Habt ihr Brummi-Fahrer manchmal zu wenig Power?
Hallo und guten Abend,
ich frage mich manchmal (als PKW Fahrer!) wieso die LKW's oft "untermotorisiert" sind. Ist das alles nur eine Kostenfrage oder spielen da auch andere Dinge rein?
An der kleinsten Steigung (also nicht der Brenner oder sowas) fahren einige LKW's (ob alt oder neu) sehhhhr langsam. Meist um die 50km/h bis 60km/h.
Und die meisten ziehen eine schwarze Rußwolke hinterher. Ist irgendwie traurig. Ich denke immer, das auch ein LKW genug Power haben sollte um eine KLEINE Steigung ohne bzw. mit min. 70 oder 80 zu bewältigen. Das man den Brenner nicht mit 80 hochfahren kann ist mir schon klar, da muss ja sogar ein PKW ggf. mal runterschalten.
Wie sehr ihr das, als Brummi-Fahrer?
Danke
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DanniPeu106xr
wir haben einen in der kundschaft der hat nen gechippten 480er iveco der ballert mit über 50t nen berg mit 110kmh hoch!!!
naja der hat auch jetz schon seinen 2ten motor drinne aber es geht!!
Hi, also das glaubst du doch wohl selber nicht!!! ich denke mal so ein chip gibt es eh nicht der dem lkw so viel power zusätzlich gibt!!!
mfg
Autohof Geschichten halt *lol*
Ich Streit mich bei sowas gar nicht mehr rum, denk mir meinen Teil und schau das ich wegkomme. Da kan ich auch Fix Foxi lesen.
Die heutigen Motoren halten ja nicht mal mehr ungechipt ne Million aus ohne das Turbos platzen oder Laufbüchsen und Köpfe platzen.
der motor ist einer mit elektrischer reihenpumpe also noch die alte baureihe die qualmt und leistung hat!!!
die karre ist nen dreiachscontainerkipper und hat mit chip über 600ps deswegen sagte ich ja der kommt jede woche in die werkstatt mit ölwanne undicht, kurbelgehäuse undicht oder halt motor platt!!!!!
und wenn du den sound hörst dann glaubst du das der 110 fährt!!!!!
ps: wer langsam berg hoch fährt fällt den grünen umso mehr auf;-)
nochwas nen iveco stralis 540er komplett offen (also ohne euro normen volle leistung voller qualm) hat über 700ps(schaut nach hab sogar chips schon gefunden im netzt)!!!!
Schreiben kann man viel, ob an Ende wirklich mehr Leistung mit nem neuen Chip hast kannst nur messen und auf solche Messungen läst sich fast keiner ein.
Ebenso heist laut nicht schneller und mehr Qualm mehr Leistung
Ähnliche Themen
Chip
Wir fahren 700HP on Cruise control und 625HP am Pedal. Das ist das Maximale was der C15 CAT ab Werk bekommen kann ohne die 500.000 Miles garamtie zu verlieren.
Der unterschied zwischen 475HP Cat 3406C und C15 Cat im Berg ist ein voller gang. Der Diesel verbrauch ist 10% weniger fur den C15 Cat im Jahres durchschnitt.
Um den 3406C auf 700HP zu bringen benotigen wir andere Kolben, Dieselpumpe und Injectoren (vom Boot) und einen anderen (grosseren) Turbo.
wenn ich diesen Motor "hammern" lasse bei 1800rpm fahren mir auch die C15 nicht weg sobalt die aus den overdrive gangen sind.
Brennsoffverbrauch, nordlichen MD 200mls stark Bergig, PA 200 mls nur Berge , mit rollstrecke in Ohio 100 mls mit vollem Gewicht auf Zeit gefahren 500mls = 6.5 Std ~123kmh. 53Ltr/100km durchschnittliche Abgastemp 20cm hinter Turbo ~500Grad Celsius.
Mehr kannst du dem Motor nicht geben uber langere Zeit.
Um den C15 auf 1000HP zu bringen benotigen wir andere Injectoren, zwei Turbos, grossere Airbox, grosseren Ladeluftkuhler.
Der C15 Cat 700HP konnte das auch nicht besser, mit der ausnahme; weniger Brennstoffverbrauch.
Bobby's Semi (Pete 379) mit C15 Cat und 18 gang Fuller war direct hinter mir und benotigte fur die gleiche Strecke fast 8 Std.
Sein Brennstoffvergrauch ~39 L/100Km.
Welcher Unternehmer kann sich, mit Ausnahmen, diese art von fahren taglich leisten???? Wir nicht!!!!
Rudiger
hallo ,
wir fahren bei uns einige renault premium und jetzt rüsten wir nach und nach auf man tga um.
als ich vor einigen wochen in der renault wekstatt war , hab ich mir mal den neuen premium angeschaut.
die bekommen jetzt die motoren von volvo haben die mir gesagt.
und die verschiedenen leistungsstufen bei den neuen motoren resultieren lediglich von einer anderen motorsteuerung.
also andere elektronik , motor ist im grunde identisch.
aussage des werkstattmeisters.
bis dann
Volvo / Renault
Ja, das ist correct.
Das gleiche wird mit den MACK Motoren gemacht in den nachsten 2-5 Jahren.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von DaywalkerTR
hallo ,
wir fahren bei uns einige renault premium und jetzt rüsten wir nach und nach auf man tga um.als ich vor einigen wochen in der renault wekstatt war , hab ich mir mal den neuen premium angeschaut.
die bekommen jetzt die motoren von volvo haben die mir gesagt.
und die verschiedenen leistungsstufen bei den neuen motoren resultieren lediglich von einer anderen motorsteuerung.
also andere elektronik , motor ist im grunde identisch.
aussage des werkstattmeisters.
bis dann
50 t = 110 km/h
25 t = 220 km/h ??????
:-)
700hp Stralis
Zitat:
Original geschrieben von DanniPeu106xr
der motor ist einer mit elektrischer reihenpumpe also noch die alte baureihe die qualmt und leistung hat!!!
Wenn der motor qualmt / rust, over fuelst du den Motor, (du verlierst leistung durch unsaubere Verbrennung) das heist du benotigst mehr Luft; bei gleichem Turbodruck / Ladedruck, oder du verlierst wieder leistung von der heissen Ladeluft - weniger sauerstoff molekule in der heissen ansaug / ladeluft. was du sehen willst auf dem dyno oder im Berg ist hitze an den Stacks, aber keinen schwarzen Rauch. Mit sehr gutem fein tuning bist du in der lage 5 bis 10% mehr leistung zu holen.
Alles was daruber hinaus geht ist mit dem Austausch bestehender Komponenten verbunden. Fur 10-15% mehr leistung benotigst du wenigstens grossere injectoren und die Fordermenge an der Einspritzpumpe muss neu eingestellt werden.Rudiger
Moin moin ,
na gut Du hast uns durchschaut wir könnten alle mit 200 den Berg hoch sogar den Brenner
das machen wir nur um die PKW fahrer zu ärgern
MfG Papasam
PS wir ham 280 PS Erdgasmotoren tucker tucker
Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Das Problem ist nicht das die Autos untermotorisiert sind, sondern meistens überladen. Für manche ist es einfach normal mit 60 bis 70 Tonnen rumzufahren, da ist es kein Wunder das an der Steigung dann die Leistung versagt - und am Gefälle dann die Bremsen...
Hi, hab mich gerade im Forum neu angemeldet. Ich finde manchmal sind die Fragen und auch die Antworten ohne Sinn.
Ich kenne niemanden der mit 70 Tonnen über die Strasse fährt. Vielleicht Schwertransporte.
Aus jeder Chemiebude kommst du nicht mehr raus wenn du die 40 Tonnen überschritten hast. 100%!!
Frank,
Jebo 76 weiss nicht wovon er spricht, Hake ihn ab als Toiletten parole.
Ich glaube jeder der Professionell Fahrt war bewust oder unbewust Uberladen. Das ist in unserer Firma Nicht der Standart, und wird NIE Standart werden.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von frankygps
Hi, hab mich gerade im Forum neu angemeldet. Ich finde manchmal sind die Fragen und auch die Antworten ohne Sinn.
Ich kenne niemanden der mit 70 Tonnen über die Strasse fährt. Vielleicht Schwertransporte.Aus jeder Chemiebude kommst du nicht mehr raus wenn du die 40 Tonnen überschritten hast. 100%!!
Ausserdem ist es wohl auch nicht möglich einen 40 Tonner so sehr zu überladen das man auf 70Tonnen kommt!
Mal zur Sache mit den angeblichen 110 den Berg rauf, wir haben 5 Scanias in der Firma, 3x164er und je einen 144er und 143er, die 164er mit 480 und der 144er mit 460 und der 143 mit 500 PS, alles Originalleistung. Ein 164er und der 143 waren in Dänemark. Der 164er hat etwa 660 PS an der Kurbel und etwa 600 am Rad. Der 143 ist noch extremer, 620 am Rad und knapp 700 am Motor, und selbst diese beiden gehen mit 40 Tonnen schon richtig gut, aber an Bergen, die wirklich Berge sind, gehen auch diese beiden in die Knie, keine Chanche.
Ach so: Leistung kann man nie genug haben.
wir haben auch nen Scania 540PS V8 im Kundenkreis! Die Kiste läuft auch 125 km/h und hat 750PS. Ebenfalls geschippt!
Wir waren letztens mit Bus auf der Autobahn unterwegs...fahren gemütliche 110 km/h und plötzlich zieht wirklich noch sicherlich nen LKW an uns her, der sicherlich 10-15 km/h schneller war!
Echt heftig