1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. H7 Glühlampenfresser

H7 Glühlampenfresser

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
mein Touran verbraucht nicht nur Diesel, was ja nicht ungewöhnlich ist, aber dazu kommt noch der hohe Verbrauch an H7 Glühlampen. Mindestens einmal im Monat ist vorne eine kaputt. Wenn ich die dann tausche, dauert ist nicht lange und dann kommt die andere Seite. So geht das immer hin und her und wird auf Dauer ganz schön teuer und nervt auch ein wenig. Das kann doch nicht normal sein, oder? Was könnte denn das Problem sein? Die bei VW haben nix gefunden. Sagen die jedenfalls. Vielleicht kommt der Lampentauscher ja auch mit seinen Fettfingern auf die Lampe. Hat jemand einen Tip für mich oder auch schon das Problem gehabt und dieses gelöst? Bin für jede Antwort dankbar.
Gruss,
Carsten

Ähnliche Themen
15 Antworten

Kann dir beim Touran da nix spezielles sagen. Ich hatte mal einen kleinen Peugeot, da hatte ich auch so ein Lampenproblem. Da meinte der Meister, dass man da auch etwas, das mit der Lichtmaschine zu tun hat, austauschen könne (ich weiß nicht mehr was das für ein Teil war). Ist wohl zuständig dafür, dass es keine Spannungsspitzen gibt.
Eventuell hilft auch ein Austausch der Lichtmaschine.
Vielleicht wissen die Experten mehr.
Grüße
RSTE

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


(ich weiß nicht mehr was das für ein Teil war). Ist wohl zuständig dafür, dass es keine Spannungsspitzen gibt

Nennt sich Spannungsregler das kleine Teilchen. Aber ob es wirklich die H7 frisst.....

:confused:

Gruß

Afralu

du könntest als erstes mal die spannung direkt an der lampe messen, aber den stecker nicht vom leuchtmittel abziehen. so lässt sich feststellen ob die lampe zuviel saft bekommt und man doch mal nach der lima schauen sollte, oder dein fahrzeug bekommt von irgendwelchen verbrauchern (meistens relais) spannungsspitzen in die bordelektrik, dann könnte dir ein teil vom conrad (852010) weiter helfen, dies war bei einem bekannten der fall (anderes fahrzeug,selbes problem,mit dem teil erledigt)
m.f.g. T.f.G.

???? Tauscht du selber oder läßt du tauschen ??
Vielleicht schonmal daran gedacht das die dir vielleicht "günstigen" Lampenschund einbauen die alle Nase lang kaputt sind !
Ich habe selbiges Problem mal bei einem Astra G gehabt. Lampenmarke gewechselt und siehe da es hielt.
Ich verwende mittlerweile Markenlampen Philips ,Osram etc pp die meistens 30%-50% weiter leuchten .Halt die üblichen Werbeversprechen. Aber scheinbar sind diese robuster ausgelegt.
Es gibt auch diverse Lämpchen von Osram und Co die extra deswegen eine verstärkt ausgelegte Glühwendel haben...
Scheinbar ist das bei den gegenwärtigen Bordnetzen nicht ungewöhnlich das dort Spannungsspitzen auftreten und die Birnchen vereinzelt den Geist aufgeben.
sushi

Hallo,
danke für die vielen Tips. Also bislang habe ich immer wechseln lassen, aber noch nie darauf geachtet, welche Marke verbaut wird. Halt die von VW. Sonst muss ich mir mal selber welche besorgen und die beim nächsten Mal einbauen und dann mal sehen.
Gruss,
Carsten

Wenn bei mir mal eine Seite defekt ist, wechsel ich die H7 gleich paarweise. Bei früheren Fahrzeugen hatte ich auch das Problem das kurz nach dem wechsel der einen die andere defekt war. Vielleicht bekommt eine Lampe alleine zuviel spannung.
schau willi65

Hallo,
bei VW gibt es die sog. longlife Lampen. Ev. halten die länger.
Habe ich mal im Passat gehabt, weil dort der Wechsel schlicht eine Zumutung ist.
MFG
Martin

Übermäßiger Lampenverschleiss kann auch eine Folge von Vibrationen am Scheinwerfer oder dem Lampensockel sein. Man kann z.B. mal im Stand den Drehzahlbereich des Motors langsam durchgehen und checken, ob die Scheinwerfer bei bestimmten Drehzahlen vibrieren. Auch defekte Aufhängungen mal checken.

Also ich habe bei meinem Touri auch so ein Lampenproblem. Bei meinem gehen allerdings nicht nur die Scheinwerferlämpchen kaputt, sondern auch mal die Bremslichter und auch mal ein Blinker vorne. In ganz harten Zeiten habe ich fast jeden Monat eine Birne ausgewechselt. Habe natürlich nichts Billiges eingebaut.
Er hat wohl einfach einen riesigen Hunger auf Lämpchen ;-))))

Moin Carsten,
vorschreiber haben es ja angedeutet,
dein problem dürfte sehr wahrscheinlich
ein spannungsproblem sein. ich hatte
an meinem so etwas gottlob nicht und
die lampen hielten, trotz dauerlicht, rund
1 jahr.
lass doch mal die spannungserzeugung
deiner lichtmaschine prüfen, die je
nach drehzahl zwischen 11 und max 14 volt
liegen sollte. gelegentliche spitzen über 14 volt
verkürzen lebensdauer der lampen nachhaltig.
willi

Also - der Unterschied zwischen Markenlampen (ich bin zu Osram Standard resp. ligh at day (zurück-) gekehrt) und Billigstware ist etwa 3:1 (ca. 25-30 TKM vs. ca. 7-9 TKM - immer bei Dauerlicht und ähnlichen Strecken).
Ich hatte auch mal den Verdacht, ob allenfalls auch das Parken mit den Scheinwerfern gegen die Sonne in ungünstiger Konstellation einen "Brennglaseffekt" haben kann, und somit zum Durchschmoren des Wendels führen kann. (Es sind ja schliesslich im Normalfall "Reflektorscheinwerfer" und auf beide Richtungen lichtdurchlässig... :p )

Wenn vibrationen ausgeschlossen werden kann,und es sonst keine probleme mit der Elektrik vorhanden sind.Massevebindungen optimieren!!!

ggfs.BSG tauschen. Die Lampen werden von dem per PWM signal angesteuert.

Nur für den fall
Ich hab da noch eine möglichkeit gefunden ,
bei Skoda gibt es für dieses problem eine Vorwiderstandsleitung, die innerhalb des Scheinwerfers verbaut wird.
(fertig konfektioniertes Kabel);)

Hallo !
Ich kenne das Problem und das gibt es nicht nur bei den H7 Lampen !
Es ist ganz einfach eine Sache der Physik !
Du musst nur einfach beide Birnen / Lampen gleichzeitig wechseln, dann hast Du Ruhe, wenn es kein anderer Fehler ist !
Eine gebrauchte Glüh-Lampe hat einen anderen innenWiederstand,dadurch ergibt sich das durchbrennen der neuen Lampe !
Also wie gesagt, einfach beide gleichzeitig wechseln,dann ist Ruhe angesagt !
Gruß, Thomas !

Deine Antwort
Ähnliche Themen