Habt Ihr den Camaro in der Bucht gesehen?

http://cgi.ebay.de/.../290554300163?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


DER ist viel schöner...

http://cgi.ebay.de/...o%3D%26ps%3D63%26clkid%3D8542416377721608828?...

...ich glaub die 200km nehme ich mal auf mich und geh mir den ansehen 😁

Ist nicht dein Ernst oder?

Also da zahle ich lieber 18'000 Euro für den "Basiscamaro", als diesen gelben Prollcamaro geschenkt zu bekommen! 😁 😁 😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

The indicators are on the outside and the tail/brakelights are on the inside

Bild

Nun ja, 79 wars anscheinend bei den Berlinettas nicht so.

Mit dem Tape dass bei diesem Camaro ja auch außen zum Einsatz kam, hat es folgendes auf sich: Es hat endlich mal jemand gemerkt wie man mit einfachen Mitteln ein Auto nachhaltig verschönern kann!😁 Vielleich hat er das Zeug ja auch in allen Formen und Farben vertrieben?😕 Schade dass ich den Wagen nicht vorher entdeckt habe, es ist direkt bei mir um die Ecke.

Hallo
Ich kommen zwar aus einem anderen Forum,aber ich glaube das ist er,bei Mobile de.

Gruss Kallehttp://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Du hast Recht, da ist uns der Händler zuvor gekommen?

Ähnliche Themen

Oder es ist der Verkäufer. Es kann ja sein, dass der bei ähbä keine Chance mehr für den angepeilten Preis sah.

Aber auch hier sieht man den wirklich guten Zustand des Autos.

Allerdings ist der Preis auch reichlich gepfeffert für einen mehr oder weniger "nackten" Camaro mit einem eher kleinen Motor.
Man KANN ihn lieben, MUSS ihn dazu aber mögen. 🙄

In dem dazugehörigen youtube Video sind jedenfalls einige der Aussen"verzierungen" nicht (mehr) vorhanden.
So schnell kann man ein Auto nicht über die Bucht verticken, ausliefern, bei Mobile einstellen, und verändern.
Irgendwas riecht da an der Sache. Zumal das Video bereits gestern eingestellt wurde.
Ich vermute mal, dass der Buchtverkäufer Rol ex-Ferr ari nicht ganz so privat ist, wie in seinem Profil angegeben.

Aber der Wagen ist wirklich knitterfrei und top.

Für das Geld sollte er das Tape aber schon entfernt haben, den Golfplatz auf der Hutablage auch.

Der Wagen hat neu 19.000 DM gekostet.
Wenn der heute wirklich 18.000 € einbringt, dann war das eine wirklich gute Geldanlage.

Ach hätte ich doch damals meinen Camaro behalten, aber der war in einem Zustand dass ich ihm mit meinem damaligem Zivi Gehalt nicht die notwendige Beachtung hätte zugute kommen lassen können. Oder besser gesagt: Hätte ich all das Geld, dass ich nach und nach in den Wagen gesteckt habe, in einen besseren Camaro investiert, hätte ich ihn wohl immer noch. leider treten Probleme ja immer nacheinander auf. Jedesmal denkt man, das muß es jetzt wohl gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Schoen


Ach hätte ich doch damals meinen Camaro behalten, ....

Jakob, ich seh schon, du musst mich mal besuchen kommen 🙂 Wegen Camaro

und

Alero

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy



Zitat:

Original geschrieben von Schoen


Ach hätte ich doch damals meinen Camaro behalten, ....
Jakob, ich seh schon, du musst mich mal besuchen kommen 🙂 Wegen Camaro und Alero

Au ja!!!!!!!!!!!😁

Das schwarze Tape finde ich unmöglich und schlecht aufgeklebt ist es auch noch. Und warum der gruselige Überzug am Lenkrad? Das macht man doch kaum ohne Grund vor allem wenn man ein Auto als unrestauriert und 100% original inseriert. Dann die grünen Teppiche und die Heckablage gehören weg.

Im Video kommt es so rüber als sei der Leerlauf einen Tick zu hoch und leider öffnet er die Motorhaube nicht und filmt auch nicht unter dem Auto.

Zitat:

Und warum der gruselige Überzug am Lenkrad?

.

Vielleicht damit man sieht das der schon immer drauf war und drunter ein jungfräuliches Lenkrad schlummert?

Zitat:

Dann die grünen Teppiche und die Heckablage gehören weg.

.

Ich glaube darüber sind sich hier alle einig,
weil Du der gefühlte 100. bist, der das hier im Thread moniert.

Mal davon abgesehen, das es wohl die allerleichteste Übung ist,
sowas auszuwechseln.

Also den Knüller finde ich im Video die aufgeklebten Terosonleisten-Kunstwerke in Form von Luftkiemen auf den vorderen Kotflügeln.😁
Die Leisten waren in den 70ern und 80ern DER Verkaufsknüller. Das schwierigste war immer, die Teile wieder spurlos abzukriegen. Nun ja...
Sie sind in Maßen und Gestaltung den OEM-Seitenstoßleisten vieler GM-Fahrzeuge täuschend ähnlich und wären heute ein wertvolle Restaurierungsaccessoire.

Schlimmer ist da der Klebetrieb des Vorbesitzers mit der Dezifix-Dekorfolie. Sogar den Hupenknopf hat er beklebt (*grusel*). Der ganze untere Teile des Armaturenbrettes ist Holz-tapeziert. Nach vielen klebevollen Jahren hinterläßt das meistens beim Ablösen Spuren auf dem Untergrund, die nicht so leicht wieder zu entfernen sind. Gleiches gilt für das schwarze Tape.

Darum merke: Klebewut ist niemals gut!😉

Der Wagen ist wirklich ein Schmuckstück.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Lenkrad unter der Abdeckung noch tadellos ist.
Der wurde mit Sicherheit immer von einem Opa bewegt.
Auf den Bildern sieht der Maro ja echt wie neu aus...

Nur die Kleber sind echt Mist...
Und der Preis ist Utopie! Das war ja nicht ein Sondermodell / Pace Car oder so...

LG

Eher ein Basismodell.
Tortzdem ist er wirklich top.

Was die Beklebungen angeht, so meine ich es dürften darunter Verfärbungen zutage treten, sollte man sie entfernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen