Hält der Caddy doppelt so lange wie normale PKW?
Hallo!
Als es ums neue Auto ging, war ich auch bei Ford.
Die haben ja den Connect.
Der Verkaufer sagte mir, das Nutzfahrzeuge für doppelt so viele Kilometer ausgelegt sind wie normale PKW.
Der Connect währe auch darunter.
Meine Frage nun:
Ist das beim Caddy auch so?
MfG
16 Antworten
finde ich witzig
also
haltbarkeit dadurch das nicht ganz soviel elektrik verbaut ist.
Aber wer ein Bäckerfahrzeug nach 3 jahren gesehen hat wird nicht mehr von langlebigkeit sprechen.
LKWs ab 7,5 t sind für 1.000.000 kilometer und mehr ausgebaut. Das gilt aber nicht für die leichte Nutzfahzeugschiene.
Einen LT mit 500.000 KM ist recht selten.
#
hier geht man von einer Leistung von ca. 300.000 Km aus.
moinsen,
denke auch nicht das man das pauschal sagen kann.
natürlich kann jeder selber in gewisser weise einfluss auf ein autoleben nehmen - aber wie so immer muß man sich auf die qualität der verbauten teile verlassen!
was hilft es einem materialschonen zu fahren, wenn dann letztendlich motor oder getriebe bei <100tkm durch materialfehler oder schlechtes material das zeitliche segnen...
grüsse, thomas
Ihr habt mich nicht verstanden!
Beim Gegenstück vom Caddy, dem Connect wurden die Teile so konstruiert, daß sie auf 260000km ausgelegt sind.
PKW werden auf 130000km gebaut.
Natürlich halten die Autos länger als 130000km, aber ich denke die Hersteller gehen vom schlimmsten Nutzer aus.
Wenn der Caddy auch so gebaut ist, können wir bei schonender Fahrweise doch lange mit festen Achsen rechnen.
MfG
Aber nicht die Fahrertür !
Hey Leute, heute morgen hat mir eine Kollegin was ganz tolles an ihrem Dienst-Caddy gezeigt. Das untere Scharnier der Fahrertür ist aus der Tür rausgerissen ! Dabei wollte Sie nur die Tür neu eingepaßt haben, ist zur VW Werkstatt hin ,der Mechaniker mit irgend so einem Hebel am tun plötzlich ein komisches Geräusch und da wahr`s passiert !
Fahrertür ums Schanier gerissen ! Das Auto ist von 09.2004 und hat 10600 km gefahren !
Darauf hin haben wir unseren zweiten Caddy angeschaut und ihr glaubt es nicht (7600 km von 01.2005) der gleiche Riss nur noch nicht ganz so groß !
Also vermeidet es bis zu 300 mal am Tag die Tür auf-und zu zumachen !
Wegen Fotos arbeite ich mit Torsten Kiebert zusammen und was VW davon macht teile ich euch dann mit !
Schlaft Gut !
Ralf
Ähnliche Themen
Foto vom Riß !
Moin Leute,
das Foto von Ralf ist mit einer Handykamera geschossen worden und leider etwas unscharf. Trotzdem kann man die Dimension des Schadens erahnen 🙁
Ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln...!!! 😰
Egal ob die Fahrertür x300 mal am Tag oder nur x5 mal am Tag geöffnet wird...
...VW muß doch vom schlimmsten Fall ausgehen und diese Stellen dementsprechend verstärken !?
Das ist einfach nur oberpeinlich für Volkswagen 😛
Ralf hat mir übrigens auch noch erzählt, daß bei den Post-Kangoos das gleiche Problem (...nur schlimmer !) auftritt...!
Vielleicht könnten sie diejenigen hier im Forum mal zu Wort melden, die ebenfalls die Türen mehr als x5 mal am Tag auf und zu machen (Stichwort: Gewerblicher Einsatz) 😉
Danke im voraus
Gruß Torsten
moin feierfresse,
das der connect für über 200tkm ausgelegt ist sieht man zumindest an den schiebetüren.
da kommen so schnell keine lackbeschädigungen zustande...
grüsse, thomas
und auch bei den türkontakten könnte sich ein gewisser hersteller was abgucken.
in diesem fall connect bj. 04/04:
Andere Marke, andere Lösungen...
Moin Thomas,
Zitat:
...da kommen so schnell keine lackbeschädigungen zustande...
Zitat:
...und auch bei den türkontakten könnte sich ein gewisser hersteller was abgucken....
ja dann kauf dir doch einen du Heulsuse...!!! 😁
Sehr interessantes Fotos (Danke!), vielleicht sollte man das mal VW (Abteilung "Schiebetüren & Türkontakte"😉 zuspielen 😉
Habt ihr so'n Teil am Flughafen ?
Gruß Torsten
PS.: Was hat dir FORD für das Einstellen dieser Fotos bezahlt ? 😉
Na
Das die Lösung bei den Türkontakten einfacher und besser als beim Caddy gelöst wurde sehe sogar ich als Laie.
Warum Einfach wenn es auch kompliziert geht.
Wir bekommen unseren Morgen und ich hoffe, daß noch etwas von den alten tugenden bei VW übriggeblieben ist.
MfG
moin torsten,
hier fährt eigentlich fast alles rum - jaaa auch ein caddy...
ford hat mir kein geld geboten - dafür darf ich bei der nächsten vorstandssitzung mithuren... *klatsch* *aua*
ist jedenfalls besser gelöst als eine sich auf dem lack bewegende laufrolle.
ja, manchmal ist es besser über den tellerrand zu schauen - die konkurrenz ärgerts, aber der kunde freut sich!
grüsse, thomas
Moin,
mein erster Beitrag als Caddyneubesteller.
Der Ford Connect stand bei mir auch auf dem Einkaufszettel. Der örtliche Händler hatte jedoch nur einen nackten Kastenwagen da. Nach Öffnen der Hecktüren bemerkte ich auf den noch nagelneuen Ladeboden eine große Wasserpfütze. Oben an den unverkleideten Dachholmen konnte ich rostige Wasserspuren sehen. Die Tür konnte wieder geschlossen werden, ich hatte keine weiteren Fragen.
Der Volkscaddy hat mir preislich aber auch vom Gesamteindruck besser gefallen als der Ford. VW hat in seiner Geschichte sehr gute Autos gebaut, aber auch Gurken. Ich hoffe das der Caddy sich in die erste Kategorie einreiht. Vom Fahrzeugkonzept her ist es ein vernüfiges Auto. Die oben gezeigten Türkontakte sind übrigens keine Ford-Entwicklung, so machen das die Japaner schon seit Jahrzehnten.
Viele Grüße
Armin
Moin Gemeinde
Der T4 hat die gleichen Kontakte in der Schiebetür wie der Ford, also kennt VW dieses Prinzip.