Hätte ich mir bloß nie einen GLK 350 CDIgekauft und meinen guten C 240 behalten!
Bin noch nie mit meinen beiden: E 230 Combi (41298 km 14 Jahre)
C 240 (42132 km 10 Jahre)
noch nie liegen geblieben. Noch keine Raparaturen gehabt. E230 nur mal einen Akku erneuert.
Mit diesem sch... GLK 350 CDI EZL 5.7.2010 ( ABE 9.12.2009)
gestern nach einem Mittagsessenausflug von HH in die nähere östliche Umgebung vonn HH (ca. 80 km entfernt) auf der Rückfahrt ein Stop an einer Eisdiele, 20 km von HH eingelegt. Wollten dann mit dem bisher schönen zufriedenen GLK nach Haus fahren... Nudel, nudel... GLK springt nicht an. Bekommt keinen Kraftstoff. Lange (1,5 Std.) auf den ADAC gewartet. Kein "Raildruck". Auf den ADAC-Abschleppwagen 3 Std gewartet. Zu meiner Mercedes-Wekstatt nach Trittau geschleppt. Dort nachts um 1/2 Acht abgestellt.
Dann mit dem Taxi nach HH. Der Abschlepper sagte, ich solle die Servicenr. von DB anrufen, habe ja Mobilitätsgarantie. Die Nr. hatte ich von meinen DB Verkäufer auch nicht bekommen. Hatte das Heft auch nicht dabei. 7x die 7 gewählt. Eine nette Stimme hat alles aufgenommen. Gibt es weiter. Ich werde in 5 min zurückgerufen. Ein unfreundlicher Patron von der NL HH-Wandsbek. Bla,bla, bla. Wenn ich den Wagen dort hingebracht hätte, würde er mir weiterhelfen ( Bin ja gerade dort seit 14 Jahren, wegen den Arroganten und Unfreundlichen Leuten weg), so nicht. Ich soll das am Montag mit meiner DB-Werkstatt in Trittau alles besprechen. Habe jetz privat das Taxi bezahlt. Meine Werkstatt in Trittau ist ein DB- Vertragspartner, oder wie das heißt. Hat auch sämtliche Garantiearbeiten immer ausgeführt. Ist die Mobilitätsgarantie dann für die Katz, nur heisse Luft?
Ich ärgere mich, daß ich meinen zuverlässigen Wagen gerade am Sonnabend an eine Bekannte verkauft habe.
Würde denC240 am liebsten wieder zurück kaufen und die Krücke von GLK zurückgeben. Bin Sauer. Meine Frau schimpft mir mir: gibst den zuverlässigen Wagen, gegen Schrott für über 60000€ ab.
Gruß
Siegi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
alle halbwegs gewitzten GLK-Fahrer wissen, dass
- die Telefonnummer 00800....MB-CONTACT im Menü TELEFON hinterlegt ist,
- die selbe Nr. auf dem schwarzen Aufkleber am Türrahmen sichtbar ist,
- die Service-Hotline CAC Maastricht sich bei Anruf meldet und alles Weitere veranlasst,
- CAC den Wagen dann in die Wunschwerkstatt abschleppen lässt,
- alles schnell und kostenlos läuft,
- bei der Abholung des Schad-Fz gleich ein Leihwagen mitgeliefert wird.
Nicht krakehlen, sondern VORHER mal die Bedienungsanleitung lesen, im Pannenfall nachdenken und den Fehler mal bei sich selbst suchen !
47 Antworten
Zitat:
@Perlenbacher schrieb am 4. Januar 2015 um 20:08:40 Uhr:
Reisegeschwindigkeit 180 km/h sollte sehr bequem möglich sein, und auch für die gelegentlichen 200+ sollte das Fahrwerk geeignet sein!?Ach ja, es soll bei mir eher ein GLK 350 Benziner werden, dann mit gutem Gasumbau. Das Drehmoment des 350 CDI ist natürlich andererseits auch reizvoll.
Ralf
Also das Fahrwerk ist über jede Kritik erhaben, man bekommt damit kaum jemals feuchte Hände, auch nicht bei Tempi jenseits der 200 KM-Marke, das Auto macht, was es soll: Fahren. Man ist nur eben schneller unterwegs, die Windgeräusche nehmen kontinuierlich zu, das Säuseln wird zum Sausen, jedoch heult oder pfeift oder dröhnt da nichts, alles bleibt ruhig und auch das Lenkrad muss man nicht extra stark festhalten, so, wie immer halt. Auch die Federungseigenschaften bleiben so, wie sie sind, natürlich auch die Fahreigenschaften, es gibt keine Tendenz zum Ausbrechen oder auch nur eine Neigung zu irgendeiner Seite zu ziehen, einfach nichts besonderes, außer auf dem Tacho und daran, dass die anderen alle so langsam sind, merkt man die Geschwindigkeit nicht.
