Händlerverkaufsräume
In lezter Zeit ist mir aufgefallen,daß mein Händler in seinem Verkaufsraum immer mehr Daewoo/Chevrolet-Modelle ausstellt.Man fragt sich muß das sein?
Bei einer Ausstellungsfäche die ca.7 Neuwagen beherbergen kann,tummeln sich in lezter Zeit bis zu 4 kleine Daewoo-Matiz.Tut doch nicht Not oder? Draußen auf dem Hof wäre doch genügend Platz,oder besser noch dahinter.....
Ich Frage mich wo das noch Enden soll?Was die Qualität und die fühl-und sichtbare Haptik angeht,nähert sich mein geliebter Saab immer mehr dem Fernöstlichen Vehikel.
In meinen Augen ein riesiger Fehler der GM-Motors Verantwortlichen für das Marketing in Deutschland.Man nehme da nur mal das Beispiel Audi/VW,die in den lezten Jahren bemüht sind ihre Modelle bei der Präsentation in den Verkaufsräumen räumlich zu Trennen.
Einem potentielen Kunden der bereit ist 30-40000 Euro beim Händler zu lassen läuft es doch kalt den Rücken runter bei solch einem Anblick.Die Tatsache das in einem Saab heute schon zuviel von Opel/Chevrolet steckt,wird ihm hier deutlich vor Augen geführt.Kein Wunder das viele Kunden bei diesem Anblick gleich an der Eingangstür umdrehen und ihr Glück wo anders suchen.Die Verkaufszahlen sind zwar nicht so schlecht,jedoch spiegeln sie zum Teil sicher Das wieder...
Mir jedenfalls gefallen die alten Saab besser.Da aber die Zeit bekantlich Wunden heilt,müßte es schon mit dem Teufel zugehen wenn ein anderes Symbol als der Greif meinen nächsten Wagen zieren sollte......
24 Antworten
Hallo Lappland 2.
Es gibt auch richtige Saab-Händler. Die Multi-Dealer Strategie kommt von USA. Angeblich ist es dort ein Erfolg. Amis sind aber auch einfacher gestrickt.
Ich war noch nie bei einem SaaBOpel-Händler. Gehe ich auch niemals hin.
General-Motors (GM) hat hier nicht die beste Entscheidung für den Vertrieb der GM-Töchter festgelegt. Nennt sich aber Konzernstrategie und man nutzt die sog, Synergien.
Früher wurden Automobilfirmen von Ingenieuren geführt und waren erfolgreich. Heute werden sie von Personen mit wirtschaftlichemn Hintergrund geführt. Da wird in Excel an den Formeln optimiert und viel kumuliert. Da Ergebnis sehen wir: Saab ist losgelöst, frei von Akzenten.
Aber trotzdem schön, dass dein Herz für Saab schlägt. Alles wird gut. Es gibt genug Saab-Fahrer, die auf einen Nachfolger des 9000/95 (nicht NG)/93-I (nicht 93ss/sc) warten. Wir alle sind gespannt und warten.
Gruss
Oliver
Wie Du schon sagst alles wird gut.....
Wenn ich mir einen backen könnte,würde ich den 9-3/I in modifizierter Form wieder Auferstehen lassen.Das Thema wäre doch für einen neuen Thread wie Geschaffen.Wir backen uns einen eigenen Saab-mit bewährten Zutatten.....
Ich hatte zu diesem Thema schon mal einen Thread zum optimalen Saab gestartet. Da kam nicht der erwartete Feedback.
Viel Erfolg mit deinem Audi. Du wirst uns aber anscheinend nicht ganz als Schreiber und Leser verloren gehen.
Gruss
Oliver
Es wäre eigentlich so einfach:
- Lizenzen zur Produktion des 93-I und 95-I erwerben.
Benziner
- B205/B235 mit grösserer Ölwanne ( min. 6l)
- B205/235 mit geänderter Verlegung/Hitzeschild des Auspuffs/Kat
- B205/B235 Trionic 7 gegen Trionic 8 tauschen (Zündboxenproblem)
- nur Turbos
Lenkung
- härtere Aufhängung der Lenkung
Diesel
- 1.9TiD nur mit Hirsch-Performance Kit/Setup verwenden
- 95 mit 1.9 TiD und Registeraufladung (200+ PS)
Getriebe
- Schaltgetriebe überarbeiten
- Automatikgetriebe unverändert weiterverwenden
Audio
- Raus mit Clarion Head-Units
- Blaupunkt/Alpine Head-Units mit iPod Connectivity
- höherwertige Lautsprecher, Premium-Option bestellbar (hertzkasper edition 😉 )
Sitze
- bessere Lederqualität (brechen des Leders => Nappa)
- Kopfstützen für kleine und grosse Personen verwendbar
Interieur
- verbesserte Aufhängung des Armaturenbretts (A-Säulen knarren)
- verbesserte Abdämmung zur Spritzwand
Elektrik
- SID CD Display verbessern (mittige Verschraubung)
- EOBD mit CAN-Protokoll
Fahrwerk
- H&R/Eibach Federn
- qualitativ hochwertige Stossdämpfer (höhere Dämpfungswerte, min. 15% besser)
- Trennung Federbein analog 95/93ss
- Sturzeinstellung beim 93 möglich
- Verringerung der oszillierenden Masse (Felgen,..)
- Lackbehandlung der Federbeine auf Branchenniveu anheben
- härtere Buchsen der Fahrwerksaufhängung
Bremsen
- Nassbremsverhalten verbessern
- grösserer Durchmesser Bremsscheiben
Rostversorge
- Einsatz qualitativ hochwertiger Hohlraumwachse
Service
- Ölwechselintervalle 15.000 km, kein Wartungskalkulator!
Exterieur
- verbesserte Passung/Abdichtung der Fronttüren (Windgeräusche)
Lüftung/Klima
- leistungsfähiger (nach dem Skifahren/Schlitteln schafft es die Lüftung auf max nicht wirklich)
- indirekte Belüftung des Interieurs (anblasen von Passagieren darf nicht stattfinden)
- Geräuschdämmung der Lüftungskanäle
Händler
- in räumlich getrennten Immobilien zu Nebenprodukten
- Schulungspflicht für ein Grundset an Lehrgängen (Ergebnis der Fragen hier)
- Luxusshowroom zahle ich als Kund mit, brauch ich nicht. Der Audi Weg ist falsch und führt Händler in die Pleite - mit Millionenschulden.
- Premium Händler zeichnen sich durch Zusatzlehrgänge aus
Das wäre die Sverige Automobil AB. Ähnlichkeiten zu wahren Personen sind zufällig und nicht gewollt. 😁
Gruss
Oliver
Zitat:
Händler
- in räumlich getrennten Immobilien zu Nebenprodukten
- Schulungspflicht für ein Grundset an Lehrgängen (Ergebnis der Fragen hier)
- Luxusshowroom zahle ich als Kund mit, brauch ich nicht. Der Audi Weg ist falsch und führt Händler in die Pleite - mit Millionenschulden.
- Premium Händler zeichnen sich durch Zusatzlehrgänge ausDas wäre die Sverige Automobil AB. Ähnlichkeiten zu wahren Personen sind zufällig und nicht gewollt. 😁
Gruss
Oliver
Zum Chef bitte nach links!
Wenn sie aber jemanden suchen mit Ahnung,bitte nach rechts!
Und unsere aktuellen Rasenmäher-Modelle finden sie direkt neben dem 9³-Sport-Combi in der Ausstellungshalle.🙂
Könnte für so manchen Händler durchaus Realität werden.....
@93tid
Habe nicht vor mein Geld nach Ingolstadt zu tragen,war nur als Beispiel gedacht.....
Trotzdem würde ich sagen,abgesehen vom Design könnte man sich durchaus Einiges dort zumindest genauer ansehen....
@ 9-3tid
Ich währe eher für eine Auferstehung des 900 I und für das jüngere Publikum einen 96. Natürlich überarbeitet und mit moderner Technik.
zum Thema Diesel würde ich auch bei dem V6 bleiben.Ich denke da steckt noch genug Potenzial drin. Da dann noch ein vernünftiges Automatik Getriebe dran.Ich halte nicht viel von dem hochgezüchteten 4 Zylinder.
Ansonsten stimme ich dir voll zu mit dem Interiör/Exteriör Änderungen.....
Gruß vom Niederrhein
Hans
SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 "Klöterspass"
@93tid
schöner Beitrag
bis auf den Diesel bin ich einverstanden. Mir schwebt da noch ein anständiger und robuster R oder V-Sechszylinder ab 2800 ccm mit ca. 200 PS vor, bei dem zudem noch die Ersatzteillieferung gewährleistet ist.
ansonsten schliesse ich mich Baggerhans an, ich halte auch nichts von ausgereizten Vierzylindern und schon gar nicht als Diesel.
Gruss und schönen Sonntag
Luxi
@ 93tid sauber,sauber hätten die von Saab nicht besser schreiben können.habense aber nicht Ha Ha 😁 ,sonst schlägt mein Herz ja für ein sechs Zylinder Diesel.
Gruß 3.0 Diesel
Zitat:
Früher wurden Automobilfirmen von Ingenieuren geführt und waren erfolgreich. Heute werden sie von Personen mit wirtschaftlichemn Hintergrund geführt.
@Oliver:
Das stimmt egtl nicht. die Jungs haben fast alle technische Vorgeschichte...
Auch heute stossen meist Ingenieure in die hohen Management-Positionen vor:
Wiedeking (MB-Studium RWTH AC), Piech, Pischetsrieder, Bernhard, Panke, Göschel, Schrempp, Zetsche sind jetzt nur mal einige Beispiele aus dt Automobilkonzernen, die eine ingenieur-/naturwissenschaftliche Ausbildung genossen haben.
Ich teile nämlich auch deine Meinung Oliver, dass (Wirtschafts-)Ingenieure die weitaus besseren Manager/Betriebswirte sind.
Eine technische Wissensbasis kann nie schaden und führt idR zu einem beseren Fokus/Überblick und einer gesünderen Bewertungs- und Entscheidungsbasis!
http://biografien.focus.msn.de/.../te_suche_themen.php?...
Ich würde einfach mal sagen, dass der Wettbewerb wesentlich härter geworden ist, Shareholder Value (Willkommen im Kapitalismus!) wichtiger denn je, Produktlebenszyklen sind drastisch gesunken, Produktionen verschlankt und in Billiglohländer verlagert (Globalisierung und Informationssysteme sei dank), Standorte zusammengelegt, Know-How von externen Spezialisten eingekauft werden muss (Stichwort Outsourcing, Bsp Saab-Cabrioentwicklung bei Magna). und bald überfallen uns noch die Chinesen mit völlig neuen Produkten...
Japaner setzen schlichtweg auf Ausgereiftheit und halten ihre Produkte (und ihre Produktion!!!!!) so einfach wie möglich( mit gelegentlichen Ausnahmen Prius, Hybrid etc, aber im Grunde schon)
Cheers!
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
- höherwertige Lautsprecher, Premium-Option bestellbar (hertzkasper edition 😉 )
schön, dass du an mich denkst 😁
...um kurz zum Ursprung des Threads zurückzukommen:
Mein favorisiertes Saab-Zentrum, ein SaabOpel-Händler, hat seit 02.01. in der Ausstellung nicht etwa Deawoo-Chevi's stehen, sondern Volvos. Und zwar viele.
So viele, dass die Saabs nahezu untergehen: Wenn ich richtig gezählt habe 2 Saab (9-5 Limou und 9-3 Cabrio) und 6-7 Volvo. Vielleicht ist das ja nur die "Erstbestückung" als Willkommensgruß für neue Volvo-Händler, aber das lässt nichts Gutes ahnen...
Schönen Abend!
maywald
@maywald
Ich grüsse Dich!🙂
Dein Opelhändler mit Zweitmarke Saab hat als Drittmarke Volvo im Angebot?
Dann wird in Kürze Saab wohl wegfallen in diesem Hause...
Es gibt etliche Opelhändler, welche einige Jahre versucht haben Saab zu vermarkten und jetzt aufgeben!
Such Dir schonmal eine andere Schmiede für deinen Saab.🙁
Am besten ein Laden, der schon seit 20 Jahren Saab verkauft!
Die Läden sind nämlich standfest...auch für die nächsten Jahre!🙂
auch @ maywald
Du meinst bestimmt Weller in Bietigheim, oder? Find die vielen Volvos auch ... ***
Wenn Kater recht hat, dann lass ich das lieber mit nem neuen 93Kombi dort 🙁