Habt ihr schon mal einen Renault ZOE gemietet (getestet)?

Renault Zoe AG

hallo zusammen,

Ich wollte einen Renault ZOE mieten (testen) für ein Wochenende um das Fahrzeug mal kennen zu lernen...
Nicht bei einer Autovermietung sondern bei einem Renault Händler,hätte auch einen gefunden
aber leider sind nirgends die Preise oder so vermerkt! Wieviel würde es mich wohl kosten?
Vielen Dank für Hilfe/Antwort

John

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute einen Zoe beim Renault Händler getestet (1 h).
Einfach über die Renault Zoe-Website einen Termin anfragen und es erfolgt innerhalb 1 h ein Rückruf, bei welchen Händlern in der Nähe ein Vorführmodell steht.
Termin planen (1 Woche Vorlauf) und testen.
Bei mir war es noch das Modell 2015 mit nur 48 kw. Der Durchzug reicht m.E. völlig aus. Durchaus vergleichbar mit einem 110 PS Turbobenziner mit Automatikgetriebe. Erst ab 135 km/h ist Schluss mit lustig.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@Izzmir schrieb am 1. September 2017 um 13:45:11 Uhr:


Hallo Zusammen,

hier nun wie versprochen, mein Bericht zur 48h-Probefahrt mit dem ZoE 40.

Führerschein und Ausweis vorgelegt beim Renault-Händler und kurze Einweisung und los gings!

Ausweis musste ich IIRC bei noch keiner Probefahrt vorlegen, egal welche Marke und ob ich dort Kunde war oder nicht.

Zitat:

Elektroautos bin ich schon eine Menge gefahren, habe ja auch schon selbst Prototypen entwickelt, gebaut und gefahren. Also kenne ich den Unterschied und suche keinen Ganghebel mehr 😁

Und wie willst du dann rückwärts fahren?! Mit dem Fuß das Gaspedal von unten hochziehen?! ;-)

Zitat:

[...]
Jetzt konzentrierte ich mich auf den Verbrauch und las nach etwa 80km Autobahn einen Verbrauch von 20,5kWh ab. Ok, das war so, wie ich erwartet hatte. Hätte aber ruhig weniger sein dürfen! Mit geschätzt rund 20% Stadt, 15% Land und 65% Autobahn hatte ich zum Schluss meiner 546km langen Probefahrt 😁 einen Gesamtverbrauch von 99kwh, was 18,1kW im Schnitt auf 100km bedeutet. Bei unseren 26c/kWh entspricht das 4,7€. Naja, mein oller 7'er mit Gasanlage braucht da nur unwesentlich mehr Cent/100km. Für mich ein weiteres KO Kriterium ist aber die Reichweite. Ich muss 100km Hin und 100km Rückfahren zur/von Arbeit. Das schaffe ich mit der 41kWh Batterie bei 120km/h auf der Autobahn gerade so bei wirklich günstigen Bedingungen, wie sie zu meiner Probefahrt größtenteils herrschten (19°C). Ich habe nur zu 1/4 die Klimaanlage angeschalten. Diese funktionierte auch einwandfrei und verbrauchte nach Anzeige auch nicht viel Strom. Bei 32°C und 100% an zehrt das trotzdem an der Reichweite!

Frage zu einem Details am Rande: Vorklimatisiert? Ist ja serienmäßig drin und spart Reichweite.

Zitat:

Im Winter, wenn die Batterie kalt ist und der Innenwiderstand hoch + Heizung, da wird noch wesentlich mehr Reichweite fehlen. Mit der 41kWh-Batterie traue ich dem Auto kurzer Hand nicht zu meine 200km dauerhaft zu schaffen. Dauerhaftigkeit ist auch ein Thema. Mit meiner Fahrstrecke muss ich jeden Tag die Batterie komplett aufladen von nahe Null bis 100%. Wie lange hält denn das die Batterie aus? Fällt die Kapazität um 25%, was laut den Bedingungen ja noch ok wäre (kein Austausch oder Garantiegrund), dann fehlen mir dann so mindesten 50km Reichweite. Das geht nicht!

Insofern falsch, als dass beim Kaufakku 66% gelten :-( (bzw. du hier im Posting soweit ich das sehe bislang nix von Akkumiete gesagt hast)

Zitat:

[...]
So richtig verstehe ich die Zeiten auch nicht beim Laden. Eigentlich soll der ZoE mit 21kW geladen werden können. Stromtankstellen haben das teilweise auch angezeigt. Pro Stunde hat jedoch nur die Batterieanzeige um rund 23% zugelegt, was rechnerisch nur rund 10kWh entspräche. Es hat auch nicht nur 2h gedauert bis die Batterie von 20% auf 100% geladen wurde. Es waren 4 bis 5 Stunden! Warum? Vielleicht hat jemand eine Antwort? Das war wie gesagt an vier Tankstellen so. Teilweise mit eigenem Kabel aus Auto, Teilweise mit dem Kabel an der Tankstelle.

Also die Ladesäule an sich war nicht auf 11kW begrenzt. Achja, was besonders fies ist: IIRC ist es sogar bei den Tesla-SC so, dass sich z. T. jew. 2 SC die 120kW teilen müssen...

Zitat:

Nun gut, wieder bei Renault angekommen staunte der Mitarbeiter über meine zurückgelegte Strecke. Er sagte dann nur, man sieht, solche Strecken sind nun leicht möglich. Naja, für mich persönlich ist das gar nichts an Strecke.
Ich fragte den Mitarbeiter nur ob die Leistungsangabe auf dem Schlüssel von 60PS ein Fehler wäre? Er sagte nein, warum? Naja, ich selbst habe nur Zoe gesehen mit 90PS!? Nein, die würde es nur mal kurz gegeben haben, warum auch immer, sagte der Mitarbeiter. Als ich dann ein Angebot von ihm bekam mit einem ZoE von 90PS ging er die Fahrzeugpapiere holen und zeigte mit, dass die 60PS richtig waren. Ich schloss dann nur daraufhin, dass es wohl die 60PS nur kurz gab und die 90PS Standard sind. Die hätte ich natürlich auch liebend gern getestet 😁 Ich muss aber ehrlich sagen, dass die 60PS schon ausreichten für den Wagen. Mehr PS ist natürlich immer gut. Aber kann das mir trotzdem bitte jemand erklären?
Ich denke aber, dass die Motoren die gleichen sind bei 60 und 90PS. Da kann man ja mit Software bei den E-Motoren so einiges machen! 😁

Häh?! In der Preisliste steht ganz klar:

Zitat:

Nenndauerleistung/Max. Leistung, kW (PS)/bei U/min. 43 (58)/68 (92)/3.000–11.300

Bzw. ich habe noch eine vom 1.5.15:

Zitat:

Nenndauerleistung/Max. Leistung, kW (PS)/bei U/min. 43 (58)/65 (88)/3.000–11.300

IIRC stehen auf der Tesla-Seite im wesentl. auch nur die Max-Leistungen und in den Papieren halt die Nenndauerleistungen.

Zitat:

Fazit rein persönlich für mich ist:
Kurz und knapp bei dem Preis/Leistungsverhältnis ein Top E-Auto für die Stadt und kurze bis mittlere Landstraßenfahrten. Wäre mein Arbeitsweg so, dann würde ich einen ZoE40 jetzt bestellen (Lieferzeiten rund 5 Monate!).

So ähnl. sieht's bei mir aus, muss nur etwas weniger weit fahren wie du (80km).

Zitat:

PS: Sorry für den vielen Text! 😁

Eigentl. gibt's oben den Link zu "TESTS" (https://www.motortests.de/)...

notting

@ notting:

Vorklimatisierung habe ich nicht ausprobiert. Habe ich nicht gewußt, dass es das gibt und wie gesagt, die Temperaturen waren meist ok draußen.
Ja, ich weiß, dass die Bedingungen beim Kaufakku noch schlechter sind. 66% ist für mich ein Witz. Aber es gibt ja Möglichkeiten den Akku auch schneller altern zu lassen, um doch noch Ersatz zu bekommen. 😁
Nein, auf Arbeit bei uns haben wir eine Ladesäule, wo nur ein Fahrzeug dran hängen kann. Diese kann bis 30A. Ladelog von der Ladesäule an der Autobahn "31.8.2017 Renault ZOE: Typ 2 - 43 kW ohne Ladekarte, erfolgreich" dauerte auch ca. 1h für 25%. Ich war definitiv der einzige an der Säule. Warum dauert das so lange für die 25%?
Ok danke. Dann wird das mit den Leistungen schon stimmen. Nur warum wußte das der Verkäufer nicht? In den Papieren stand 43KW.

Notting, dann klappt bei Dir wohl auch nicht mit elektrisch fahren? Wenn Du viel Autobahnanteil hast bei deinen 80km.

Zitat:

@Izzmir schrieb am 1. September 2017 um 21:39:31 Uhr:


@ notting:

Vorklimatisierung habe ich nicht ausprobiert. Habe ich nicht gewußt, dass es das gibt und wie gesagt, die Temperaturen waren meist ok draußen.

Tja, erst Handbuch lesen -> https://www.motor-talk.de/faq/renault-q190.html#Q6102858 ;-)

Zitat:

Ja, ich weiß, dass die Bedingungen beim Kaufakku noch schlechter sind. 66% ist für mich ein Witz.

