Hab 950 SM getestet
Hallo Leudz,
ich hab mein neues Motorrad gefunden.Saison 2006 werde ich mit 99% Sicherheit auf 950 Supermoto umsteigen.
Bin sie jetzt gefahren und es ist echt geil.
.Positiv:
-Super Motor.Endlich mal im Zweiten Gang (geht bis 110) durch die Stadt.Ruckelfrei
Er geht nicht so brachial wie die Superduke,aber irgendwie schöner.Die Leistung überfordert nicht so sehr.
-Keine Vibrationen
-Lenkverhalten selbst bei 30 kmh um ne Kurve im Dorf wie ein Einzylinder.Gewicht nur im Stand ungewohnt.
-Überragend in schnellen Kurven,läuft wie auf Schienen
-Bin 205 auf der Autobahn gefahren,kein Pendeln oder Lenker Schlagen( nur leicht geduckt )
-Endlich mal eine bessere White Power Gabel
Die von der Superduke war ja noch störischer als die von der LC4.
Negativ:
-Die dümmste Sitzposition die ich kenne.(für meine Größe 1,77) Man sitzt in einer Kuhle und die Arme gehen gerade auf den Lenker.Bei der LC4 drückt man von oben auf den Lenker.Ausserdem sitzt man auch sehr weit vom Lenker weg.
Irgendwie unglücklich,was mit Sicherheit am großen Tank liegt.
Für Leute die 1,86 sind oder lange Arme haben,Perfekt.Für mich heisst es Sitzbank taúschen gegen eine in der Mitte höhere.
-Klacken vom Vergaser,wenn man vom Gas geht.Als ob sich immer ein Endschalter betätigt.Ist nervig wenn man es einmal beachtet hat.
-Tankanzeige spielt verrückt.Anzeige leuchtet,ich tanke.Anzeige leuchtet weiter für 5km.geht dann aus und beginnt dann später wieder zu leuchten.Bei fast vollem Tank.
-Übersetzung zu lang.Wird 1 Zahn kürzer gemacht.Reicht dann immer noch für über 200.
Da man die negativen Dinge (bis auf das Klacken und die Tankanzeige.) verbessern kann,glaub ich dass das Motorrad,genau das Richtige für ehmalige LC4 Fahrer ist,die mehr Leistung und Landstraßen Charaktaristik suchen.
http://www.dreaddt.de/uploads/CIMG1923.JPG
26 Antworten
sumodrifty siehst aber echt cool aus auf der kati 🙂
aber man sieht schon das die sitzposition leichten chopper-charakter hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Die 950 SM wurde nochmal tiefer gelegt, kurz vor Serienreife, was mir überhaupt nicht gefällt...bin 1,86 groß..........und vor allem....der Preis. Fürn ab Werk ölendes mopped. Die spinnen ja total. *vogelzeig*
Bis dann mal!
@Sinsser,
die ZXR ist wirklich ein gutes Motorrad, bei dem das Preisleistungsverhältnis stimmt.
Dafür ist die Technik auch über 10 Jahre alt.
Das die 950SM tiefer ist, hat mich auch gestört, aber nicht
wegen der Körpergröße (Was hat die Eigentlich mit dem Federweg zu tun?) , sondern wegen der aufsetzenden Fußrasten.
Das es bei KTM das eine oder andere Problemchen gibt,
ist mir egal, solange mein Händler Diese immer schnell in den Griff bekommt.
Das mit dem ölenden Motor etc. brauchst Du bestimmt als
Argument für dich selber, damit Du ruhig schlafen kannst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Franky66
@Sinsser,
die ZXR ist wirklich ein gutes Motorrad, bei dem das Preisleistungsverhältnis stimmt.
Das mit dem ölenden Motor etc. brauchst Du bestimmt als
Argument für dich selber, damit Du ruhig schlafen kannst. 😁
*gg*
Stimmt schon ein bisschen.
Ich hätte schon gern die SM gehabt, keine Frage, höherlegen wär ja sicher machbar. Aber ich finde den Preis wirklich unverschämt, ausserdem hatte ich mir vorgenommen keine Motorräder aus dem ersten Modelljahr zu kaufen.
Ich denke mal, so in 2-3 jahren wird sich der - tatsächlich zu bezahlende, nicht Listen - Preis auf um die 10000 einregulieren und die Qualität bessern.
Bis dahin fahr ich ZRX, ich bin echt begeistert von dem Teil. So im 5ten bei 50kmh losschnalzen, hat auch was. Anderer Auspuff und nen Satz ordentliche Sportreifen drauf, passt.
Nur beim schieben nervt er, der Eisenhaufen :-)
Am liebsten wär mir ja ne KTM dazu, aber naja, was soll ich sagen, ich bin Alleinverdiener mit 2 Kindern...ma schaun :-)
Zitat:
Original geschrieben von Sumodrifter
Verräter 🙂 Ich würde so ein DIng niemals fahren.Heute stand ne 1100 Honda neben mir und fuhr wie ein Krankenfahrstuhl an.Das hat mir schon wieder gerreicht 😉
Wohl schon lang nicht mehr von nem Krankenfahrstuhl hergebrannt worden, was? :-))
Merke:
It´s not the Bike, it´s the driver :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franky66
Dafür ist die Technik auch über 10 Jahre alt.
Das stört mich nicht, wenn sie dafür GUT ist un funktioniert.
Was nutzt mich die modernste Technik z.B meiner Tuono, die ich letztes Jahr hatte, wenn ich in voller Schräglage nicht weiß, was sich der Einspritzrechner jetzt grade ausrechnet und wann er gedenkt meinen Gasbefehl mit wieviel PS ans Hinterrad zu schicken?.
Da lob ich mir doch meinen Stahlzug, der mit meinem Schieber verbunden ist und genau das tut, was meine Hand tut.
Da weiß man, was man hat, Guten Abend! ;-)
Ich hab ja nix gegen Einspritzungen, aber wenn, dann müssen die auch perfekt arbeiten. Ist beim Moppedfahren, wo ja viel mit Gas gelenkt wird, lebenswichtig.
Zitat:
Original geschrieben von derbi-senda-03
Hallo mein Name ist Stromberg
Stromberg ist ja wohl der Hammer oder? 🙂 Mein Fass hat auch Grenzen 🙂
Hi,
bin zuletzt auch eine 950 SM zur Probe gefahren.
Ein wirklich perfektes Motorrad. Klasse Fahrwerk und seidenweicher Motor. Das Mehrgewicht zur LC4 SM merkt man ihr schon ziemlich an (ausser man ist Grobmotoriker und findet eine BMW leicht). Trotzdem ist Sie für ein Moped dieser PS- und Gewichtsklasse megahandlich.
Wesentlich tourentauglicher als die kleine SM (die nun wirklich nichts fürs "Kilometer-Fressen" ist).
Sie hat allerdings aus meiner Sicht das identische Problem aller starken Krads:
- mit ihr ist man immer viel zu schnell
- richtig Spaß macht es erst bei > 100 km/h
Und da ich auf max. Fun bei min. Geschwindigkeit stehe, kommt sie für mich nicht in Frage. Zudem stehe ich auf Haarnadelkurven, die nur mit einer "richtigen" Supermoto 100% Fun bringen - dort merkt man das Gewicht richtig.
Was den Test der 950 SM vs. 640 SM auf der Kartbahn angeht: Das Ergebnis ist zum Teil die Dummheit von KTM selbst - wie kann man nur so ein geiles Kurvengerät wie die keine SM mit den beschissenen MT60 zum Vergleichstest auf die Kartpiste schicken?? (Ich weiss, ist die Erstausrüstung.) Die können mit den Scorpion Sync der 950 SM definitiv nicht mithalten.
Außerdem: Was interessiert mich um Himmels Willen die Rundenzeit??
Das ist doch nur für Leute mit Ego-Problemen von Interesse... Jemand, der sich aufgrund solcher Test ein Moped kauft oder sich an Rundenzeiten aufgeilt, tut mir echt leid. Auf den Spaß-Faktor kommt es an und der ließ sich noch nie in Sekunden messen.
Wenn mich einer auf der Landstraße überholen will - soll er doch. Solange ich beim langsamer fahren (auf den Geraden wohlgemerkt) mehr Spaß habe, ist mir das so etwas von egal...
Bye.
LC4SM
Die LC4 hat natürlich nach wie vor ihre Daseinsberechtigung.
Wobei die Ablösung durch die EXC schon voll im Gange ist.
Da ich aber aus der Fireblade und ZX9R Ecke komme, wäre
die LC4 schon zu heftig untermotorisiert gewesen. 😁
Rundenzeiten interessieren mich auch nicht.
Dann schon eher der Sound, und der ist mit Akra´s richtig
gut, bei der 950SM.😉
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Am liebsten wär mir ja ne KTM dazu, aber naja, was soll ich sagen, ich bin Alleinverdiener mit 2 Kindern...ma schaun :-)
@sinsser,
wird schon noch klappen. 😉 😁
Sound... da fällt mir ein was ich vergessen hatte:
Der Klang der 950 SM im Stand beim "Hahn aufziehen" und bis gehobene Stadtgeschwindigkeit ist ein Ohrenschmaus!!
Ab Landstrassengeschwindigkeit hört man fast nichts mehr.
-> Die Akra-Anlage ist somit quasi eine Pflichtanschaffung!
Zitat:
Da ich aber aus der Fireblade und ZX9R Ecke komme, wäre die LC4 schon zu heftig untermotorisiert gewesen.
Ich sehe das etwas anders: In meinen Augen ist der Rest für die Landstrasse übermotorisiert! 🙂
Bye.
LC4SM
Zitat:
Original geschrieben von LC4SM
-> Die Akra-Anlage ist somit quasi eine Pflichtanschaffung!
hi , ich hab
hiereine hattechanlage gesehen ... hat wer erfahrung mit der firma ?
Zitat:
hat wer erfahrung mit der firma ?
Ja, ich.
Die KTM 950SM auf der Homepage von WWW.hattech.de ist meine.
Die 1. Auspuffanlage wurde an meiner Maschine angepasst.
Die Qualität der Endtöpfe ist sehr gut.
Die Töpfe sind komplett verschweißt und nicht nur zusammengenietet.
Die Haltelasche ist direkt am Topf angeschweißt, also hat man keine häßliche Halteschelle.
Der Gewichtsvorteil zur Orig. Anlage ist ca. 4kg (selber nachgewogen)
Der Durchmesser der V2A Töpfe ist nur 10cm (orig. 12cm).
Werden auch nicht mehr so heiß wie die orig. "Koch"Töpfe.
Die Leistung ist auch etwas angestiegen.
Der Sound ist um Welten besser wie die Akras.
Einfach geil. *grins*
Kostet, soviel ich weiß 700,-€
Übrigens konnte ich die Fa. motivieren weiteres Zubehör für die 950SM herzustellen.
Jetzt gibt´s bei der Fa. Hattech eine Gepäckplatte und einen Kennzeichen-Halterumbau (beides mein Entwurf).