Habt ihr Ganzjahresreifen verbaut?
Hallo an die, die sich für Ganzjahresreifen beim Kauf eines neuen Tiguan entschieden haben.
Nun meine Frage. Was hattet ihr für Reifenmarken verbaut. Ich habe die 18 Zoll Felge mit 235/55 R18 geordert.
Wäre nett wenn sich welche hier melden würden.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ganzjahressommerreifen? Da möchte ich auch leben immer Sommer, das ganze Jahr. 😁
94 Antworten
Also ich habe Spaßhalber ein paar Testberichte, meist vom ADAC begleitet...also die getestete Reifen erreichen eher die Note ausreichend und mangelhaft.
Also bei Billigprodukten z.B. aus China könnte ich mir das schon vorstellen, dass da Teile raus fliegen.
Aber insgesamt werden die GJR immer besser.
Habe bei meinem UP die Vredestein Quatrac 5 GJR drauf und bin echt zufrieden.
Achja darüber habe ich schon einmal was gelesen. Die werden wohl in Russland gerne benutzt glaube ich zumindes.
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 30. Januar 2021 um 09:02:44 Uhr:
Also bei Billigprodukten z.B. aus China könnte ich mir das schon vorstellen, dass da Teile raus fliegen.
Aber insgesamt werden die GJR immer besser.
Habe bei meinem UP die Vredestein Quatrac 5 GJR drauf und bin echt zufrieden.
Und mit den Alufelgen ist alles ok, wenn du die auch im Winter fährst?
Danke dir.
Zusatzfrage: was für eine Reifengröße würdet ihr für einen Tiguan 2 239 PS empfehlen, also al GJR
Ähnliche Themen
@NeoP vielleicht habe ich einfach einen schlechten Satz GJR erwischt. Die Goodyear waren ab Werk montiert. Die abgerissen Profilblöcke sind erst seit letzten Sommer nach einer Gefahrenbremsung auf der Autobahn bei über 30 Grad mit Wohnwagen. Die Werkstatt hat mich zur Durchsicht darauf aufmerksam gemacht.
Zitat:
@Verbal schrieb am 30. Januar 2021 um 09:21:51 Uhr:
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 30. Januar 2021 um 09:02:44 Uhr:
Also bei Billigprodukten z.B. aus China könnte ich mir das schon vorstellen, dass da Teile raus fliegen.
Aber insgesamt werden die GJR immer besser.
Habe bei meinem UP die Vredestein Quatrac 5 GJR drauf und bin echt zufrieden.Und mit den Alufelgen ist alles ok, wenn du die auch im Winter fährst?
Danke dir.Zusatzfrage: was für eine Reifengröße würdet ihr für einen Tiguan 2 239 PS empfehlen, also al GJR
Ich habe Winterfeste, sind schwarz lackiert.
Wenn man unbedingt unlackierte bzw. Hochglanzfelgen im Winter nutzt, sollte man sie öfters waschen und ggf. versiegeln.
EDIT: GJR Test: https://www.autobild.de/.../...fen-test-2020-205-55-r-16-18372699.html
Zitat:
- die Felgen wären im Sommer und Winter drauf... ob das so gut ist, gestreut wird ja ganz ordentlich (neop, was sagst du zum letzten Punkt?)
Danke
Ich fahre seit Jahrzehnten dieselben Felgen im Winter, wie im Sommer. Weil ich nicht ein halbes Jahr wegen ein paar Dollars auf die Optik verzichten möchte, die mir gefällt. Das waren beim e36 16 Zoll Kreuzspeiche, beim 5er M-Doppelspeiche für 3,9k der Satz. Jetzt Kingston 17" oder was das halt ist.
Ich hatte nie Probleme mit Salz, eher mal mit einem Parkhaus und einem Bordstein. Dafür gibt es schließlich Lackierer. Auf meinem alten Jetta hatte ich Stahl, die sahen nach 3 Jahren beim Wechseln immer aus... Hatte schone Blenden drauf, aber wie anfällig Stahlfelgen für Rost sind, fand ich irre.
Alu im Winter, GJR, "mehr PS ist besser", das sind halt so die Threads in denen man sich an den Kopf langt, als wären die Autos aus Zucker und die Produktabteilung von VW zu blöd, GJR als Müll zu verstehen.
Zitat:
schrieb am 30. Januar 2021 um 10:39:19 Uhr:
@NeoP vielleicht habe ich einfach einen schlechten Satz GJR erwischt. Die Goodyear waren ab Werk montiert. Die abgerissen Profilblöcke sind erst seit letzten Sommer nach einer Gefahrenbremsung auf der Autobahn bei über 30 Grad mit Wohnwagen. Die Werkstatt hat mich zur Durchsicht darauf aufmerksam gemacht.
Das ist kein Profilblock. Einfach nur Abnutzung durch extreme Fahrsituation.
Zitat:
@mambaela schrieb am 30. Januar 2021 um 10:39:19 Uhr:
@NeoP vielleicht habe ich einfach einen schlechten Satz GJR erwischt. Die Goodyear waren ab Werk montiert. Die abgerissen Profilblöcke sind erst seit letzten Sommer nach einer Gefahrenbremsung auf der Autobahn bei über 30 Grad mit Wohnwagen. Die Werkstatt hat mich zur Durchsicht darauf aufmerksam gemacht.
Die Dinger sind doch eh Glatze :-)
Zitat:
@mambaela schrieb am 30. Januar 2021 um 00:06:30 Uhr:
Ich habe alles drei Reifentypen, Sommer, Winter, und GJR, weil ich wissen wollte wie sich das im Vergleich fährt. Die Sommer- und Winterreifen sind von Michelin und der GJR ist von Goodyear, der 4 Seasen Gen 2. Der GJR ist an heißen Tagen zu weich, das es bei einer Gefahrenbremsung Teile der Profilblöcke raus reißt. Im Schnee beschleunigt und bremst der GJR ziemlich gut, es fehlt ihm aber deutlich an Seitenführung. An kalten nassen Tagen kurz über dem Gefrierpunkt fehlt es dem GJR an Grip und Seitenführung. In Zeiten von Corona, wo ich nicht zur Arbeit muß wegen Home-Office, würde der GJR völlig ausreichen. Ohne C muß ich aber auf circa 500 m ins Gebirge und da ist der GJR überfordert. Für alle defensiven Fahrer im Flachland völlig ausreichend wenn man seinen Fahrstil etwas anpasst. Alle die Ski fahren oder am Rad vom Gebirgen wohnen, nicht zu empfehlen.
Also ich habe ab Werk die Conti GJR montiert und bin damit nicht zufrieden, insbesondere, wie du erwähnt hast, im Sommer ein schwammiges Fahrgefühl. Werde in Zukunft wieder mit 2 Reifensätzen Wi u. So. fahren.
Grüße
@ro_mi die GJR haben noch 6 mm Profil.
Ich habe den GJR von Conti, war ab Werk drauf montiert (Dezember 2020). Heute in Delmenhorst von einem vereisten, etwa 5 cm dick mit Schnee belegten Parkplatz über eine Schnee"mauer" (vom Streudienst verursacht) drübergefahren und bis zur nächsten Hauptstraße etwa 100 m auf total vereister Straße gefahren. Es klappte hervorragend (okay, der Tiguan hat 4Motion). In der vergangenen Woche auf der Autobahn mit etwa 120 km/h durch ungefähr 10 cm hohen Schneematsch gefahren, der Wagen hielt die Spur, ohne daß man auch nur etwas merkte. Also bislang bin ich sehr zufrieden.
Zitat:
@NeoP schrieb am 30. Januar 2021 um 06:35:52 Uhr:
Zitat:
...das es bei einer Gefahrenbremsung Teile der Profilblöcke raus reißt. Im Schnee beschleunigt und bremst der GJR ziemlich gut, es fehlt ihm aber deutlich an Seitenführung. An kalten nassen Tagen kurz über dem Gefrierpunkt fehlt es dem GJR an Grip und Seitenführung. In Zeiten von Corona, wo ich nicht zur Arbeit muß wegen Home-Office, würde der GJR völlig ausreichen. Ohne C muß ich aber auf circa 500 m ins Gebirge und da ist der GJR überfordert. Für alle defensiven Fahrer im Flachland völlig ausreichend wenn man seinen Fahrstil etwas anpasst. Alle die Ski fahren oder am Rad vom Gebirgen wohnen, nicht zu empfehlen.
Wenn ich das schon lese "Profilblöcke rausreist" - bin ich einen Trigger davon entfernt, mein MT Konto zu löschen. Epic BullSht. Ich weiss nicht wo Du wohnst, aber ich sehe vom Wohnzimmer zwei 1.700/1.800er Gipfel in 1km Entfernung und Strassenlaternen gibts bei uns auch keine. Standardauto der Bauern hier ist der alte Jimny.
Vielleicht sollte ich meine GJR unbedingt gegen Winterreifen tauschen, um die Trolle zu füttern.
Ich zittiere mal Dich... fand die Aussage auch sehr "schwierig". Sowas verunsichert und ist einfach nur falsch. Wäre dem so, dann würden die Reifen sicher keine TÜV bestehen... leider verbreitet sich genau sowas dann wie lauffeuer und wird irgendwo Zittiert "GJR lösen sich über 30 Grad bei beanspruchung auf" ;-)
Obwoh ich mir schon vorstelle... wenn ich bei 180 im Hochsommer mit 35 Grad aussentemberatur ne Vollbremungs bis zu stillstand mache... dass der Reifen dann besser getauscht werden sollte. Denke aber das ist dann das geringste Problem 😁
Ich mache tatsächlich auch im Hochsommer Vollbremsungen und nein, die Reifen musste ich danach nicht tauschen. Der Tiguan hat ABS und da blockiert nichts.
Was machst du wenn der vor dir voll bremst und es sich keine Möglichkeit zum ausweichen zeigt? Na? Hälst du dich an dein Vorhaben "Nie eine Vollbremsung zu machen"? Ehrlich, ich denke da nicht lange nach und bremse so stark es geht. Deswegen besser nicht am Reifen sparen