Hab ihn !!! (140 PS TDi Autom.) Erste Eindrücke

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hurra!
Hab ihn heute zugelassen:

140 PS TDi, Automatik, S&S, Reflexsilber, Leder Vienna schwarz, Navi 510, Ambiente-/Licht-/Top-/Winterpaket, Panoramadach, New York (zurzeit auf den VW Winter-Alus), Handyvorbereitung, Parkpilot, Xenon mit Kurvernlicht, Sportfahrwerk, Tempomat.

Hier ein paar unsortierte erste Eindrücke für alle die noch warten:
- Navi 510: der Touchscreen ein Traum, super Sound, intuitiv zu bedienen, Rückfahrkamera aktiviert sich zeitgleich mit dem Einlegen des Rückwärtsgangs - witzig.
- Das Panoramadach - eine Wucht. Heller Innenraum, geht riesig weit auf. Da fällt der Abschied (TT Roadster) nicht ganz sooo schwer.
- Die Sitze gemütlich, ausreichend Seitenhalt, ruckzuck schön warm dank Sitzheizung.
- Der Innenraum: die Qualitätsdiskussion erschließt sich mir nicht so ganz... finde alles sehr schön, bin sowohl mit der Optik als auch der Haptik rundum zufrieden. Egal wo man hinlangt, nichts wirkt billig. Im Gegenteil.
- Die ersten Fahreindrücke nach exakt 100Km: die Automatik schaltet butterweich und zum richtigen Zeitpunkt. Zur Beschleunigung ... mhhhh, komme vom TT, davor A4 Cabrio, ok... trotzdem, untenrum etwas mau, alles irgendwie ganz nett, aber nächste Woche geht's zum Abt. Hab ja nicht weit. Und die 30 PS machen vielleicht den Unterschied zwischen "ok, ganz nett" und "so, jetzt passt's".
- Sportfahrwerk: pro: klasse Straßenlage, genial in den Kurven. Contra: wenn ich schon vom TT umsteige hätt ich mir noch etwas mehr Komfort gewünscht. Ja, könnte etwas weicher sein. Unterm Strich aber noch im grünen Bereich (und natürlich deutlich softer als der TT).
- Die MFA zeigte übrigens 7,9L nach den ersten 100 KM an. Bin brav gefahren, knapp die Hälfte Stadt, gut die Hälfte AB.

Erstes Mini-Fazit:
Entscheidung nicht bereut! Mir gefällt die Kiste. Macht Spaß, liegt top auf der Straße, sieht klasse aus. Hoffentlich gehts positiv weiter...

Stelle ggfs in den nächsten Tagen noch ein paar Bilder rein.

Cheerio !

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Spannende Frage! Und der Beitrag eins höher hat schon Vieles gut beschrieben.
Die Probefahrt muss tatsächlich den Ausschlag geben, da die Frage Sportfahrwerk oder nicht ganz vom Wohlbefinden und den Fahrprioritäten des Einzelnen abhängt.

Bei mir schaut's so aus:
Hatte zuvor einen TT Roadster. So gesehen ist mein Tig selbst mit Sportfahrwerk fraglos ne ganze Ecke komfortabler.
Ich muss aber zugeben, dass ich mir auf so mancher Augsburger Hoppelpiste schon gewünscht hätte, dass das Fahrwerk noch ne Spur weicher wäre - ABER: spätestens in der nächsten Kurve weicht dieser Wunsch einem breiten Grinsen, weil's mich echt umhaut wie flott man den Tig durch die Kurven jagen kann ohne in den Seilen zu hängen!

Unvergessen meine Probefahrt mit dem (prinzipiell gar nichtmal so unattraktiven) Santa Fe:
TT abgestellt, rein in den Santa Fe, schnell wohlgefühlt, gute Beschleunigung, ab auf die Autobahnauffahrt - und fast im Gemüsebeet gelandet! Holla die Waldfee, neigt sich die Karre in die Kurven. Da war richtig arbeiten angesagt (ok, ich war auch ne Spur zu flott). Tja, das gibts mit dem Tiguan sicher nicht. Der zieht dermaßen neutral um die Ecke - hammergeil. Aber wie gesagt: dafür hoppelts an anderer Stelle halt mal ein bisserl mehr.

PS:
Wenn mein Thread schon nach oben geholt wurde:
- 2200 KM gefahren
- keinerlei Trouble (außer ein zwei selten auftretenden Nebengeräuschen wenn man arg pingelig hinhört)
- 7,5L im Schnitt bei flotter aber nicht zuu sportlicher Fahrweise und recht repräsentativem Drittelmix
- RNS510 ein Traum, ebenso wie das Dach (heute 18 Grad - hurra)
- nervig: der Regensensor (macht mich wahnsinnig, will ne normale Intervallschaltung haben, lässt sich aber nicht abstellen...)
- Fazit nach wie vor: Spitzenmäßiges Auto !

Grüße!

45 weitere Antworten
45 Antworten

@Tiger93

Glückwunsch und gute Fahrt !!!

Das Chiptuning auf 170 PS kostet voraussichtlich ~1000 Euro inkl Mwst.

danke schön an alle mal schaun ob ich die 170 ps oder 200 ps nehme werde euch bescheid sagen.

So, der erste Tank neigt sich dem Ende entgegen.

- Verändert hat sich die Agilität. Dachte nach den ersten drei, vier Fahrten, dass die 140 PS zu lahm wären. Inzwischen kommt der Tig gerade unten raus deutlich forscher aus dem Quark. Trotzdem werd ich am Freitag zwecks Chiptuning bei ABT vorstellig. 30 PS mehr haben noch nie geschadet 🙂

- Problematisch ist die Einfahrt in die Norm-Garage und das Rangieren auf engen Parkplätzen. Puh, insgesamt ist er doch größer als er auf den Bildern oft rüber kommt. Wer's zuhause etwas knapp hat sollte das SPIEGELPAKET wählen. Stimmt, das Einklappen bringt gar nicht sooo viel, aber in meiner Garage macht es genau den Unterschied zwischen hineinquetschen und "geht locker".

- Die Rückfahrkamera liefert gestochen scharfe Farbbilder und ist super hilfreich wenn's eng zugeht.

- Zur Frage nach Problemen:
Toi, toi, toi - nicht das Winizigste. Bis jetzt. Und ich bin bei Neuwagen definitiv extrem zickig, maule bei Kleinigkeiten und stehe beim ersten vernehmbaren Fremdgeräusch in der Werkstatt.
Aber eben nichts dergleichen. Einfach nur Fahrspaß pur.

Auch wenn's schwerfällt: wartet auf euren Tiguan - es ist ein geiles Auto !

Cheerio !

Wie versprochen ein Update zum Thema ABT und Fahrzeug allgemein:

- ABT:
Nach telefonischer Rücksprache von heute wartet ABT noch auf die Freigabe für das Chiptuning des Tiguan.
Man rechnet mit dieser Freigabe in frühestens 4, spätestens 12 Wochen.
Dann steht auch der endgültige Preis fest.
Der sehr freundliche Mitarbeiter hat mir versprochen sich umgehend zu melden wenn's losgehen kann,
ich schreib's dann hier rein.
Da das immer mal wieder unklar war:
Das Chiptuning geht auch bei den Automatik-Fahrzeugen.

- Probleme:
Ein kleiner Schreck in der Abendstunde - der Tiger begann im Stadtverkehr grausam zu stinken, hatte schon schlimmste Befürchtungen. Am nächsten Morgen war der Spuk vorüber. Jetzt (400 Km später) ist immer noch alles OK. Auch im Motorraum ist nichts zu sehen.

- Und sonst:
Fahrspaß pur. Hab auch den Eindruck, dass der Tig jeden Tag noch ein wenig flotter geht. Also mit Ausnahme der Stink-Attacke alles bestens. Durchschnittsverbrauch bis jetzt: 7,6l
Was für ein cooles Auto!

Cheerio!

Ähnliche Themen

Glückwunasch, wir bekommen unsere S&S im Juni

Gruß kai

würdest <Du das Sportfahrwerk wieder nehmen???

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


würdest <Du das Sportfahrwerk wieder nehmen???

servus,

die frage ging zwar wohl an anderen, aber zum sportfahrwerk hätt ich auch nen kurzen comment: unbedingt selber probefahren!!

bin zb beide versionen gefahren, jeweils mit familienanhang. hernach gabs recht unterschiedliche meinungen. mir war das serienfahrwerk sehr angenehm abgestimmt, meinem alten herrn wars fast zu weich. einem mitfahrendem freund viel "zu lasch", zuviel seitenneigung in kurven. er hätts gern etwas härter gehabt...

ungefähres fazit: speziell fahrwerksfragen sind höchst subjektiv. selber fahren einzig brauchbarer ratschlag...( zu beachten auch noch: derzeit sind die meisten vorführer ja noch mit winterreifen unterwegs. mit 17 bzw 18`` sommerreifen siehts wohl auhc wieder etwas bis gaanz anders aus...)

gruß

phil

...ach ja, das wichtigste ja noch: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN den (den thread startenden!) stolzen NEUWAGENBESITZER!! allzeit gute fahrt...

Hallo !

Spannende Frage! Und der Beitrag eins höher hat schon Vieles gut beschrieben.
Die Probefahrt muss tatsächlich den Ausschlag geben, da die Frage Sportfahrwerk oder nicht ganz vom Wohlbefinden und den Fahrprioritäten des Einzelnen abhängt.

Bei mir schaut's so aus:
Hatte zuvor einen TT Roadster. So gesehen ist mein Tig selbst mit Sportfahrwerk fraglos ne ganze Ecke komfortabler.
Ich muss aber zugeben, dass ich mir auf so mancher Augsburger Hoppelpiste schon gewünscht hätte, dass das Fahrwerk noch ne Spur weicher wäre - ABER: spätestens in der nächsten Kurve weicht dieser Wunsch einem breiten Grinsen, weil's mich echt umhaut wie flott man den Tig durch die Kurven jagen kann ohne in den Seilen zu hängen!

Unvergessen meine Probefahrt mit dem (prinzipiell gar nichtmal so unattraktiven) Santa Fe:
TT abgestellt, rein in den Santa Fe, schnell wohlgefühlt, gute Beschleunigung, ab auf die Autobahnauffahrt - und fast im Gemüsebeet gelandet! Holla die Waldfee, neigt sich die Karre in die Kurven. Da war richtig arbeiten angesagt (ok, ich war auch ne Spur zu flott). Tja, das gibts mit dem Tiguan sicher nicht. Der zieht dermaßen neutral um die Ecke - hammergeil. Aber wie gesagt: dafür hoppelts an anderer Stelle halt mal ein bisserl mehr.

PS:
Wenn mein Thread schon nach oben geholt wurde:
- 2200 KM gefahren
- keinerlei Trouble (außer ein zwei selten auftretenden Nebengeräuschen wenn man arg pingelig hinhört)
- 7,5L im Schnitt bei flotter aber nicht zuu sportlicher Fahrweise und recht repräsentativem Drittelmix
- RNS510 ein Traum, ebenso wie das Dach (heute 18 Grad - hurra)
- nervig: der Regensensor (macht mich wahnsinnig, will ne normale Intervallschaltung haben, lässt sich aber nicht abstellen...)
- Fazit nach wie vor: Spitzenmäßiges Auto !

Grüße!

@loff2401

Den Regensensor konnte man früher bei VWs lahmlegen, indem man die Sicherung zog.
Frag mal deinen Händler.
Ausnahme, es hängen noch andere Funktionen an dieser Sicherung, die man unbedingt braucht.