Wobei die Frage erlaubt sein muss, wieviel Sinn es macht, mit solchen Tempi unterwegs zu sein bei der heutigen Verkehrsdichte und einer zunehmenden Knappheit der endlichen Ressourcen, denn natürlich benötigt der GLK wie jeder andere SUV auch, etwas mehr Kraftstoff als ein vergleichbarer Kombi, weil der GLK eben nicht so günstig im Wind liegt (höherer CW-Wert, größere Windangriffsfläche).
Also zum reinen Autobahnschnellfahren tagtäglich gibt es geeignetere Autos, wiewohl man das mit dem GLK vortrefflich auch machen kann, wenns denn mal pressiert.
Du musst dir über mangelndes Drehmoment beim GLK 350er Benziner keine Gedanken machen, wirklich nicht, der hat auch schon untenheraus viel Kraft, zwar nicht die brachiale Urgewalt des Diesels, aber dafür läuft der nochmal eine Größenordnung sanfter, seidiger, geschmeidiger. Durch die Automatik wird sowieso vielleicht fehlendes Drehmoment kompensiert, zügig vorwärts gehts immer.
Ich weiß aber nicht, ob so ein Gasumbau wirklich rentabel wäre, das musst du dir mal durchrechnen, lohnt sich wahrscheinlich nur, wenn man den Wagen sehr lange behält und damit auch viel fährt. Auf jeden Fall würde ich Mercedes Benz kontaktieren, mit welchen Firmen die gastechnisch zusammenarbeiten, nur dann hast du die volle Gewährleistung ohne wenn und aber. Ist dann zwar teurer als wenn man zum Hinterhof-Umrüster geht, aber dann funktioniert auch alles, und wenns mal Probleme geben sollte, kann der eine das nicht auf den anderen schieben.
Da gibt es viel Elend und echte Leidensgeschichten von Leuten, die zu einem angeblich guten Umrüster gefahren sind, die dann damit nur Probleme hatten bis hin zum kapitalen Motorschaden. Der Umrüster weist dann alle Schuld von sich und behauptet, die Schuld läge beim Autohersteller, dass die Ventile abgebrannt sind oder die Kolben, der Hersteller des Autos sagt natürlich, dass die Schuld beim Gasumrüster läge, der hätte eine ungeeignete Gasanlage falsch eingebaut. Dann kommen die Gutachter und diverse Prozesse, die sich jahrelang hinziehen ........... bis dann die Schuld dem Gasumrüster zugeschrieben wird, der dann natürlich gerade in Konkurs gegangen ist ..............
Verstehe ich nicht, warum sich Leute freiwillig sowas antun, nur um ein paar Euro zu sparen (aber erst nach einer Laufstrecke von mindestens 50.000 Kilometern, erst dann gerät man in die Gewinnzone, vorher zahlt man quasi die Investition des Umbaus ab).
Rechne mal aus, wie viel Kilometer du mit dem 350er GLK fahren kannst für ca. 3.000 Euro .... (geschätzte Umbaukosten).
Grüße
Udo
Zitat:
@siegiw schrieb am 5. Januar 2015 um 16:20:12 Uhr:
Benziner?
Hatte ich erst probegefahren. War mir aber zu schnell.
Dann wurde es mein schöner 6zyl. Diesel.
Y.M.M.D. 😎
Geht mir ja nicht ums ständige Schnellfahren, 180 km/h ist meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit. Aber ist doch gut zu wissen, dass das Fahrwerk das hergibt.
Die Mercedes-Benziner vor 2012 sind scheinbar sehr gut für den Gasumbau geeignet, und wenn man für €3.500 einen renommierten Umrüster wählt (kann man bei entsprechenden Foren herausfinden), sollte das ganze doch Hand und Fuß haben.
Sorgen mache ich mir schon eher beim Wiederverkauf - ich jedenfalls würde keinen gebrauchten LPGer kaufen.
Wie auch immer, GLK scheint ein klasse Auto zu sein. Man liest doch wenig schlechtes. Da mein Auto aber im Moment eh meist wochenlang am Flughafen steht (bin Monteur), werde ich meinem Focus noch ein wenig treubleiben. Läuft wie ein Uhrwerk. Bei den Autos die man in den USA so zu fahren bekommt - altmodische Sauger mit Kraft - kribbelts mich dann doch, mal was "richtiges" zu kaufen. Und der GLK ist eben noch klein genug für unsere Parkhäuser usw.
Gruß,
Ralf