Habe ich ein Anhänger-Stabilitätsprogramm
Hallo,
wie kann ich herausbekommen, ob mein Astra H, CDTI, 10/2008, ein Anhänger-Stabilitätsprogramm hat????
Hintergrund: Wenn man eine werkseitig verbaute AHK hat, ist es wohl kein Problem. Nun habe ich aber eine abnehmbare AHK nachrüsten lassen (nicht bei Opel). Gibt es hier Probleme? Ich habe gehört, dass viele Astra Modelle bereits serienmäßig mit dem Stabilitätsprogramm ausgerüstet wurden, es aber nicht freigeschaltet ist.
Kann jemand helfen? Ansonsten fahre ich nächste Woche zum FOH.
17 Antworten
Das Stabilitätsprogramm wird sich nur aktivieren wenn du die original Kupplung bzw den original Stecker hast, der Rückmeldung an die Steuergeräte gibt. Deine Nachrüstung kennt keiner von uns im Detail, keiner weiß wo welch Signale abegriffen wurde, von daher wird dir auch keiner näher Auskunft geben können. Wie wurde der Stecker denn genau angeschlossen?
Der Software wird nicht das Problem sein, da nahezu jedes Hydroaggregat und ESP Steuergerät die Funktion unterstützt, nur wird wohl der original Opel E-Kabelsatz verbaut sein müssen um die Funktion zu aktivieren (da bin ich mir aber nicht sicher, du kannst ja mal die E-Pläne in der FAQ studieren)
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
... wenn du die original Kupplung bzw den original Stecker hast, der Rückmeldung an die Steuergeräte gibt.
Hi,
was denn für eine Rückmeldung? Es gibt ja keine Raddrehzahlsensoren am Anhänger.
Soweit ich weiß, kann man das jederzeit bei Opel freischalten.
Habe ich allerdings auch nicht gemacht.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
was denn für eine Rückmeldung? Es gibt ja keine Raddrehzahlsensoren am Anhänger.
Soweit ich weiß, kann man das jederzeit bei Opel freischalten.
Habe ich allerdings auch nicht gemacht.
Hi
so hab ich das mit der Rückmeldung nicht gemeint. Ich dachte an irgend eine Art von Auslöser, die der Software mitteilt, dass ein Anhänger dran hängt und nur dann das Stabi Programm aktiviert. Inwiefern das Nachrüstsätze genauso können wie die original Kupplung weiß ich eben auch nicht, hab noch nie eine Kupplung nachgerüstet.
Gruß
noVuz
Hi,
da wird nur ein Stecker ins REC (sofern vorhanden) gesteckt und fertig.
Die zweite grüne Blinkerlampe funktioniert dann auch und somit wird auch ein Anhänger erkannt (ist ja mittels Check-Control ganz einfach zu ermitteln).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hallo,
muss das Thema aufgreifen. Bei einem Beswuch beim FOH, wegen der Scheibenwischer-Aktion, hatte ich angemerkt, ob das Trial Stabilitätsprogramm freigeschaltet sei, bzw. ob er es freischalten könne.
Ohne nachzuschauen, war die Antwort, dass das Steuergerät dafür nicht ausgelegt sei. Jetzt bin ich total verunsichert.
Hallo und guten Tag.
Dies ist mein erster Beitrag. Ich lese zwar schon längere Zeit mit, aber für ein eigenes
Thema hat`s noch nicht gereicht. Ist halt noch nichts kaputt gegangen...
Kurze Frage...
Mein Astra (Signatur) hat die Original Anhängerkupplung von Opel und das
Trailer Paket, etc.. Beim blinken sollte wenn ich hier richtig lese eine zweite Leuchte im
Kombiinstrument mitblinken. Das ist bei mir jedoch nicht der Fall. Meine Werkstatt
(mit der ich übrigens sehr zufrieden bin) sagt, ist richtig so. Falls am Anhänger was
nicht stimmt meldet sich der Bordcomputer, bzw. das Check Control.
Würde mich mal interessieren ob dem wirklich so ist. Vorher bin ich Vectra B
gefahren, auch alles Original, da hat im Anhängerbetrieb tatsächlich eine zweite Leuchte
mitgeblinkt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Schraubhuber
Würde mich mal interessieren ob dem wirklich so ist.
Nö, da sollte schon eine zweite Lampe blinken (bei mir tut es das auch).
Schau doch mal ins Handbuch was da steht (weiß ich jetzt nicht auswendig).
Gruß Metalhead
Das Original Handbuch habe ich im Auto. In der PDF-Version von 8/2009 ist
dieses Kombiinstrument (Anhang) abgebildet.
Zitat Seite 96:
Blinken...
Kontrolleuchte blinkt bei eingeschaltetem Blinker oder Warnblinker.
Schnelles Blinken...
Defekt eines Blinkers oder der dazugehörigen Sicherung, Defekt eines
Blinkers am Anhänger.
Kann es sein das es zwei Versionen gibt? Einmal wie oben beschrieben und
dann eine mit zusätzlicher Kontrolleuchte?
Wenn ich das nächste Mal mit Anhänger fahre, teste ich mal Blinker,
Brems- und Rücklichtfehler durch.
MfG
Hi,
hm, wo ich das jetzt so sehe bin ich mir selber nicht mehr sicher (zwei verschiedene Versionen gibt's da IMHO nicht).
War der Meinung daß da was extra mitgeblinkt hat, ist aber schon wieder Jahre her daß ich darauf geachtet hab.
Gruß Metalhead
Hallo.
Genau so ist es mir auch gegangen! Beim Vectra B hat`s mitgeblinkt, beim Astra H nicht.
Die Werkstatt, bzw. das Handbuch sagt: Blinkt / Blinkt schnell bei Fehler.
MfG
Moin,
bei meinem wurde die orig. AHK nachgerüstet und mittels Stecker direkt am REC verbunden. Beim blinken ist nur die normale grüne Leuchte zu sehen. Die wird schneller wenn auch ein Blinker am Anhänger ausgefallen ist.
Das Anhänger ESP braucht lt meinem FOH auch ein anderes Steuergerät. Ansonsten würde ich unseren großen Anhänger auch mit 100km/h fahren dürfen.
Grüße
Steini
Hi Steini,
genau das ist ja mein Problem. Mit Stabilitätsprogramm dürften wir dann auch 100 Km/h fahren. Ich werde mal direkt bei Opel nachfragen.
Hallo.
Welche Kennung hat denn das Hydroaggregat in deinem Astra? (BN, BP, BR, usw.)
Daraus ergibt sich auch der Funktionsumfang. Wie z.B. Berganfahrhilfe (HSA), oder auch
Anhänger-ESP (TSA). Ich habe mal eine Auslistung mit den verschiedenen Kennungen
angehängt. Das zweite Bild zeigt etwas versteckt das Hydroaggregat. Ist das schwarze
runde Teil mit dem GM-Etikett rechts neben den Bremsflüssigkeitsbehälter.
Ob dann aber noch extra etwas "Freigeschaltet" werden muss wenn das
Hydroaggregat TSA kann, weiß ich leider nicht.
MfG
Nachtrag: Angeblich kann man im Steuergerät / Programmierung / Variantenkonfiguration
TSA auf vorhanden setzen... Keine Ahnung ob das auch stimmt!