Und ich finde es einen Witz, dass Renault
- sich vorbehält, die Ladefunktion per Mobilfunk zu sperren, zumindest bei Akkumiete und trotzdem
- keine Möglichkeit bietet, dass man sich gewollt die Ladefunktion deaktivieren lassen kann um ein paar Monate 0EUR/Monat zu zahlen wenn das Auto gerade abgemeldet ist (z. B. Saison-Kennzeichen).

Zitat:

Aber es gibt ja Möglichkeiten den Akku auch schneller altern zu lassen, um doch noch Ersatz zu bekommen. 😁
Nein, auf Arbeit bei uns haben wir eine Ladesäule, wo nur ein Fahrzeug dran hängen kann. Diese kann bis 30A. Ladelog von der Ladesäule an der Autobahn "31.8.2017 Renault ZOE: Typ 2 - 43 kW ohne Ladekarte, erfolgreich" dauerte auch ca. 1h für 25%. Ich war definitiv der einzige an der Säule. Warum dauert das so lange für die 25%?

Mooooment: Die für den dt. Markt produzierten 41kWh-Zoe können keine 43kW-Ladung. Und selbst wenn sie es können, würden sie die letzten 20% bis 100% sicher nicht mit der Leistung laden (IMHO höchstens 22kW). Schau doch mal in die Preisliste! Bei 1C (z. B. 22kWh-Akku und 22kW Ladung oder eben bei doppelter Kapazität und Ladeleistung) ist da ganz klar nur der Wert bis 80% Ladezustand angegeben! Wie gesagt, wird danach AFAIK max. mit 0,5C geladen, wenn überhaupt.

Zitat:

Ok danke. Dann wird das mit den Leistungen schon stimmen. Nur warum wußte das der Verkäufer nicht? In den Papieren stand 43KW.

Musst du den Verkäufer fragen, nicht mich ;-)

Zitat:

Notting, dann klappt bei Dir wohl auch nicht mit elektrisch fahren? Wenn Du viel Autobahnanteil hast bei deinen 80km.

Richtig. Zumal ich gerne eine v_max=160km/h hätte zumindest für kürzere Überholmanöver.

notting

Hey, danke für die schnellen Antworten!
Ja, es muss ja keine 1C Ladung sein. Mir würde ja schon die 0,5C reichen. Nur nichtmal das klappt.

In der aktuellen Preisliste steht u.a. das die beschleunigte Ladung (400V AC/32 A/22 kW/3 phasig) bei der 40er Batterie nur 1,75 h dauern soll von 0% auf 100%! Die 80% Batterieladung steht nur bei der 22'er Batterie. Das klappte bei meinem Fahrzeug nie und nimmer. 0,25C war das maximale, was erreicht wurde. Und ich habe mich dabei meist im Wohlfühlbereich der Batterie um rund 50% SOC aufgehalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Izzmir schrieb am 1. September 2017 um 22:02:44 Uhr:



In der aktuellen Preisliste steht u.a. das die beschleunigte Ladung (400V AC/32 A/22 kW/3 phasig) bei der 40er Batterie nur 1,75 h dauern soll von 0% auf 100%! Die 80% Batterieladung steht nur bei der 22'er Batterie.

Du schreibst irgendwo weiter oben, Du seist vom Fach. Dann wirst Du ohne weiteres sehr schnell nachrechnen können, dass die 1,75 h der Preisliste ganz sicher auch nur für 80% stehen. Rein physikalisch kann theoretisch eine 100% Ladung bei 22kw nämlich nur in 1,86 h (41kwh/22kw) möglich sein. Tatsächlich wird aber nur bis ca. 80% mit voller Leistung geladen und die erreicht meine 41er Zoe R90 auch. Was auch immer bei Deiner Ladung an den Ladesäulen schief gegangen ist. Bin ich unter 80% Batteriekapazität, dann lädt das Fahrzeug auch mit 22kW, wenn es die Ladesäule hergibt.

Fährt man ca 115-120 km/h kommt man mit dem großen Akku locker 200km auf der Autobahn (selbst mehrfach getestet). Im Winter fährt man dann eben nur 100km/h. Also grundsätzlich ginge das schon mit Deiner Arbeitsstrecke. Aber Du möchtest es nicht, dass ist okay, dennoch würde es gehen.

Zu den Windgeräuschen kann ich nur sagen, dass es weder bei dem von mir Probe gefahrenen noch bei meinem eigenen ZOE zu unerträglich lauten Windgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten. Gerade bei 140km/h ist der ZOE mit Sicherheit wesentlich leiser als alle anderen Verbrennerbetriebenen Kleinwagen. Bis 100 km/h braucht er sich nicht einmal hinter meinem A6 zu verstecken. Von daher habe ich eher den Eindruck gewonnen, dass Du vor allem Argumente gegen eine Entscheidung für den ZOE gesammelt hast. Für andere ist er gut, aber für Dich noch nicht geeignet. Und ja, wenn man ein Elektroauto fahren möchte, dann ist das in gewisser Weise mit einer Umstellung in der Fahrzeugnutzung verbunden und ganz wichtig, im Moment ist das elektrische Fahren auf keinen Fall unmittelbar wirklich günstiger. Belohnt wird man aber mit sehr entspanntem und sehr leisem Fahren in dieser Fahrzeugklasse. Wenn Du also wirklich elektrisch fahren wolltest, dann könnte dieser Renault ZOE Dir das ermöglichen. Aber Du bist halt noch nicht soweit, Deinen Fahrstil und Deine Fahrzeugnutzung wirklich dem elektrischen Fahren anzupassen.

Danke für Deine Antwort ruditb.

Macht Sinn und finde ich ok, wenn die "Schnellladung" nur bis 80% funktioniert. Das schont den Akku.
Leider hat es wie gesagt, aus welchen Gründen auch immer, bei mir an mehreren Ladesäulen nicht geklappt. Um so mehr freue ich mich, dass es wohl dennoch funktioniert. Weil es schon sehr nervig ist, wenn man Ewigkeiten warten muss, um die Batterie wieder etwas voller zu bekommen.
Ich hatte mich ja schon drauf eingestellt, dass es lange dauern würde, so aber war auch ich nur negativ überrascht.
Noch mehr würde ich mich freuen, wenn Du in meinem anderen Beitrag mal Deine Reichweiten/Alterung der Batterie über die Zeit schreiben würdest. Bitte auch die anderen Mitleser und E-Auto Fahrer!

Ansonsten passt leider der ZoE wirklich nicht zu mein Profil.
Wenn man schon 200km zur Arbeit hat, dann möchte ich wenigstens 120km/h auf der AB fahren! Sorry, drunter geht einfach nicht. Kostet sowieso schon zu viel Zeit.
Bis 100km/h ist der ZoE auch wirklich recht leise gewesen, nur bei 120km/h war es echt sehr laut. Ich fahre ständig wechselnde Autos und habe auch so noch zwei zu Hause. Der Polo ist deutlich leiser als der ZoE, auch bei 140km/h! Ich kann allerdings nur für den einen ZoE sprechen, der Vorführwagen war ...
Bei nur etwas mehr als 200km Reichweite und meinem Fahrprofil, passt der ZoE nicht. Die Batterie altert, wahrscheinlich bei meinem Fahr- und Ladeprofil auch noch recht schnell, und bei kalten Temperaturen im Winter steht dann nur deutlich unter 200km zur Verfügung.
Sorry, ich würde sogar mehr Geld ausgeben, nur passt einfach nicht!

Kannst Du mal bitte schauen, wieviel kWh der ZoE wirklich zieht? Am besten mal am Zähler schauen vor und nach dem Ladevorgang und Batterie leer zu voll. Das interessiert mich auch brennend. Ich möchte mal die Ladeverluste gern sehen. Die hat doch noch keiner auf dem Schirm hier.

Danke!

Zitat:

@ruditb schrieb am 26. September 2017 um 12:02:33 Uhr:



Zitat:

@Izzmir schrieb am 1. September 2017 um 22:02:44 Uhr:



In der aktuellen Preisliste steht u.a. das die beschleunigte Ladung (400V AC/32 A/22 kW/3 phasig) bei der 40er Batterie nur 1,75 h dauern soll von 0% auf 100%! Die 80% Batterieladung steht nur bei der 22'er Batterie.

Du schreibst irgendwo weiter oben, Du seist vom Fach. Dann wirst Du ohne weiteres sehr schnell nachrechnen können, dass die 1,75 h der Preisliste ganz sicher auch nur für 80% stehen.

Nein, steht da nicht. Denn beim 22kWh-Akku steht da erst ab 1C der Wert für 0->80%. 22kW bei 41kWh-Akku sind aber bei weitem keine 1C.

Zitat:

Rein physikalisch kann theoretisch eine 100% Ladung bei 22kw nämlich nur in 1,86 h (41kwh/22kw) möglich sein. Tatsächlich wird aber nur bis ca. 80% mit voller Leistung geladen und die erreicht meine 41er Zoe R90 auch. Was auch immer bei Deiner Ladung an den Ladesäulen schief gegangen ist. Bin ich unter 80% Batteriekapazität, dann lädt das Fahrzeug auch mit 22kW, wenn es die Ladesäule hergibt.

Wenn die Akkukapazität die physikalische ist, aber die Zeit basierend darauf ist, dass die Elektronik auf das real genutzte Ladezustandsfenster einschränkt, kann das durchaus sein.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen