Hässliche Farben am W124
Hier mal ein hoffentlich amüsanter Thread:
Meiner Meinung nach gibt es wunderschöne Farbkombinationen für den W124.
Aber es gibt sie auch, die Kackfarben!
Es gibt so tolle Lacke wie zypressengrün, Petrol oder Turmalin, Malachit, Nutria, Onyxgrau oder Rubinrot - doch es gibt auch:
- hellocker: Warum freiwillig Taxilook?
- liasgrau: Unfassbar facettelose Farbe.
- surfblau: schaut irgendwie billig aus - und das schaut der w124 nun wirklich selten!
- taigabeige: Pueblobeige kann man vielleicht noch etwas abgewinnen, aber bei taigabeige hört die Liebe bei mir auf.
- kristallgrün: Nicht Fisch, nicht Fleisch, nicht schön! Es gab so tolle grün-Töne. Da muss es dieser nun wirklich nicht sein
- Signalrot: Das gab es wirklich für Fahrzeuge außerhalb Behörden???
- Carraragrau: Schonmal ein weißes Shirt mit schwarzen Socken zusammen gewaschen?
Und hier kommt sie: Meine persönliche KACKFARBE des W124…
… riedgrün! (Ich lasse ein Foto statt Worte sprechen)
Überzeugt mich vom Gegenteil oder postet die (aus eurer völlig subjektiven Sicht) unschönsten W124er hier rein!
99 Antworten
Ich finde auf Mopf 0 mittlerweile ungewöhnliche Farbkombis toll.
Da ist eigentlich fast alles erlaubt.
Ich hab mal einen in ACHATGRÜN mit beigen Leder gesehen. Der war auch toll!
Mopf 1 gibt es so ein paar klassische Kombis wie Bornit/karo oder malachit/Creme oder Rauchsilber/braun, die einfach top sind.
Mopf 2 finde ich Turmalin, Azurit und Onyx klasse. Gern mit Karositzen oder Leder.
Nur mit weiß werde ich einfach nicht warm. Aber das ist wie so vieles im Leben Geschmackssache.
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:23:50 Uhr:
Ich finde auf Mopf 0 mittlerweile ungewöhnliche Farbkombis toll.
Da ist eigentlich fast alles erlaubt.
Ich hab mal einen in ACHATGRÜN mit beigen Leder gesehen. Der war auch toll!Mopf 1 gibt es so ein paar klassische Kombis wie Bornit/karo oder malachit/Creme oder Rauchsilber/braun, die einfach top sind.
Mopf 2 finde ich Turmalin, Azurit und Onyx klasse. Gern mit Karositzen oder Leder.
Nur mit weiß werde ich einfach nicht warm. Aber das ist wie so vieles im Leben Geschmackssache.
..,sehe ich in allen Punkten genauso! Also sind wir schon 2!
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 28. Januar 2024 um 11:17:57 Uhr:
Also ich kann mir einen gediegenen W124 nicht in "beryll" vorstellen... 🙁Ciao
RatoncitaMein 250TD hat 172U.
P.S.: Was bedeutet das U (wird nicht immer angegeben) nach der Farbnummer?
Das U steht schlicht für „unten“! Das kommt aus der Zeit, wo mal noch zweifarbige Lackierungen ab Werk bekommen konnte. Ab Bordkante nach unten ist quasi „u“ und darüber und die Radkappen sind „O“
Danke.
Dann hat meiner also U und O in 172. 😁
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:23:50 Uhr:
Ich finde auf Mopf 0 mittlerweile ungewöhnliche Farbkombis toll.
Da ist eigentlich fast alles erlaubt.
Ich hab mal einen in ACHATGRÜN mit beigen Leder gesehen. Der war auch toll!Mopf 1 gibt es so ein paar klassische Kombis wie Bornit/karo oder malachit/Creme oder Rauchsilber/braun, die einfach top sind.
Mopf 2 finde ich Turmalin, Azurit und Onyx klasse. Gern mit Karositzen oder Leder.
Nur mit weiß werde ich einfach nicht warm. Aber das ist wie so vieles im Leben Geschmackssache.
Rauchsilber/braun ist ein Traum, typisch Mopf1
Ich finde 199 nicht so schlimm ;-)
Und 512 mit schwarzem Leder auch nicht unhübsch ;-)
Und hier ein " Fremdfahrzeug " in 172
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 27. Januar 2024 um 19:12:45 Uhr:
Und hier kommt sie: Meine persönliche KACKFARBE des W124…
… riedgrün! (Ich lasse ein Foto statt Worte sprechen)
Überzeugt mich vom Gegenteil oder postet die (aus eurer völlig subjektiven Sicht) unschönsten W124er hier rein!
Mal ein theoretischer Kommentar dazu: Mein alter Herr kaufte damals einen neuen W123 in riedgrün. Ich schlug die Hände über dem Kopf zusammen:"Neeeeiiiin, nicht!!!" Aber er war nicht davon abzubringen.
Noch schlimmer als manche Farbe bei der BR 124 finde ich die Farben bei der BR 123, bei der es fast gar keine attraktiven Farben gab oder jedenfalls kaum bestellt wurden.
Ich meine, man muss dabei bedenken, dass Farben nicht nur eine Frage des Zeitgeschmacks, sondern auch der Zeitgeschichte sind. 1973 war Ölkrise. Die neue Heizkostenverordnung sollte die Leute zum Sparen anhalten. Mitte der 70er führten die Umweltschutzbewegung (und Anti-Atomkraft-, Friedensbewegung) zur Etablierung der GRÜNEN. Bald sprach man vom Waldsterben und sagte in wenigen Jahren überall kahle Flächen voraus. Diese Umstände führten auch dazu, dass die angebotenen/gewählten Autofarben "ökologischer" daherkamen, Pastell-Farben, Bio-Farben (wie die vielen Gelb- und Grün-Töne, sogar dunkelbraun).
Mitte der 70er und nochmal der 80er stieg die Arbeitslosenquote steil an. War es in Deutschland - im Vergleich zum Ausland - immer schon etwas verpönt, seinen Wohlstand zu zeigen, dann jetzt umso mehr. Unternehmensinhaber kauften sich Autos, die zurückhaltend auftraten. Der W140 war in Deutschland im Gegensatz zum Ausland kein großer Erfolg, weil er viel zu protzig war. Der Chef wich lieber auf den 400E aus. Ich kenne zwei Arbeitgeber, die das neue Auto in genau der gleichen Konfiguration kauften wie das vorige, damit keiner sah, dass es neu war ("Na dem Chef geht's ja gut!"😉. Mein Onkel kaufte sich einen 750i (12-Zyl.), aber dazu einen Opel, weil er mit dem BMW nicht auf dem Betriebsgelände gesehen werden wollte. In dieser Zeit waren auch noch bei der BR 124 die dezenten, bescheiden wirkenden Farben gefragt, Farbton ohne Eleganz, Buntlack ohne Metallic, kein Colorglas.
Ich konnte mir damals keine Farbe vorstellen, die ein Auto noch weniger wirken lässt als das Riedgrün. Den nachfolgenden W124 wählte mein Alter ähnlich unaufdringlich. An meiner Anschauung hat sich bis heute nichts geändert. Auch finde ich die Farben heute nicht schöner, weil die BR 123 und 124 inzwischen Oldtimer sind. Was sie in den Augen von Oldtimer-Fans aber oft attraktiv macht ist, dass man ihnen die historische Ära, aus der sie stammen, sofort ansieht.