Habe mich für CNG interessiert, Leute raten mir davon ab

Hi,

ich habe mit einem CNG Seat Ibiza (ab Werk) geliebäugelt,
im Internet eigentlich fast nur positives zu dem Thema gefunden.

Nun habe ich mit drei Schraubern gesprochen und alle haben mir davon abgeraten.
Zitat Meister: "Schrott, bloß nicht kaufen, nur Probleme"
Anderer: "Da muss ständig nachjustiert werden (glaube die zugeleitete Gasmenge war gemeint), kann man als Schrauber machen, als Laie kann das auf Dauer teuer werden, kauf dir nen Diesel (90km werktägliche Fahrt)".

Hauptsächlich solche Kommentare, wie kann das sein? Schaue ich im Netz sind die meisten irgendwie begeistert, bzw kaum Kritik?

Ist das nun für Leute die sich mal Gedanken gemacht haben und sich trauen was relativ unbekanntes/unübliches zu nehmen um schlau Spritkosten zu sparen. Oder kommt später das große Erwachen -teure Folgekosten, schlechter Wiederverkaufswert, steigende Gaspreise, ständige Problemchen, Tankgetausche zu hören Preisen als Restwert des Autos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lax123 schrieb am 27. Januar 2020 um 13:17:05 Uhr:


Hi,

ich habe mit einem CNG Seat Ibiza (ab Werk) geliebäugelt,
im Internet eigentlich fast nur positives zu dem Thema gefunden.

Nun habe ich mit drei Schraubern gesprochen und alle haben mir davon abgeraten.
Zitat Meister: "Schrott, bloß nicht kaufen, nur Probleme"
Anderer: "Da muss ständig nachjustiert werden (glaube die zugeleitete Gasmenge war gemeint), kann man als Schrauber machen, als Laie kann das auf Dauer teuer werden, kauf dir nen Diesel".

Hauptsächlich solche Kommentare, wie kann das sein? Schaue ich im Netz sind die meisten irgendwie begeistert, bzw kaum Kritik?

"Schrauber", die solche Kommentare abgeben, verdienen die Bezeichnung Schrauber nicht.
Die meisten dieser Leute kennen noch nicht mal den Unterschied zwischen LPG und CNG.

Worüber ich mir an deiner Stelle eher Gedanken machen würde ist,
ob dein Fahrprofil inkl. Sonderfahrten (Urlaub/WE-Trip) zum CNG-Tankstellen-Netz passt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Danke für euren Input.

Klar, hätte auch lieber einen Leon...der kostet in der Grundvariante lt Konfigurator jedoch direkt 7000€ mehr...

Eginhard meinte "von Gebrauchtwagen ist abzuraten".
Warum? Gilt das für jeden oder kann man die Empfehlung auf km und Alter eingrenzen?
Je nach Laufleistung und Alter wird dann ja auch wieder ein Leon erschwinglicher...

Zitat:

Klar, hätte auch lieber einen Leon...der kostet in der Grundvariante lt Konfigurator jedoch direkt 7000€ mehr...

Vergiss die Listenpreise. Auf den Leon gab es bis zuletzt deutlich mehr Rabatt auf den Listenpreis, dazu noch bessere Ausstattung ab Werk. So kam es dann, dass der Ibiza Xcellence in meiner Wunschkonfiguration nur rund 2000 Euro günstiger war als ein vergleichbarer Leon.

Daher steht nun auch seit 6 Monaten ein Leon 1.5 TGI in meiner Garage. Ich habe es keine Sekunde bereut, habe schon knapp 20.000 km abgespult; der Wagen läuft völlig problemlos.
Verbrauch bisher im Langzeit-Durchschnitt 4,1 kg H-Gas/100km bei hohem Autobahnanteil (auch mal schneller). Da ich verbiogas tanke, bin ich zudem auch völlig CO2 neutral unterwegs.
Werde nie wieder einen Diesel kaufen, alleine schon der Umwelt zuliebe.

Zitat:

@j-j-b schrieb am 27. Januar 2020 um 16:42:22 Uhr:


Da ich verbiogas tanke, bin ich zudem auch völlig CO2 neutral unterwegs.
Werde nie wieder einen Diesel kaufen, alleine schon der Umwelt zuliebe.

Der Anbieter selbst spricht von 90% -ganz klimaneutral geht´s halt nicht.
Aber die Idee ansich find ich gut soweit die Zahlen stimmen.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 27. Januar 2020 um 16:55:16 Uhr:



Zitat:

@j-j-b schrieb am 27. Januar 2020 um 16:42:22 Uhr:


Da ich verbiogas tanke, bin ich zudem auch völlig CO2 neutral unterwegs.
Werde nie wieder einen Diesel kaufen, alleine schon der Umwelt zuliebe.

Der Anbieter selbst spricht von 90% -ganz klimaneutral geht´s halt nicht.
Aber die Idee ansich find ich gut soweit die Zahlen stimmen.

Du hast recht, da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. An der Zapfsäule steht "100% Biogas" was ich fälschlicherweise mit "100% CO2 neutral" gleichgesetzt hatte. Aber auch 90% wären besser als ein Elektroauto mit dem deutschem Strommix :-)

Ähnliche Themen

Problem wird nur wieder das Deutsche (Land)Wirtschaftssystem werden. Politiker finden das toll, es wird subventioniert da der Landwird an dem (bald extra dafür produziertem) Heu zu wenig verdient. Nun rechnet sich das richtig, es wird immer mehr produziert - halt nicht wirtschaftlich - und es passiert ähnliches wie bei der Milch.
Die wird immer billiger weil es zu viel gibt - ergo produziert man mehr um wieder was zu verdienen, was aber den Preis noch mehr senkt....dazu gibts Geld vom Staat, weil ja nix verdient ist -es rechnet sich wieder, also noch mehr :-)
Oder Biogaskraftwerke - hier in der Region nimmt der Maisanbau- sorry, Emergiepflanzen - überhand. Resteverwertung ist schon lange nicht mehr, so wird viel mehr verdient.

Wie gesagt, die Idee find ich gut - ich kann nur die Aussage : Vier Ballen reichen für einen PKW ein ganzes Jahr - nicht ganz glauben.

Zitat:

@lax123 schrieb am 27. Januar 2020 um 16:26:52 Uhr:


Danke für euren Input.

Klar, hätte auch lieber einen Leon...der kostet in der Grundvariante lt Konfigurator jedoch direkt 7000€ mehr...

Eginhard meinte "von Gebrauchtwagen ist abzuraten".
Warum? Gilt das für jeden oder kann man die Empfehlung auf km und Alter eingrenzen?
Je nach Laufleistung und Alter wird dann ja auch wieder ein Leon erschwinglicher...

Zur Zeit ja.... den Leon TGI gab es bei verschiedenen Plattformen vor ca sechs Monaten mit einem vergleichbarem Rabatt für..... ich hoffe meine Erinnerung trügt mich nicht..... 16-17k€.

Warum keinen Gebrauchten? Das einzige, was dagegen spricht, ist die Rabattschlacht bei Neuwagen.

Ich bin mittlerweile mit dem ecoUp auch schon 220.000 km und 110.000 km unterwegs.
Die angesprochenen Probleme gibt es nicht wirklich. Einstellen muss man da nix.
Ich wäre fast schwach geworden, als ich den Leon für 17 T€ gesehen habe.
Wenn CNG, dann Leon oder gleich ecoUP. Der Leon mit dem 1.5 TGI Motor und 3 Flaschen ist laut Daten und Berichten echt top.
Wenn du wie ich Schwabe bist und auf Teufel komm raus sparen willst, dann nimm den Up, ansonsten den Leon. Große Reichweiten (Leon) können schon ganz gut sein. Mit meinem ecoUp und 75 km einfach Pendeln, muss ich leider alle 2 Tage tanken. Mit Leon wären es sicher nur alle 3 Tage oder noch weniger.

Wenn Tankstellen da sind und du was für die Umwelt tun willst, nimm CNG.
Das Schrauber-Gefasel ist Quatsch und vermutlich auf LPG bezogen.

Wenn dir die CNG Bude zuteuer ist dann denk mal über LPG nach was du ab März/April bei Dacia zum Beispiel ohne Aufpreis bekommen kannst. Zum Gerede ALLES SCHEISSE und so kann ich nur sagen das die bei LPG auch immer so lief und noch äuft.

Zitat:

@j-j-b schrieb am 27. Januar 2020 um 17:04:10 Uhr:


Du hast recht, da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken. An der Zapfsäule steht "100% Biogas" was ich fälschlicherweise mit "100% CO2 neutral" gleichgesetzt hatte. Aber auch 90% wären besser als ein Elektroauto mit dem deutschem Strommix :-)

Naja, 470 g/ kWh mal 17 kWh sind unter 100 g/km. Schaffste mit einem Erdgasauto (knapp) auch. Dass der deutsche Strommix noch deutlich Reserven nach unten hat steht auf einem anderen Blatt.

Ich ging bislang von ca 13kWh aus..... aber egal, bei mehr als 50% Biocng liegt das Gas vorne.

Den Scala gäbe es auch noch, auf der Basis des Ibiza/Polo, aber so groß wie der Golf/Leon.
https://www.rindt-gaida.de/sonderangebote/

Zitat:

@lax123 schrieb am 27. Januar 2020 um 13:17:05 Uhr:


Hi,

ich habe mit einem CNG Seat Ibiza (ab Werk) geliebäugelt,
im Internet eigentlich fast nur positives zu dem Thema gefunden.

Nun habe ich mit drei Schraubern gesprochen und alle haben mir davon abgeraten.

Nun ja... von wirklich Ahnung zeugt das leider nicht. Was will man da nachjustieren? Das ist alles "vom Werk" gemacht und m.W.n. kann und soll da nicht viel korrigiert werden. Auch bei LPG ist das mittlerweile größtenteils vorbei. Kennen die überhaupt nen Unterschied zwischen LPG und CNG?

Diesel? Son aktueller? Da hat man auch viele potentielle Fehlerquellen. Und einiges davon ist "teuer". Zumal diese Thematik (Fahrverbote) nicht vom Tisch ist.

Frage 1 ist eigentlich: Wohnst du nahe einer CNG Tanke bzw. kommst du regelmäßig an einer vorbei, bspw. Arbeitsweg?
Lautet die Antwort Nein... dann hat sichs eh erledigt.

Frage 2 wäre ob dein Händler solche Autos wartet und repariert. Das sollte geklärt werden, Übertaschungen sind möglich.

Zitat:

Hauptsächlich solche Kommentare, wie kann das sein? Schaue ich im Netz sind die meisten irgendwie begeistert, bzw kaum Kritik?

Num noch sind das recht junge Fahrzeuge. Die Vielfahrer fahren mehr, als dass sie online sind 😉 Außerdem hat VAG seine Betatests mit den Kunden vergangener Modelle durchgeführt. Da sollte man langsam so eine eigentlich simple Technik endlich beherrschen.

Also ich würde sagen: Fahr mal son Auto Probe. Informiere dich über die allgemeinen Probleme der MQB Kisten (Golf 7, Leon etc.) und mach dir ums CNG weniger Sorgen, das macht in den aktuellen viel weniger Ärger.

Wenn man die identischen Fahrzeuge mit Diesel Hochdrucktechnik inkl. Abgasnachbehandlung mit einem Saugrohrbenziner inkl. LPG/CNG vergleicht, ist das Ergebnis (bei mir) gewesen, dass der Diesel ab höherer Laufleistung wesentlich mehr Reparaturaufwand zeigt, somit Wartungsintensiver wurde als der Benziner. Die Gasanlage läuft problemlos. Schon im reinen Fahrbetrieb, bei gleichem Fahrprofil ist der Benziner/LPG etwas günstiger als der Diesel (25 %). Von dem Reparaturaufwand mal ganz abgesehen.

Wenn die Gasanlage vernünftig eingebaut ist (wovon man bei einer aktuellen Werksanlage davon ausgehen sollte) ist der Betrieb genauso problemlos wie der Rest vom Fahrzeug auch. Der Gastank sollte allerdings nicht zu klein sein, wenn man viel fährt.

Und es ist in der Tat so, dass häufig bei Personen, die nicht so im Thema drin sind, ein Informationsdefizit herrscht. Wenn man denen länger zuhört, könnte man glauben die Autos, mit Bivalentem Antrieb, explodieren ständig und Tanken ist sowieso Lebensgefährlich. Alles Quark.

LG Ro

😛😛🙄😮🙄😛

Herrlich diese Vorurteile Halbwahrheiten und Stammtischparolen
Weiter so je mehr Leute davon abgehalten werden CNG zu fahren desto länger bleibt die Steuervergünstigung

😁😁😁

Meine Erfahrung

2 VW Caddy ecofuel 151.000 und 122.000 (Mittlerweile verkauft aber auch da liefen sie noch super)
1 Seat Mii bisher 13.000 km
1 Audi A4 bisher 24.000 km
1 Audi A5 bisher 38.000 km

Ergasverursachte Werkstattbesuche
Bei den Caddy 2 (jeweils die Tanks gewechselt)
Bei den Audis ist es schon etwas ärgerlicher, denn durch den Gasbetrieb will der Audi alle 15.000 frisches Öl anstatt alle 30.000

Mal zu Preis Pro 100 km
Caddy1 5,92 €
Caddy2 6,24 €
Mii 3,66 €
A4 5,26 €
A5 5,48 €

Statement aus dieser Erfahrung:
Fahrzeuge die serienmäßig mit Erdgas betrieben werden, sind nicht unzuverlässiger als Andere, aber wesentlich günstiger im Unterhalt.

Zitat:

@michael1304 schrieb am 28. Januar 2020 um 13:40:16 Uhr:


😛😛🙄😮🙄😛

Herrlich diese Vorurteile Halbwahrheiten und Stammtischparolen
Weiter so je mehr Leute davon abgehalten werden CNG zu fahren desto länger bleibt die Steuervergünstigung

😁😁😁

Wart mal ab, bis die CO2 Steuer durchschlägt und wir lächelnd davon befreites Biomethan billig und umweltfreundlich tanken. Mit dem Wegfall der EEG Zulage bei der Verstromung denkt dieser Wirtschaftszweig über andere Wege nach.

Da könnte man sich die Modelle anschauen

https://m.neuepresse.de/.../Kommen-sehen-und-Probe-fahren

Zitat:

@michael1304 schrieb am 28. Januar 2020 um 13:40:16 Uhr:


Bei den Audis ist es schon etwas ärgerlicher, denn durch den Gasbetrieb will der Audi alle 15.000 frisches Öl anstatt alle 30.000

Pff.... würde ich bei McOil durchführen lassen oder gleich selber, Samstags in die Mietwerke, ½ h später fahre ich wieder nach Hause.
Zumindest wenn die Garantiezeit rum ist. Für sowas beauftrage ich (Andere sehen natürlich anders) doch niemanden, habe ich mal und als Belohnung war der Ölstand weit unter Minimum und die Abdeckung versifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen