Habe gehört das ab 160 Tausend Automaten Probleme machen sollen.

Mercedes E-Klasse W210

Hallöle,

Habe heute mit einer Taxi Werkstatt gesprochen, wegen Simmerring der bei mir undicht ist. Dann sind wir auf das Thema gestossen, das angeblich bei ca. 160 000 Km Laufleistung, beim Getriebe mit W/S oder beim Übergangsmodellen sich Massive Probleme entwickeln ?? und das fast beim jeden dritten Wagen. ?? Hat auch einer schon mal sowas gehört ?? Ich mache mir echt Sorgen. Er repariert hauptsächlich Taxis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marius1978


Hallöle,

Habe heute mit einer Taxi Werkstatt gesprochen, wegen Simmerring der bei mir undicht ist. Dann sind wir auf das Thema gestossen, das angeblich bei ca. 160 000 Km Laufleistung, beim Getriebe mit W/S oder beim Übergangsmodellen sich Massive Probleme entwickeln ?? und das fast beim jeden dritten Wagen. ?? Hat auch einer schon mal sowas gehört ?? Ich mache mir echt Sorgen. Er repariert hauptsächlich Taxis

Morjen, wenn bei Dir ein Simmerin undicht ist warum gehst du dann nicht zu Arzt? Zum Getriebe: Du kannst ein TAXI nicht mit einem normalen Fahrzeug vergleichen. Ich kenne DB mit Autom. welche schon 300000 TD drauf haben stellenweise sogar ohne Getriebölwechsel. Also laß Dich nicht verückt machen. Auch wenn es so wäre, könntest Du nur darann ändern keinen darüber zu fahren. Überlege mal was Du hier in den letzten 7 Tagen schon alles an Problemen aufgeführt hast. Wäre es nicht besser nach einem Trabant o.ä. zu schauen da sind nur 5 Teile verbaut und die kannste mit Hammer und Meisel selber richten. ( War ein Witz ) Nur für die die es nicht verstehen. Also Kopf hoch. Mache einen Ölwechsel und dann ist gut. Ob nach Methode TE ist Dir überlassen aber es ist nicht nötig habe das schon von mehreren Seiten gehört. Schauen daß der El. Anschluß am Getriebe nicht defekt ist -kostet nur ein paar Eure- sonst komt Öl ins Steuergerät. Ölfilter nicht vergessen und dann is gut.

Ach ja noch die Anmerkung DIES IST MEINE MEINUNG.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Solange du regelmäßig Öl und Filter wechselst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Getriebe lange hält, andernfalls nicht unbedingt.

Habe welche mit mehr als 600000 km im Stadtverkehr, die immer noch perfekt laufen.

Gruss

Alex

Zitat:

Original geschrieben von walex


Solange du regelmäßig Öl und Filter wechselst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Getriebe lange hält, andernfalls nicht unbedingt.

Habe welche mit mehr als 600000 km im Stadtverkehr, die immer noch perfekt laufen.

Gruss

Alex

wie oft soll man öl und filter wechseln??b wieviel km??ich fahre eher kurzstrecken brauch ich öfters einen check?

mein getriebe hat jetzt 270 tsd runter und es macht kein ärger

meine 5-Gang Automatik (Bj. 7/99 W 210, 270 CDI) ist trotz regelmäßiger Wartung nach 105000 km hinüber gewesen.
Ein in Werkstattkreisen bekannter Fehler hat ihr den Garaus gemacht.

@ oparudi: Wann ist das Öl voher denn gewechselt worden und was war der bekannte Fehler?

Ansonsten gilt: Am besten das erste mal so zwischen 30000 und 60000 km den ersten Ölwechsel und dann spätestens alle 90000 bis 120000 km

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marius1978


Hallöle,

Habe heute mit einer Taxi Werkstatt gesprochen, wegen Simmerring der bei mir undicht ist. Dann sind wir auf das Thema gestossen, das angeblich bei ca. 160 000 Km Laufleistung, beim Getriebe mit W/S oder beim Übergangsmodellen sich Massive Probleme entwickeln ?? und das fast beim jeden dritten Wagen. ?? Hat auch einer schon mal sowas gehört ?? Ich mache mir echt Sorgen. Er repariert hauptsächlich Taxis

Morjen, wenn bei Dir ein Simmerin undicht ist warum gehst du dann nicht zu Arzt? Zum Getriebe: Du kannst ein TAXI nicht mit einem normalen Fahrzeug vergleichen. Ich kenne DB mit Autom. welche schon 300000 TD drauf haben stellenweise sogar ohne Getriebölwechsel. Also laß Dich nicht verückt machen. Auch wenn es so wäre, könntest Du nur darann ändern keinen darüber zu fahren. Überlege mal was Du hier in den letzten 7 Tagen schon alles an Problemen aufgeführt hast. Wäre es nicht besser nach einem Trabant o.ä. zu schauen da sind nur 5 Teile verbaut und die kannste mit Hammer und Meisel selber richten. ( War ein Witz ) Nur für die die es nicht verstehen. Also Kopf hoch. Mache einen Ölwechsel und dann ist gut. Ob nach Methode TE ist Dir überlassen aber es ist nicht nötig habe das schon von mehreren Seiten gehört. Schauen daß der El. Anschluß am Getriebe nicht defekt ist -kostet nur ein paar Eure- sonst komt Öl ins Steuergerät. Ölfilter nicht vergessen und dann is gut.

Ach ja noch die Anmerkung DIES IST MEINE MEINUNG.

Die ersten Automaten dieser Generation (ab 97) gingen recht häufig kaputt.
Was sicherlich auch für sehr viele Getriebeschäden verantwortlich ist, sind Fehler beim Getriebeölwechsel bzw. beim Einsatz von falschem Öl. Es gibt leider genug Expertenspezialisten, auch welche mit KFZ-Mechaniker Ausbildung, die nicht wirklich Ahnung von diesen Getrieben haben und einfach drauflos schrauben. Die vielen Getriebeschäden nach einem Ölwechsel können eigentlich nur darauf zurückzuführen sein. Man findet einige davon in den Foren. Ein "Generalwissen" bezüglich Automatikgetriebe dürften eh nur sehr Wenige haben. Je nach Hersteller und Automatentyp gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen und Schmierstoffe.
Früher gab es ein paar Öltypen, die generell mit den entsprechenden Herstellerfreigaben in allen Getrieben eines Typs verwendet wurden. Es waren einfach nur Betriebsstoffe.
Heutzutage sind die Schmierstoffe "Konstruktionslelemente", wie Zahnräder und Wellen auch. Häufig werden sie auf einen Getriebetyp zugeschnitten. Es gibt immer mehr Getriebe, mittlerweile auch normale Schalter, für welche die Ölauswahl sehr klein ist. Häufig bekommt man es nur in der Markenwerkstatt.

Kann meinen Vorschreiber nur bestätigen:
Bei meinem 320CDi wurde bei 160.000km der erste Getriebeölwechsel gemacht (vorher dachte ich, daß das Getriebe tatsächlich wartungsfrei sei). Bei 265.000km passierte es, daß in den Notlauf geschaltet wurde. Direkt danach habe ich einen Ölwechsel mit Spülung machen lassen.
Seither schaltet das Getriebe wieder sehr viel weicher als vorher und es war auch kein Notlauf mehr zu verzeichnen. Mittlerweile habe ich fast 310.000km runter und es ist alles in Ordnung.

Deshalb: Laß' Dich nicht verrückt machen, wechsele regelmäßig das Getriebeöl, wie schon in einigen Beiträgen angegeben und Du wirst wahrscheinlich noch lange Freude an Deinem Wagen haben.
Natürlich gibt es die Möglichkeit, daß Du Pech hast und es trotzdem kaputt geht (wie bei einigen hier leider passiert), aber so ist das Leben: lebensgefährlich 😁 😁 😁
Nach meiner Erfahrung kann das Getriebe bei ein wenig Pflege und Wartung allen Unkenrufen zum Trotz sehr viele Kilometer erleben.

Jens

und welches Öl verwendet ihr??bzw was soll man nehmen??will es auch wechseln lassen sowie den Fliter

Frage deshalb nicht das mir jemand was aufschwätzt was schrott ist :-))

Oder im Zweifel zu Merzedes und/oder zu bosch?

Ich nehme immer ATF3353 von Fuchs und Filterpaket von Mann.

Wichtig ist, dass man ab Modell 2000 den Wandler getrennt leert (ablassen geht da nicht mehr) oder spült.

Gerade das beherrschen viele Werkstätten (auch Mercedes) nicht.

Auch wenn ich viel von meiner Haus- und Hofwerkstatt halte (Bosch Dienst), einen Getriebeölwechsel im Automaten würde ich dort nicht machen lassen. Ich halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, daß dort das entsprechende Equipment und das entsprechende Spezialwissen vorhanden ist. So etwas gehört aus meiner Sicht in die Markenwerkstatt bzw. zu Werkstätten, die z.B. Ölwechsel nach der Tim Eckhart Methode mit Spülung durchführen

Meins war nach 215 Tkm defekt, trotz regelmäßiger Ölwechsel.
Mein Dad hat seinen W210 nach knapp über 300 Tkm verkauft, Automatik schaltete wunderbar, das Getriebe hat regelmäßige Ölwechsel bekommen.
Ein Bekannter hat 250 Tkm auf seinem W210, das Getriebe hat noch nie frisches Öl bekommen.

Man kann Glück oder Pech haben. Habe mal gehört das MB Automatikgetriebe für 1.000.000 Schaltvorgänge gebaut snd. Ob da was dran ist ?

Mit dem Öl wird es sich wohl so verhalten, wie mit dem Rest von mechanischen Aggregaten auch. Wird das Getriebe pfleglich behandelt, so wird auch das Öl länger halten. Wer permanent stark beschleunigt und auf Dauer sein Öl zwischen den Kupplungslamellen aufreibt, wird dieses natürlich schneller altern lassen, als das bei einer gemäßigten Fahrweise der Fall ist. Zudem gibt es in den Automaten heute viele elektrische und elektronische Komponenten, deren Ausfallwahrscheinlichkeit nichts mit dem Öl bzw. dem Getriebeverschleiß zu tun haben. Sie fallen einfach aus und sind dann eben hin, manchmal auch mit entsprechenden mechanische Folgeschäden. Hier spielt dann nur die Langzeitqualität dieser Komponenten eine Rolle.

Obwohl, sehe gerade, dass Mercedes jetzt Öl nach MB 236.14 als erste Wahl für die Automaten empfiehlt.

Das heisst, dass ATF 4134 noch besser wäre als ATF 3353. Dennoch ist auch ATF 3353 möglich.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Man kann Glück oder Pech haben. Habe mal gehört das MB Automatikgetriebe für 1.000.000 Schaltvorgänge gebaut snd. Ob da was dran ist ?

Das wäre erklärend für die gemachten Erfahrungen hier. Ein Taxi fährt im Verhältnis weniger Strecke bei mehr Schaltvorgängen im Stadtverkehr. Wieder der BAB- und Landstraßenfahrer fährt viele Kilometer bei wenig Schaltvorgängen. Ergo kann man es nicht an den Kilometern festmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen