Häufiger Defekt: Rückleuchten MOPF?

Mercedes E-Klasse W212

Hey,
ich habe eine Frage zu den Rückleuchten des MOPF.

Bei vielen Berliner W212er Taxen ist mir in letzter Zeit aufgefallen, das recht häufig die äußeren Heckleuchten ausfallen bzw. nur gedimmt leuchten.
Tritt das häufig auf oder warum sehe ich fast jeden Tag 1 bis 2 Fahrzeuge mit defekten Rückleuchten?

Beste Antwort im Thema

habe es auch hinbekommen :-) es sind lediglich zwei wiederstände die nochmal nachgelötet werden müssen und es funktuniert super.

einfach mit einem lötkolben aufgeschnitten die kleine ecke wo die losen wiederstände sind. anschließend zwei wiederstände nachgelötet und wieder mit einer heißklebepistole zu gemacht und nochmal 2k Kunststoffkleber drauf gemacht. sie da, es leuchtet wieder :-)

195 weitere Antworten
195 Antworten

Genau, vermutlich letzteres. Klingt nach Privatperson? Hast du mit Paypal bezahlt?

Privatverkauf ja, hat aber eigentlich Gewerbe im KfzHandel, daher Verdacht auf gewerblicher Verkauf. Ist meine erste negative Erfahrung mit Kleinanzeigen und hatte vorher nie Probleme. Bezahlt per Freunde und ich weiß, macht man eigentlich nicht. Als Verkäufer mach ich es aber ehrlich gesagt auch nur so. Garantie oder Rücknahme wurde in der Anzeige nicht ausgeschlossen,da stand einfach nichts davon. Bleibt mir nur eine Anzeige bei der Polizei wenn, auch wenn da nicht viel herauskommen wird.

Dumm gelaufen.

Werde jetzt Anzeige erstatten müssen, Verkäufer meint immer nur: "hat funktioniert". Auf Fragen, wie er getestet hat, bekommt man keine Antwort.

Neues Rücklicht verbaut, kostete zwar 284 Euro, aber funktioniert.

Ähnliche Themen

So, jetzt hat es mich auch erwischt. Aber nicht das normale Rücklicht, sondern 3 der mittleren LED des Blinkers sind ausgefallen. Das Klicken im KI ist jetzt doppelt so schnell (nervtötend!), aber der Blinker - also die restlichen LED blinken in normaler Frequenz. Zwischenzeitlich geht es dann auch mal wieder. Da nicht 3 LED gleichzeitig kaputt gehen, wird es sicher auch eine Lötstelle an einem Vorwiderstand sein. Hatte das schonmal jemand und kann die zu öffnende Stelle näher lokalisieren?
(die will ich möglichst klein halten)

Hast du auch etwas bezüglich Blinker im Fehlerspeicher?

@nicoahlmann
...wenn du dich ...nach Informationen...ans Werk der Rep machst, vergiss bitte nicht, das ein oder andere Foto zu schießen...
Der Dank ist jetzt schon ausgesprochen, obwohl bei mir noch alles bestens ist...

Gruß

Zitat:

@Aynali schrieb am 11. September 2021 um 11:29:04 Uhr:


Hast du auch etwas bezüglich Blinker im Fehlerspeicher?

Das kann ich dir nicht sagen, aber im KI kommt die gelbe Meldung "Blinker hinten rechts". Also merkt er den Fehler zumindest.

O.K. Ich vermute, dass es bei mir auch kurz davor ist, denn eine Fehlermeldung im KI habe ich zwar nicht, aber beim auslesen, sehe ich hin und wieder mal "Blinker hinten links Kurzschluß nach Plus". Deshalb fragte ich. Auch ich danke schon mal im vorraus. Früher oder später trifft es uns alle und wenn ich schon einmal dabei bin, werde ich alle Vorwiederstände nachlöten.

So, ist geschafft! Habe mir zunächst dieses Video angesehen. Er hat den Scheinwerfer komplett geöffnet, so das man ab 2:00 genau sehen kann, wo die einzelnen Platinen liegen.

https://youtu.be/QvyHAvG1GAs

Dummerweise ist die Blinkerplatine die größte und geht ungeteilt über die volle Breite der Leuchte. Also hab ich mit dem Lötkolben Platz geschaffen, um die Blinkerplatine heraus zu operieren.
Ganz schön anstrengend, weil Ausbuchtungen und dickere Stellen mit Haltern für die Platine dazwischen sind. Geht aber. Aufpassen, da liegen im Bereich des Steckers dünne Käbelchen dahinter. Die sind schnell mit angesengt 🙂
Jetzt Stecker abziehen und die Platine rausfummeln.
Ich habe die Platine mit Strom versorgt, um schnell sehen zu können, ob man mit Draufklopfen den Fehler lokalisieren kann. Es war eine LED, die beim Draufdrücken die 3er Gruppe wieder zum Leuchten brachte. Hab ich nachgelötet. Gerade die LED lassen sich besonders schlecht löten, weil man kaum Fläche hat.
Hat aber geklappt.
Platine wieder rein und oben mit etwas Knetmasse fixiert. Hält auch so, wollte aber sicher gehen, dass nichts verrutscht oder klappert.
Aus Zeitgründen erstmal wieder eingebaut ins Auto.
Blinker geht, geht nicht, geht, geht nicht 🙂

Die Tage möchte ich noch alles wieder verschließen. Ich wollte ungern da jetzt Klebemasse oder Heißkleber reinkleckern, denn wer weiß, wann man nochmal ran muss.
Meine Idee wäre ein dünnes, flexibles und stark klebendes Klebeband. Könnt ihr da etwas empfehlen?

Platine
Schnitt

Hmm...
Also zum dichten Wiederverschließen fällt mir da jetz nicht wirklich ein geeignetes Klebeband ein.
Hab schon "beruflich" mit mehreren verschiedenen Klebebändern zu tun...es gibt qualitativ sehr viele Artikel.
Mein Tip wäre...als erstes die Kanten am SW vernünftig brechen/scharfkantig um die Ecke... weiß nicht, wie ich es besser schreiben soll...am besten mit einer neuen scharfen Cuttermesser Klinge.
Dann würde ich ein etwas "preisintensiveres" Steinband (gute Qualität bietet 3M) hernehmen und es Stück für Stück mit gutem Überstand festkleben

Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein...gib mal Bescheid, für was deine Entscheidung gefallen ist...

Gruß

Hab ein Powertape beim Real gefunden. Geht einwandfrei, klebt sehr stark und ist dünn und flexibel.
Gefällt mir besser als irgendeine Klebemasse. Und man muss mit Sicherheit im Laufe der Jahre da nochmal ran.

20211002

Muss ja nur dicht sein wegen Feuchtigkeit, optisch ja ziemlich egal

Zitat:

@Serci88 schrieb am 23. September 2018 um 12:50:18 Uhr:


habe es auch hinbekommen :-) es sind lediglich zwei wiederstände die nochmal nachgelötet werden müssen und es funktuniert super.

einfach mit einem lötkolben aufgeschnitten die kleine ecke wo die losen wiederstände sind. anschließend zwei wiederstände nachgelötet und wieder mit einer heißklebepistole zu gemacht und nochmal 2k Kunststoffkleber drauf gemacht. sie da, es leuchtet wieder :-)

Lieben Dank für den Tip... hat bei mir auch super funktioniert. Ich habe allerdings nur die 2 Lötpunkte (rechts im Bild) nachgelötet.
Hatte zunächst Zweifel am "aufschneiden" mit dem Lötkolben, aber das klappt super und vermutlich besser als mit Dremel und Co.
Man kann es ja eigtl. auch nicht schlimmer machen, da es ja nur die gesamte Einheit als Ersatzteil gibt.

Insgesamt ging das schneller als Lampen wechseln beim GolfIV 😉

Ich finde auch das nichts dabei ist da mit einem Lötkolben die benötigten Öffnungen zu machen, dann irgendwie verschließen und gut ist es. Wenn was schief geht, dann muss ohnehin eine neue Leuchte her.

Bei mir hat damals auch die kleine OP an der Ecke funktioniert Klick
Funktionieert seit Oktober 20 ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen