Hässlicher Kratzer in schwarzem Audi-Lack

Hallo,

ich besitze seit 5 Tagen ein neues Audi A5 Coupé in phantomschwarz. Habe mich gleich daran gemacht den neuen Lack mit Wachs (Collinite 476s) zu konservieren. Da war noch alles in Ordnung. In den darauffolgenden Tagen habe ich aber irgendwie einen wenige Zentimeter langen Kratzer auf die Heckstossstange im Bereich unter dem rechten Rücklicht bekommen. Der Kratzer besteht bei genauem hinsehen aus zwei nahe beeinander liegenden Kratzern - einem dünneren und einem dickeren. Beim darüberfühlen, ist er aber kaum spürbar.
Wie kann ich diesen hässlichen Makel nun am Besten loswerden? Ich habe leider keine Poliermaschine und denke nicht, dass ich mit einer Handpolitur (vielleicht Meguiars Ultimate Compound?!) etwas ausrichten kann. Sollte ich daher eher zu "Smart Repair" greifen?

Beste Antwort im Thema

Der Kratzer ist auf dem Foto verdammt hell für meinen Geschmack - meine Vermutung ist, der ist durch bis auf die Grundierung. Und dann läßt der sich nicht mal maschinell auspolieren - wo kein Lack mehr ist kann man keinen "hinpolieren".

In diesem Falle sehe ich (außer Smart Repair) 2 Möglichkeiten:

I. Die "Schnell & Schlampig" Methode bei schwarzen Lacken: Edding.
Das meine ich ernst. So habe ich ganz ganz dünne (aber tiefe) Kratzer mitten auf der Haube meines schwarzen A3 so gut "getarnt", daß man aktiv nach ihnen suchen mußte. Man "malt" praktisch die durchschimmernde helle Grundierung einfach dauerhaft (zieht ein) schwarz an und der Kratzer ist richtig gut getarnt. Je dünner der Kratzer, desto erfolgreicher die Methode.
Auf jeden Fall probieren vor allem anderen, denn
- schadet nichts, behindert keine weiteren Schritte
- praktisch kostenlos und in 3 Sekunden vorbei
- das Ergebnis kann überraschen

II. Die Tupf & Schleif Methode
1. Lackstift beim Händler besorgen
1.a ggf. Verdünner im Baumarkt besorgen (nur, wenn Lackstift schon vorhanden und schon mehrmals benutzt, der lack muß dünn sein wie beim ersten Öffnen des Stiftes)
2. Kratzer mit einem Zahnstocher als "Pinsel" mühsam aber zielgenau auffüllen. Prozedur solange wiederholen (nach antrocknen), bis Kratzer einigermaßen gefüllt. Sinkt halt immer wieder etwas ein beim Trocknen.
3. Danach einen Tag durchtrocknen lassen, dann mit 3000er Nass-Schliff eine ebene Fläche schaffen. Klappt nur perfekt, wenn der Kratzer 100% aufgefüllt war (selten der Fall). Nicht versuchen, wirklich eine 100% glatte Fläche zu bekommen, wenn der Kratzer noch tiefer ist (trotz auffüllen) alsder Rest der Fläche. Dann nur das "Fehlgetupfte" von den Rändern wegschleifen. Nicht zu forsch schleifen, nicht zu zaghaft, so 10 Sekunden auf der Stelle kreisen bei leichtem Druck tut dem Lack gar nichts. NASS, versteht sich. Schleifpapier zuvor am besten 1 Stunde einweichen. Nicht erschrecken, wenn der Lack stumpf und matt wird: normal ! (Siehe Bild1: Ergebnis von Nasschliff bei mittelschweren (Ex-)Kratzern)
4. Danach mit einer bissigeren Politur wie der UC oder einer Schleifpaste (z.B. RotWeiss) wieder Glanz reinpolieren. Harten Polierschwamm oder am besten Handpolierhilfe verwenden. Wenn es mit der Hand gar nicht geht (als Maschinenpolierer will ich mich da nicht 100%ig festlegen), kurz zum Polierbetrieb oder Lackierer, der soll da mal 1 Minute mit der Maschine drüberfahren (Kaffeekasse).
Feddich.

Keine Sorge, das Matte wird wieder wie neu, hab leider nur ein Nachher-Bild- wo ein wenig Quick-Detailer "im Weg ist", siehe Bild 2.

Bilder mit freundlicher Nicht-Genehmigung 😉 von TTaurus 🙂 🙂 🙂

Gruss,
Celsi

Cimg2265
Cimg2257
33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn Celsi recht hat und das weiße die Grundierung ist dann kannst du den Kratzer nicht mehr rauspolieren nur noch mindern. Das Problem ist das man das auf diesem Foto nicht sehen kann. Je nach Einfall des Lichtes sieht der dann anders aus. Nicht desto trotz ist es wenn er nur im Klarlack seinen sollte von Hand eine ziemliche Aktion. Hab das bei einem Kratzer in der Tür zu spüren bekommen. Trotz Maschine(Zwangsrotationsexcenter) und diversen Durchgängen von Hand hat der Kratzer und der Audilack die Materialschlacht gewonnen. Ich konnte ihn mildern, aber wenn man weiß wo er ist dann sieht man ihn auch. Geh zum Profi der soll dir die Diagnose stellen.

Milderung wär mir auch schon recht. Da er am Montag eh wegen ner längeren Aktion beim Freundlichen steht, soll der doch gleichmal drüberschauen.

Hab mir nun also Meguiars Ultimate Compound besorgt und mich selbst an die Beseitigung des im ersten Beitrag abgebildeten Kratzers gemacht. Per Hand versteht sich. Und ja: der Audi-Lack ist bockhart! Ich hab so lange gerubbelt, bis mir der Arm abfiel. Ganz raus ist er nicht - es gibt immer noch eine kleine Furche, die aber die gleiche Farbe wie der umliegende Lack besitzt. Ein aussenstehender würde den Kratzer nicht mehr finden, denn ich selbst kann ihn nur erkennen, wenn man nah hingeht und weiss, wo man suchen muss. Bin mit dem Ergebnis also durchaus zufrieden. Anbei ein Beweisfoto von meiner EOS 550D (die auch nichts mehr finden konnte).

Danke für die Rückmeldung. Kannst du nochmal genau beschreiben wie und womit (Tuch oder Pad) und wie lange du poliert hast?
Wäre sicher interessant für andere Besitzer dieser harten Lacke welcher Einsatz an Kraft und Ausdauer für solche Schäden nötig ist.

Ähnliche Themen

Ich hab ein Lupus Pad (die für 99Cent) hergenommen und mit ordentlich Druck und hoher Geschwindigkeit mind. 5 Minuten poliert (so genau weiss ich das nicht mehr, weil ich auch noch einen zweiten Kratzer behandelt habe; gefühlt kam's mir aber ewig vor). Dabei abwechselnd kreisförmig und gerade aus allen Richtungen, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Sicher wäre noch mehr möglich gewesen, aber dafür reicht per Hand die Kraft nicht aus. Danach wieder mit Lime Prime auf das Collinite 476 vorbereitet und mit dem P40-Detailer abgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


[…]

Danach wieder mit Lime Prime auf das Collinite 476 vorbereitet und mit dem P40-Detailer abgeschlossen.

Wieso geht man über frisch aufgetragenes Wachs noch mit einem Detailer (Reiniger)? Das habe ich noch nie begreifen können.

Grüsse
Norske

Das Wachs war nur auf zwei Stellen frisch aufgetragen. Die restliche Wachsschicht war schon ca. 2 Wochen alt und ich wollte mal wissen was noch geht.

Moin,

ich bin der Meihnung, dunkel lackierte Autos sehen immer dreckig aus, egal wie oft man sie wäscht oder poliert, den Staub sieht man immer.
Hatte mal ein dunkelblauen, war immer ein Ärgernis.

Den hast du ja gut wieder rausbekommen! Das es nicht so einfach werden wird wußtest du ja 😉 Wieviele durchgänge mit der ulitmate compound hast du gebraucht?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich bin der Meihnung, dunkel lackierte Autos sehen immer dreckig aus, egal wie oft man sie wäscht oder poliert, den Staub sieht man immer.
Hatte mal ein dunkelblauen, war immer ein Ärgernis.

Wer schön sein will muss leiden😉 und keine dunkellackierten Autos kaufen ist auch keine Lösung.

Ich denk ca. 15-mal einen erbsengroßen Tropfen (nach dem Motto "Viel hilft viel"😉. Für die Profis wohl zu viel, aber beim nächsten Mal weiss ich Bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich bin der Meihnung, dunkel lackierte Autos sehen immer dreckig aus, egal wie oft man sie wäscht oder poliert, den Staub sieht man immer.
Hatte mal ein dunkelblauen, war immer ein Ärgernis.

Das stimmt schon, auf dunklen Autos sieht man ALLES. Ich habe meinen phantomschwarzen A3 gehasst, bis ich rausgekriegt habe, was man mit einer Poliermaschine mit diesem Lack alles anstellen kann. Ich will aber nicht schon wieder mit Fotos meiner verflossenen Glanzqueen langweilen, stattdessen mal was von einem moroblauen TT 8N eines meiner Forenkollege aus meinem TT.-Forum, denn die Farbe passt zur oben zitierten Kritik:

Siehe Anhang.
Das ist die Motorhaube bzw. meine Spiegelung darin, und ja, ich hätte mich ruhig mal rasieren können. Garagentormotor, Decke, Blechwand rechts - alles eine Spiegelung in der Motorhaube, die Haube füllt das ganze Bild.
Sowas ist mit weiß oder silber nur sehr begrenzt möglich - aber dafür sehen sie auch dreckig noch recht sauber aus.

Gruss,
Celsi

Mikaa

Ich hab auch ziemlich schnell realisiert, dass schwarz die Pflege-Hölle ist. Besonders das Heck des A5 ist nach etwas Regen übelst verdreckt. Aber das geilste ist doch diese eine Stunde nach der Wäsche, in der er komplett sauber ist. In dieser Zeit kommt keine andere Farbe ran. Diese Tiefe und Eleganz ist eine Augenweide. Ich setz mich dann meist auf die Bank daneben und könnt ihn stundenlang anschauen. Und sind wir doch mal ehrlich: die nicht-pflegeverrückten Mitbürger werden meistens immer noch sagen, dass das Auto sauber ist. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich auf das Auto zu laufe, weil nur mit schwarz ist das Gesamtkonzept meiner Meinung nach stimmig.

Ach was, Pflege-Hölle hin oder her, nichts ist schöner und edler als ein tiefes schwarz, egal wie viel Arbeit das macht und wie schnell man wieder ran muss. Wer schön sein will, muss eben leiden, und wenn er dann wieder sauber ist ... traumhaft 😉
Es gibt so viele schöne Wagenfarben, aber wenn ich dann vor dem gleichen Modell in schwarz stehe ... ach ja ...

@ ascrgolf3: Geniales Foto !!!

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Mit Ultimate Compound kriegt man das weg. Obwohl es auf hartem Lack und von Hand sicher eine Weile dauert. Alternativ würde ich einfach zum nächsten Aufbereiter oder Lackierer fahren und mir das für eine Spende in die Kaffekasse kurz mit Maschine auspolieren lassen.

Hi,

darf ich diese Diskussion noch mal hoch holen?

ich habe in meinem Bulli T5 , metallic-schwarz, auch hässliche Parkplatzkratzer vom Nebenparker reinbekommen...

jetzt bin ich ebenfalls auf der Suche nach Mitteln zum auspolieren...

Daher bin ich hier gelandet. und habe mich mal über diese Maguiars schlau gemacht...

nur verwundert mich, das das ultimate Compound eigentlich zur Entfernung von Oberflächenschmutz als Art Lackreiniger angepriesen wird, und zum KRatzer entfernen gibt es dieses "ScratchX2.0"

hat das jemand mal probiert, oder reicht dieses Ultimate Compound aus?

Ich schau mal, ob ich paar Bildchen machen kann von den Kratzern...

Vielen Dank schon mal.

Schmutz entfernt man niemals mit Polituren! Dafür gibts die Wäsche und gegen kleine, festsitzende Sachen Knete.

Das Ultimate Compound ist die abrasivste Handpolitur von Meguiars. Das ScratchX ist laut Beschreibung schon milder und folglich auch weniger effektiv gegen Kratzer.
Zur Orientierung: Ultimate Compound ist etwa 3x so abrasiv wie SwirlX. Das ScratchX hab ich nicht (brauch ich auch nicht).

Für besseren Glanz kann man anschließend nochmal mit SwirlX hinterhergehen. Aber 99% der Leute wären mit dem vom UC erzeugten Glanz zufrieden. Die anderen 1% tummeln sich in Foren wie diesem. Und davon sieht auch nur die Hälfte den Unterschied😉 Ich glaub ich könnte nicht sagen, ob eine Fläche nur mit UC oder auch mit SwirlX poliert wurde, auch nicht, wenn die beiden Flächen nebeneinander liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen