habe eben etwas ganz komisches erlebt
Heute abend, ein kollege kommt vorbei und führt mir sein bluetooth obd stecker sowie dem android programm torque pro vor.
Gut, das will ich im omega auch mal testen.
Angeklemmt, torque gestartet, alles wunderbar.
Auf die autobahn...
Plötzlich, alle lampen an, drehzahlmesser und tacho tod.
Ich gleich leerlauf rein, motor aus und ausrollen lassen.
Motor wieder gestartet, mid lampe an, batterie lampe an, drehzahlmesser tod, tacho ohne funktion, motor läuft unrund.
Klimautomatik ohne funktion, abs lampe an, airbag lampe an, tc lampe an, eigentlich war alles an...
Motor wieder aus, das bluetooth modul abgeklemmt ein wenig gewartet...
Motor wieder an, angefahren alles ok.
Probefahrt gemacht, wieder alles ok.
Nach ca 30 minuten plötzlich, abs lampe an, motor lampe an, getriebe schaltet nicht mehr, drehzahlmesser und tacho tod, klimaautomatik ohne funktion, radio tod. (Abs ging nicht, die räder haben blockieet)
Passierte kurz vor der haustür, ich fuhr heim und hab die batterie abgeklemmt.
Nach 5 minuten wieder angeschlosen, alles top, funktioniert wieder.
Das war vor 5 minuten.
Könnte mir jemand erklären was hier passiert ist ?
Das bluetooth modul sowie die software funktionieren tadellos an einem bmw, audi a3 und ford focus.
Ich hoffe jetzt das es mir nichts zerlegt hat.
Bis heute abend hatte ich nkcht das gringeste problem gehabt, ich vermute das mit dem bluetoooth modul irgendwie der canbus oder "was weis ich" durcheinander gebracht wurde.
Morgen häng ich mal den computer dran und checke die fehlercodes.
Beste Antwort im Thema
Hier geht es um ein anders Problem, denkt ihr nicht ?
Habe mein Problem allerdings gelöst, ich fuhr seit längerem wohl ohne funktionierende lichtmaschine rum und da die batterie gestern am exodus war gingen darauf alle lamen an.
Was allerdings nicht anging war die kontrollleuchte der Lichtmaschine, das fiel mir gar nicht auf.
erst mit der neuen lichtmaschine ging die lampe auch wieder.
Eine Prüfung auf dem Meßstand ergab das es wohl die wicklung zerlegt hat denn aus dem generator kam null leistung heraus.
thema erledigt.
9 Antworten
Hi,
die Bluetooth OBDII Geräte/Adapter sind nur für OBDII Anschlüsse und der Omega hat leider nur einen OBD Anschluss.
Andersrum diese Geräte gehen nur in Fahrzeuge, die beim TÜV die AU erhalten, in dem die Herren von TÜV ihren Computer am Fahrzeug anschließen um die Fehler der Abgas Anlage auszulesen.
Ich habe auch noch so ein Teil hier zu liegen, das ist von Garmin und heizt HD-Route, das geht auch im Omega nicht. Im meinem Zafira-A den ich mal hatte ging das Teil auch im Auto meiner Frau geht es, Aber halt im Omega nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hi,
die Bluetooth OBDII Geräte/Adapter sind nur für OBDII Anschlüsse und der Omega hat leider nur einen OBD Anschluss.
Falsch.
OBD-2 ist bei Benzinern seit 2001 Pflicht. Demzufolge hatten alle Omegas ab MJ'2001 OBD-2 Schnittstellen (Teilweise schon früher).
Erkennbar sind OBD-2 Fahrzeuge im Grunde am Vorhandensein der Kontrollsonde hinterm Kat.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Andersrum diese Geräte gehen nur in Fahrzeuge, die beim TÜV die AU erhalten, in dem die Herren von TÜV ihren Computer am Fahrzeug anschließen um die Fehler der Abgas Anlage auszulesen.
Funktioniert beim Omega auch.
Bei unserem alten ging das ohne Probleme, unser Aktueller hat hier aber gezickt und wollte sich nicht in den Speicher schauen lassen.
Ich vermute, es lag am Moniceiver, da ich auch nicht in's STG kam und erst jetzt mit 'nem Leihgeräte Zugriff habe (das JVC-Teil zickt nur rum)...
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Ich habe auch noch so ein Teil hier zu liegen, das ist von Garmin und heizt HD-Route, das geht auch im Omega nicht. Im meinem Zafira-A den ich mal hatte ging das Teil auch im Auto meiner Frau geht es, Aber halt im Omega nicht.
Im Omega mit Z22XE, Y26SE und Y32SE muss das funktionieren. Andernfalls ist irgendwas im Kabelbaum faul.
Der Zafira A hatte ja ebenfalls noch keinen CAN-Bus und auch hier hatten nur die Z-Motoren die OBD-2 Schnittstelle.
Problematisch ist eher das KW2000 Protokoll. Hier hat man oft Probleme mit dem Timing, weshalb dann die OBD-Adapter oft Verbindungsprobleme haben...
Ich habe ja 'ne Gasanlage mit OBD-Anschluss. In der Soft zur Anlage kann ich auch die OBD-Werte auslesen und ggf. OBD-Fehler löschen. Manchmal ist ein Fehler hinterlegt (erkennbar in der MIL bei Zündung ein). Nur zeigt die Soft zur Gasanlage den Fehler nicht an (kein FC oder FreezeFrame). Schließe ich jetzt das OP-COM oder den Scanmaster ELM dran, sehe ich den Fehler auch im Klartext.
Interessanterweise lässt sich der Fehler aber trotzdem durch die Gasanlagensoftware löschen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Falsch.
OBD-2 ist bei Benzinern seit 2001 Pflicht. Demzufolge hatten alle Omegas ab MJ'2001 OBD-2 Schnittstellen (Teilweise schon früher).
Erkennbar sind OBD-2 Fahrzeuge im Grunde am Vorhandensein der Kontrollsonde hinterm Kat.
Es gibt keinen Omega der einen richtigen OBDII Anschluss hat.
War gerade beim TÜV mit meinem V6 3.2 Bj. 2001 Mod. 2002.
Der TÜV Prüfer hat versucht die AU über seinen Computer zu machen. Es ging nicht, da der Omega keinen richtigen OBDII Anschluss hat.
Auch der TÜV Prüfer sagt sowas, dass es Fahrzeuge gebe die es nicht können und das erst ab Bj 05/2003 Pflicht sein.
Und der Omega wurde nur bis Anfang 2003 gefertigt.
Und zum HD-Route.
Ich habe es bei gut 6 Omega verschiedener Baujahre und Ausstattungen Probiert und bei keinem ging mein HD-Route von Garmin.
Das sind nunmal meine erfahrungen und informationen die ich selber gesammeld habe und auch von FOH bekommen habe.
PS: muss noch was nachtragen.
Die Software des MSTG im Omega gibt schon die Wärte für OBDII aus, aber leider liegen die PINs nicht da wo sie beim OBDII liegen sollen und daher können z.B. die TÜV-Prüfer die AU nicht über ihren Computer machen und auch die OBDII Adapter keine werte vom MSTG lesen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Es gibt keinen Omega der einen richtigen OBDII Anschluss hat.
War gerade beim TÜV mit meinem V6 3.2 Bj. 2001 Mod. 2002.
Der TÜV Prüfer hat versucht die AU über seinen Computer zu machen. Es ging nicht, da der Omega keinen richtigen OBDII Anschluss hat.
Auch der TÜV Prüfer sagt sowas, dass es Fahrzeuge gebe die es nicht können und das erst ab Bj 05/2003 Pflicht sein.
Und der Omega wurde nur bis Anfang 2003 gefertigt.
Es gibt keinen "richtigen" oder "falschen" OBD-2 Anschluss. OBD-2 ist genormt. Punkt.
Seit 01/2001 ist OBD-2 bei Benzinern (2004 beim Diesel) gesetzlich vorgeschrieben. Die AU bei Fahrzeugen ab EZ 2002 erfolgt mittels OBD-2.
Da es den Omega bis 2003 gab, ist OBD-2 an Bord.
Wenn der TÜV nicht drauf kommt, liegt es an dem Gerät des Prüfers. Bei der KÜS gab's nie Probleme. Selbst bei ATU kommen die drauf...
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Und zum HD-Route.
Ich habe es bei gut 6 Omega verschiedener Baujahre und Ausstattungen Probiert und bei keinem ging mein HD-Route von Garmin.Das sind nunmal meine erfahrungen und informationen die ich selber gesammeld habe und auch von FOH bekommen habe.
Und auch diese Blauzahn-Dongel haben oft Probleme.
Die Pins am OBD-Stecker sind auch genormt. Von daher nur faule Ausreden, bzw. dummes Gequatsche von jemanden, der Ahnung vortäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Die Software des MSTG im Omega gibt schon die Wärte für OBDII aus, aber leider liegen die PINs nicht da wo sie beim OBDII liegen sollen und daher können z.B. die TÜV-Prüfer die AU nicht über ihren Computer machen und auch die OBDII Adapter keine werte vom MSTG lesen.
Komisch, warum kann ich mit dem Scanmaster ELM die OBD Werte inkl. Readiness als auch FreezeFrames auslesen? Selbst die Software meiner Gasanlage kann dies (wenn auch nicht immer).
Es gibt bei den Pins am 16pol. Stecker nur Unterschiede bei Fahrzeugen mit bzw. ohne CAN Bus.
Opel hat schon ziemlich früh EOBD genutzt. Der 16pol. Stecker war auch schon richtig beschaltet, nur bis zum verpflichtenden Gebrauchs von OBD-2 hat GM ein eigenes Protokoll genutzt, weshalb man mit handelsüblichen OBD-Scannern nicht drauf kommt.
Gruß
Ähnliche Themen
Hier geht es um ein anders Problem, denkt ihr nicht ?
Habe mein Problem allerdings gelöst, ich fuhr seit längerem wohl ohne funktionierende lichtmaschine rum und da die batterie gestern am exodus war gingen darauf alle lamen an.
Was allerdings nicht anging war die kontrollleuchte der Lichtmaschine, das fiel mir gar nicht auf.
erst mit der neuen lichtmaschine ging die lampe auch wieder.
Eine Prüfung auf dem Meßstand ergab das es wohl die wicklung zerlegt hat denn aus dem generator kam null leistung heraus.
thema erledigt.
@ Homburger das freut mich für Dich, dass der Fehler nun behoben ist.
Zum OBD-II Anschluss . Fakt ist die Benziner mussen ab Bj 2001 diese Funktion haben. Aber es gab eben auch " Schnarchnasen" bei den Herstellern. Und für diese gibt es eine Aussnahmebescheinigung. Zu den Herstellern die auf dieser Liste stehen zählt unter anderen auch OPEL. Also hat auchBMW- Biker007 recht wenn er sagt es geht an seinen Omega nicht. Und auch der TÜV-Ing hat Recht. Den der TÜV ist mit Bosch "verheiratet" und diese AU Tester sind nunmal nicht das gelbe vom Ei. Mit AVL oder Gutmann kann die OBD AU an einem Benzin Omega klappen mit einem Bosch nie. Für diese Fälle gilt dann AU machen wie immer.
Grüße Matthias
Zitat:
Original geschrieben von ecktownelch
Zum OBD-II Anschluss . Fakt ist die Benziner mussen ab Bj 2001 diese Funktion haben. Aber es gab eben auch " Schnarchnasen" bei den Herstellern. Und für diese gibt es eine Aussnahmebescheinigung. Zu den Herstellern die auf dieser Liste stehen zählt unter anderen auch OPEL. Also hat auchBMW- Biker007 recht wenn er sagt es geht an seinen Omega nicht. Und auch der TÜV-Ing hat Recht. Den der TÜV ist mit Bosch "verheiratet" und diese AU Tester sind nunmal nicht das gelbe vom Ei. Mit AVL oder Gutmann kann die OBD AU an einem Benzin Omega klappen mit einem Bosch nie. Für diese Fälle gilt dann AU machen wie immer.
Zeig bitte diese Ausnahmegenemigung!
OBD-2 ist eine verpflichtende Norm ab (MJ) 2001! D.h., ein Hersteller kann hier kein eigenes Süppchen kochen.
Ab 2008 ist OBD-2 nur mit CAN zulässig, davor ging's noch nach ISO-Norm.
Bei ISO sind die Pins 7 und 15, bei CAN die Pins 6 und 14 vorgeschrieben. Opel verwendet im Omega nur Pin7 (ISO 9141-2 K Ausgang). Pin15 (ISO 9141-2 L Ausgang) ist ungenutzt. Pin 4,5 und 6 sind für die Stromversorgung. Die restlichen Pins kann der Hersteller belegen, wie er will.
Abgasrelevant sind nur die Daten auf Pin7. Diese werden auch hergenommen. Problematisch sind eben diese Tester und auch die Leitungsqualität ist so 'ne Sache.
Opel jetzt als Schnarchnase zu bezeichnen, halte ich für gewagt. Bedingt durch den Mutterkonzern und die in den Staaten vorherrschenden deutlich strengeren Abgasnormen, war Opel relativ früh dran, was Verbesserungen des Abgasverhaltens anging. Auch die Einführung der OBD erfolgte ziemlich früh. Schon unser Ascona hatte die OBD, allerdings noch einen herstellerspezifischen Vorläufer. OBD-2 war in den Staaten schon Mitte der 1990er (um 1996) Pflicht.
Also nicht immer alles auf Opel schieben, wenn es einige Hersteller nicht gebacken bekommen.
Mit dem Scanmaster ELM komme ich ohne Probleme auf den Omega (Software vom Z22XE), während ich beim Vectra nur mit dem OP-COM draufkomme, bzw. mit dem ELM nur die Fehler löschen kann, weil die Soft auch das alte GM-Protokoll erkennt.
Das Gas-STG hängt an Pin7 und bekommt die Live-OBD-Daten vom Motor-STG. Nutze die allerdings nur zur Kontrolle.
@TE
Funktioniert nun der Bluetooth-Dongle?
Gruß
Moin,
ich persönlich habe diese Genehmigung nicht Vorrätig. Sie wurde aber damals im Verkehrsblatt veröffentlicht und jede Werkstatt die AU´s machen darf, sollte diese haben. Ich weiss das so genau weil ich bis 2008 für die Firma SUN Diagnostic gearbeitet habe und wir hatte sehr offt von OPEL Vertragswerkstätten die Anfrage warum der Tester die OBD AU nicht kann, dabei war es das Auto was die Daten nicht frei gab. Auch Peugeot, Renault und einige Japaner waren davon betroffen. Und in dem OBD Stecker sind nicht alle Pin´s genormt. Das GM die Mutter von OPEL ist, bedeutet nicht, dass OPEL sich immer an die strenegen US-Agasnormen hält. Denn Modelle oder Motoreneinheiten die dort nicht vertrieben werden, werden auch nicht nach diesen strengen Richtlinen gefertigt. So kann es eben sein, dass ein OMEGA eben nicht die OBD-II AU kann und der andere doch.
Gerade hier in Old germany ist dank den starken VDA so einiges an Ausnahmen möglich.
@hlmd
Ja, der dongle funktioniert perfekt.
Die ganze geschichte passierte etwas plötzlich.
Hab letzten samstag alles neu an der vorderachse gemacht und dienstag die achse vermessen lassen...
Als ich das dongle dann dienstag abend angeklemmt hatte und auf die autobahn fuhr,
ging zuerst die abs sowie tc leuchte an, der tacho fiel auch aus.
Zuerst dachte ich das etwas anden abs sensoren kaputt wäre, der verdacht ist begründet zumal ich ja alles auseinander genommen hatte.
Als aber dann die kiste komplett am rumspinnen war dachte ich es käme von dem bluetooth dongle.
Das meine batterie da schon kämpfte war mir nicht bewusst zumal die xenons und der rest anstandlos funktionierten. (21:30uhr)
Gestern morgen dann hab ich mit dem multimeter gemessen, lichtmaschine ladet nicht.
Hab sie prüfen.lassen, kaputt.
Neue eingebaut, alles gut.
Wäre nicht zuerst die abs und tc lampe an gegegangen wäre ich früher drauf gekommen...