Moin moin,

habe zwar keinen Automaten aber ebenfalls 140 ps tdi
gestern in WOB geholt und möchte hier mal meine
ersten eindrücke geben. um punkt 15 uhr verliessen wir in WOB die Tankstelle
und begaben uns auf die heimfahrt:
- Motor: dieser wirkte zunächst unheimlich zäh, auch laut und
man konnte meinen, da fehlen etliche pferde im stall und
drehmoment ist auch irgendwie nicht sein ding. die mfa
zeigt astromische verbräuche von 10-11l.
so wurde zunächst auf der a39 richtung salzgitter dreieck
mit 100-110 auf gra gecruist und in einigen baustellen (ein gar mit vmax 40)
entsprechend anschlag + 10 gefahren. von wolfsburg sind das ca 100 km
dann auf der a7 merkte man, es geht doch etwas und von kilometer zu
kilometer wurde das ansprechverhalten und leistungabgabe immer besser.
auch die durchschnittsverbrauchsanzeige von 9,6l/100 ging nun bei tempi
um 120-130 immer mehr zurück. in kassel nach rund 200 km zeigte die mfa 7,7 l/100
durchschnitt. dann von kassel bis hattenbach dreieck liess ich es fliegen, immer im
rahmen des erlaubten (+10) und spulte die strecke (rund 65 km) in 24 min ab.
laut tacho lagen kurze zeit (bergab) knapp 215 an. bergauf wurde in gang 5 oder 4 zurückgeschaltet,
denn der 6. gang ist hierfür viel zu lang ausgelegt. natürlich ging der verbrauch durch die jachterei
wieder ordentlich hoch und in kirchheim lagen 9,5 l/100 auf der mfa an. danach fühlte sich der
motor gut im futter an und war nun merklich leiser. den rest der tour von gesamt 560 km spulten
wir im für mich üblichen reisetempo 130-140 ab. daheim angekommen wurden nach 562 km 43 liter
nachgetankt (bis zum ersten autostop der zapfsäule und dann bis zum vollen betrag auffüllen)
das sind gut 7,6l/100 km druchschnittsverbrauch - die mfa zeigte 7,7 l/100 an.
das geht für mich ok.
um 20.20 uhr wurde der tiger auf seinem neuen stellplatz nach 5 std 5 min fahrzeit abgestellt.
Getriebe - den kurzen 1. gang kenne ich so von meinem touri, der in der 74kw version ähnlich kurz übersetzt ist.
vorteil - man kann wirklich ohne gas leicht anfahren. ich habe kein problem mit dem kurzen 1. gang.
die gänge 2-5 finde ich in der stufung ok- vielleicht ein bisschen weit gespreizt aber hier kann das
drehmoment des motors einiges kaschieren. den 6. gang finde ich viel zu lang übersetzt. er ist
eigentlich erst ab 100 zu gebrauchen und auch dann müht sich der motor in die gänge zu kommen.
da kam der touri ganz anderst aus den startlöchern im 6.gang bei dem tempo.
ist aber sicher eine gewohnheitssache und man muss sich halt darauf einstellen.
Glasdach - einfach nur klasse, als raucher wurde es immer wieder mal geöffnet, meist auf
kippstellung um zu lüften - tadellos auch bei 120-130 km/100 ertragbare geräusche.
Sitze - man sitzt wirklich gut und man findet schnell passende einstellung
RCD500 - auch tadellos, bedienung war sogar schnell ohne anleitungsheft möglich.
wirklich gut die senderliste und die möglichkeit diese, auch ohne sie zu speichern, aufzurufen.
beim klang gibts auch nichts zu meckern, bisher ein bisschen höhen und basslastig eingestellt,
die mitten zunächst so gelassen. fader ein bisschen hintenlastig (hatte sich im touri bewährt)
Rückfahrkamera - dachte ja eher an ein gimik als ich sie mitbestellte, aber ich glaube nun, es ist
garnicht so übel zumal die auflösung wirklich gut ist.
Regensensor - den kannte ich von meinem bora, den ich vor dem touri hatte. auch beim tiger ist
mittlere empfindlichkeit die wohl geeignete, bei hoher empfindlichkeit ist das wischen ein bisschen nervös
und manchmal nicht nachvollziehbar, da scheibe trocken. niedrige empfindlichkeit eignet sich für leute
die nanobeschichtung auf der scheibe haben.

so das übrige muss noch ausprobiert werden, wie ahk und noch so ein paar andere details, die
bisher noch nicht genutzt werden.
also irgendwann mehr hierzu.

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin moin,

[...] von kassel bis hattenbach dreieck liess ich es fliegen, immer im
rahmen des erlaubten (+10) und spulte die strecke (rund 65 km) in 24 min ab.
laut tacho lagen kurze zeit (bergab) knapp 215 an. [...]
grüssle
willi

Hallo Willi,

dann sage ich erst einmal herzlichen Glückwunsch und allzeit sorgenfreie Fahrt. ABER... bezüglich deiner Heimfahrt (in der Einfahrphase !!!) mit Tempo 215 😕 - War der Grund hierfür dass rein gefühlsmäßig zähe verhalten des Motors, oder fährst du deine Autos immer volle Lotte ein. 😁😎😉

Gruß FerdiR

Moin Ferdi,

mein meister beim freundlichen hat mir mal gesagt,
auf die frage des einfahrens :
"die ersten 100 km ein bisschen verhalten und dann
was geht, entweder er hält es durch und läuft von da
an wie eine eins oder er wird zum garantiefall."

keiner meiner autos ist zum garantiefall geworden,
nach derartigem einfahren, aber gelaufen sind sie
alle gut und öl haben sie auch kaum genommen.

aber ich weiss, es ist eine ansichtssache und schon
mehrfach diskutiert.

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin Ferdi,

mein meister beim freundlichen hat mir mal gesagt,
auf die frage des einfahrens :
"die ersten 100 km ein bisschen verhalten und dann
was geht, entweder er hält es durch und läuft von da
an wie eine eins oder er wird zum garantiefall."

aber ich weiss, es ist eine ansichtssache und schon
mehrfach diskutiert.

grüssle
willi

ja, also, das hör ich nun zum ersten mal. und ja, man kann da viel zu lesen.

bsp:

http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung_35511.html

hört sich schlüssig an, und deckt sich mit allem, was ich bisher als rat (auch meist von schraubern) zum einfahren mit auf den weg bekommen habe: es langsam angehen lassen. und nach gut 1000km dann mal paar vollgasetappen auf der AB einlegen...

gruß
phi

Alle mir bisher bekannten Aussagen und Empfehlungen was das einfahren betrifft decken sich mit dem was in dem Bericht der Autobild zu lesen ist:

Zitat AutoBild:

Zitat:

Goldene Regel: Kein Vollgas


Wie aber wird ein neuer Motor perfekt eingefahren? Wichtigste Regel: Kein Vollgas! Denn dabei erfahren sämtliche Lagerstellen und die Zylinder-Baugruppe ihre höchste Belastung. Trotz perfekter Schmierung kann es zu verschleißträchtigen Berührungen von Metall mit Metall kommen, weil die Oberflächen eben doch nicht so perfekt sind, sondern unterm Mikroskop wie Gebirgslandschaften wirken. Und während des Einfahrens geht es exakt darum, die höchsten Gipfel sanft abzutragen und eine tragfähige Unterlage für den Ölfilm zu bilden.
 
Am besten geschieht dies durch sanfte Fahrweise in mittleren Drehzahlen mit wenig Gas. Unbedingt zu vermeiden ist viel Gas bei niedrigen Drehzahlen. Dies widerspricht zwar unserer Lehre vom sparsamen Fahren, doch dabei steigen die Seitenkräfte des Kolbens und damit die Reibung an der Zylinder-Laufbahn. Reibung aber entwickelt Hitze, und die wiederum schädigt die frischen Oberflächen. Also lieber sachte aufs Pedal treten. Das betrifft ebenfalls die Bremse: Auch Scheiben und Beläge müssen sich langsam aufeinander einschleifen - übrigens bei jedem Belagwechsel. Nur so ergibt sich ein optimales Tragbild - und damit maximale Lebensdauer.

Ebenso trifft das einfahren auf die Bremsen, Bremsbeläge und die Reifen zu, aber das wurde ja auch in dem Bericht angesprochen. Das Thema einfahren wurde ja hier im Forum schon viel diskutiert, dabei konnte man ja heraus hören dass es sehr unterschiedlich gehandhabt wird.

Gruß FerdiR

Hallo Willi,
dann wünsche ich Dir viel Spass mit dem Tiger.
Und füttern nicht vergessen 😉

Alf

Deine Antwort
Ähnliche Themen