelungskästchen o. ä.
Bei mir ging mal der Leerlauf des warmen (Benzin-)Motors beim Wiederstarten auf ca. 2000 U/min ohne bekannte Ursache hoch (A 4 TFSI), nach einiger Zeit war´s wieder weg. Ein andermal wollte der Motor (z. B. am Bahnübergang) nicht wieder anspringen. Die Elektronik läßt sich nicht immer in die Karten gucken, auch nicht in Deutschland.
Mfg CS

Zitat:

Original geschrieben von 10409


Hallo, Huckelbuck,
hast Du mal Deine Fahrweise überprüft? Nach den obigen Beschreibungen klingt es so, als ob Du sowohl beim Ausrollen als auch in der Kurve und beim Abbiegen mit getretener Kupplung fährst, ohne einen Gang (Leerlauf) einzulegen und die Kupplung wieder loszulassen. So bin ich noch nie gefahren, solange ich eine Handschaltung hatte (viele Jahrzehnte).
Beim Doppelkupplungsgetriebe, das ich erstmalig beim Q 5 benutze (zu größter Zufriedenheit), muß man natürlich die schleifende oder geöffnete Kupplung bei getretener Bremse akzeptieren, das ist ja so gewollt und da darf auch nichts ausgehen.
Vielleicht ist es ein Zustand, den die Motorsteuerung nicht gut verträgt. Ansonsten kann ich mir nur einen "Wackelkontakt" vorstellen, d. h. einen zeitweilig auftretenden Hardwarefehler, schlechte Lötstelle, Feuchtigkeit in einem der beteiligten Regelungskästchen o. ä.
Bei mir ging mal der Leerlauf des warmen (Benzin-)Motors beim Wiederstarten auf ca. 2000 U/min ohne bekannte Ursache hoch (A 4 TFSI), nach einiger Zeit war´s wieder weg. Ein andermal wollte der Motor (z. B. am Bahnübergang) nicht wieder anspringen. Die Elektronik läßt sich nicht immer in die Karten gucken, auch nicht in Deutschland.
Mfg CS

Hi 10409,

nee, die von Dir vermutete Fahrweise praktiziere ich nicht, ich bin kein "Dauerkuppler"😉. Der Q5 ist ein normaler Handschalter und ich fahre ihn exakt so, wie ich alle Autos gefahren habe und noch fahre.

Das Ausgehen, geschieht in aller Regel auf den letzten 3-4 Metern des Ausrollens (zB vor einer Ampel) bei getretener Kupplung mit noch eingelegtem Gang unmittelbar vor der Herausnahme des Gangs für die Standphase.

Daneben ist jetzt 3 oder 4 Mal ausgegangen vor einer scharfen Rechtskurve im Moment des Auskuppelns zum Runterschalten vom 3. in den 2. Gang.

Ich hoffe, ich konnte es nachvollziehbar darstellen.

Danke für die Hinweise!

Deine Antwort