Hab ich meinen Kondensator richtig angeschlossen???

VW Vento 1H

hab eben mal meinen kondensator angeschlossen... wollte mich nur nochmal kurz vergewissern, dass das alles jetzt so richtig angeschlossen ist.....

sieht irgendwie komisch aus, da der ja wegen strom von der batterie immer an ist!! muss das so sein??

18 Antworten

Hi, ein Kondensator ist nicht gleich kondensator:

Normaler Folien/Plattenkondensator:
Besteht aus geschichteten Folien und/oder kleinen Metallplättchen, welche durch Luft, Plastik, Keramik etc. isoliert sind.
Diese kondensatoren werden nicht gepolt betrieben, d. h. man kann sie polen wie man will. Sie dienen meist dazu im Audiobereich z.B. Hochfrequenz zu filtern (geschaltet zwischen + und -) oder um Potentiale zu trennen um Widerstadsimpendanzen abzugleichen (geschaltet zwischen Signal Eingang und Ausgang). Aber auch viele andere Anwendungen im HF und NF Bereich, Siebschaltungen, Entstörschaltungen usw.
Diese Kondensatoren arbeiten "normal", d.h. ihre Ladungsdifferenzaufnahme pro Seite ist proportional.

Ein Elektrolytkondensator:
Ein sog. ELKO ist ein meist gerollter Kondensator bestehend aus Folien mit Isoliermaterial und eine oder beide Folien sind mit einem Gel bestrichen, dem Dielektrikum.
Diese Schicht erweitert die Kapazität des kondensators enorm. Gegenüber normalen Kondensatoren können Elkos 10-10000 mal soviel Energie speichern, wie normale Kondensatoren.
Der Nachteil ist, dass diese kondensatoren gepolt werden müssen. Da eine Seite besser Elektronen aufnehmen kann, die andere seite aber besser Elektronen abgeben kann, hat der Elko zwei verschiedene Wirkungsgrade, jenachdem wie man sie polt. Daher wird der bessere Wirkungsgrad genommen und eine Polmarkierung gemacht.

Die Elkos haben eine hohe Energiedichte und sind relativ träge, so dass sie sich fast nur als Spannungsreserve eignen, um Zeitschaltungen zu steuern oder Netzteilspannungen zu glätten.

Im KFZ-Bereich wird gerne ein sog. BecherElko als Puffer eingesetzt, um die starke Energieaufnahme bei Bässen zu gewärleisten und das Kabel nicht unnötig zu belasten. Daher sollte der BecherElko immer ganz nah am Verstärker und immer Paralell zu ihm angeschlossen werden.

Elkos mit hohen Energiedichten müssen immer Richtig gepolt werden, damit sie nicht falsch laden und sich zu stark erhitzen. VORSICHT, EXPLOSIONSGEFAHR...

Schöne Grüße, Marius

das war mal ne gute aufklärung...

auf gut deutsch plus batterie an plus elko an plus endstufe und beim minus der selbe spass?!??

(wurde mir beim ACR genauso empfohlen, obwohl die zeichnung was anderes sagte)

Ja, genau, wie ich es auch schon sagte... und den Kondensator möglichst nahe an der Endstufe, damit die Kabel Kondensator-Endstufe möglichst kurz sind.

Kondensator in dem "Hifi-Fall" immer parallel zur Endstufe.
Von in reihe hab ich für diesen Zweck noch nichts gehört.
Aber wozu gibt es eigentlich das Car Audio - Forum postet doch lieber dort.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen