H7 80W Lampen
Hi,
ich wollte mal fragen, ob jemand von euch Erfahrungen in Sachen Hitzeentwicklung bei 80W Lampen (Abblendlicht) in einem Mercedes hat. Werden die Scheinwerfer zu heiß, so dass sie leicht schmelzen und matter werden? Bitte also einfach mal um ein paar Erfahrungsberichte.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Anfrage an Radio Eriwan:
Kann ich 80W Birnen in die Scheinwerfer einbauen ?
Antwort von Radio Eriwan:
Im Prinzip ja, ABER es gibt 2 Gründe die dagegen sprechen !
1.) *Auchtung jetzt kommt der pädagogische Zeigefinger*
Ist es illegal und kann euch schon mal unter Umständen den einen oder andern Punkt in Flensburg bzw. einige Euro kosten. Oder im Falle eines Unfalls wird die Versicherung die Schadensregulierung ablehnen (weil die ABE für das Fahrzeug erloschen ist!!!)
Gut, werden jetzt einige sagen, das ist mir aber „wurscht“.
Denen würde ich empfehlen über Punkt 2 nachzudenken.
2.) Die Reflektoren sind für die "normalen" Leuchtmittel ausgelegt. D.h. die beim Betrieb entstehende Wärme kann (und wird) problemlos verkraftet.
Da der Betrieb einer Lampe immer mit der Entstehung von Wärme verbunden ist (bei 100 Watt nicht unerheblich) ist dies ein wichtiger Aspekt!
Und was passiert wenn man eine 100 Watt Lampe einsetzt kann sich jeder halbwegs gebildete Mensch vorstellen - der Reflektor schmilzt. Und bei einem Stückpreis von 250,- Euro finden das die wenigsten witzig !
Also lasst den Scheiß, macht vernünftige +50% Birnen mit erlaubten 55W rein und freut Euch über das gesparte Geld 🙂
25 Antworten
die frage ist ja auch wie hoch der spannungsabfall ist und ob die birnen überhaupt mit genug saft versorgt werden...
Na ja der Spannungfall wird schon nicht das Problem sein, es fließen halt statt 4,6 nun 6,7 A. Das werden die Leitungen noch vertragen, vermutlich sogar die Sicherungen.
Da aber eh nur 5% der Energie als sichtbares Licht abgestrahlt werden, der Rest ist Abwärme, bringt eine Erhöhung der Gesamtleistung zwar mehr Licht, aber halt auch entsprechend mehr Wärme die abgeführt werden muss. Die Scheinwerfer sind dafür schlicht und einfach nicht konstruiert, zumal sie ja auch nicht belüftet werden.
Nicht umsonst werden die 50% mehr Licht bei den gängigen Glühlampen durch Erhöhung der Glühtemperatur erreicht und nicht durch Leistungserhöhung, allerdings immer auf Kosten der Lebensdauer.
Nach meiner Recherche und Erfahrungen mit 80watt Sportzblue bei einem Freund...bringt nix.
Lieber +90-100% Markenbirnen von Phillips, Bosch, Osram. Die haben auch eine Zulassung und bringen immer Qualität.
Die begrenzte Haltbarkeit...dafür gibts dann andere Birnen bzw. wurden zB. die Nightbreaker mittlerweile überarbeitet und halten länger: Nightbreaker Plus
Generell halten die Phillips Birnen sehr gut, da immer Quarzglas etc.
Noch ein Aspekt kommt hinzu.
Diese nicht zugelassenen Lampen habe auch keine UV Sperre im Glas. Das heißt, die Reflektoren befällt nach eineiger Zeit der "Gilb" und sie werden blind.
Peter
Ähnliche Themen
zu neueren fahrzeugen kann ich nicht viel sagen, vermutlich bringt es dort allerdings nicht viel. audi beispielsweise setzt nach informationen hier im forum lichtsteuergeraete im halogenbereich ein, welche die leuchtmittel mit pcm-steuerung anfahren und so kuenstlich noch dunkler machen, als dies im normalfall der fall waere. die futzeligen leitungen mit denen heutzutage halogenscheinwerfer verkabelt werden tun ihr uebriges dazu dass leuchtmittel mit mehrleistung nicht den benoetigten strom erhalten.
anyway. im mazda hatte ich 100W H4 von philips, die scheinwerfer besassen metallreflektoren und die lampen waren ueber 1.5er querschnitt verkabelt. der zugewinn war sehr deutlich zu sehen. vielleicht sollte sich jemand mal die muehe machen die sockelspannung zu messen wenn ein leistungsstaerkeres leuchtmittel verbaut ist. dann wird sich die entsprechende ueberraschung einstellen und der vermeintliche - bringt wenig - effekt ist schnell erklaert.
gruesse vom doc
Ja nur reden wir hier von Reflektorsysteme die Allerhöchsten zehn Jahre alt sind und ich glaube hierfür sind auch die Markenlampen gedacht.
Bei Scheinwerfern mit Metallreflektoren wird eine 100W auch kaum einen Schaden anrichten, zu der Zeit waren wohl auch die Lampen gedacht.
Nur von dem Stand der Technik sind wir beim 203er weit entfernt und ich glaube das 80+ W Lampen auch kaum was bringen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Nur von dem Stand der Technik sind wir beim 203er weit entfernt und ich glaube das 80+ W Lampen auch kaum was bringen.
das leuchtmittel mit deutlich hoeherer leistung visuell kein quantensprung sind wird eher externe ursachen habe, siehe leitungssquerschnitte (stichwort spannungsabfall) bzw. ansteuerung der lampen. eventuell haben die hersteller hier auch einfach vorkehrungen getroffen das falsche leuchtmittel nicht zum zerfliessen des scheinwerfers fuehren koennen bzw. diese keine erhoehte lichtausbeute bringen koennen um mit der stvzo konform zu bleiben.
ich gehe auch davon aus, dass eine lampe mit deutlich hoeherer leistung den (plastik)scheinwerfer sehr schnell beschaedigen koennte. wie gesagt, test im mazda: bei 55W/H4 scheinwerferscheibe bequem anfassbar, bei 100W/H4 das ganze unmoeglich ohne verbrennungsgefahr.
gruesse vom doc
Hinzu kommt einfach der Aspekt des Preises.
Bis zu 40€ werden für Markenlampen fällig, weil deren Konstruktion sehr aufwendig ist. Vorallem die Beschaffenheit und Ausrichtung des Wendels sowohl das Gasgemisch. Wäre eine 100W Lampe genauso aufwendig konstruiert würde sie natürlich mehr Licht bringen.
Nur hier geht die Formel mehr Leistung mehr Licht bei kleinem Preis nicht auf.
Das einzige was aufgeht ist mehr Wärme.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hinzu kommt einfach der Aspekt des Preises.
Bis zu 40€ werden für Markenlampen fällig, weil deren Konstruktion sehr aufwendig ist. Vorallem die Beschaffenheit und Ausrichtung des Wendels sowohl das Gasgemisch. Wäre eine 100W Lampe genauso aufwendig konstruiert würde sie natürlich mehr Licht bringen.
Nur hier geht die Formel mehr Leistung mehr Licht bei kleinem Preis nicht auf.
Das einzige was aufgeht ist mehr Wärme.Gruß
Es gibt auch von Osram und Philips einige wenige Offroad-Lampen mit ein paar mehr-Watt, da kommt schon ein wenig mehr raus, als bei irgendwelchen NoName Dingern (ich fuhr früher Osram Nightbreaker H4 60/55W und hab auf Osram All-Weather 80/85w umgerüstet....hat weniger in der Helligkeit etwas gebraucht, aber die Ausleuchtung von der Breite her, besonders bei Fernlicht, ist um Einiges besser.
Sorry fürs Leichenschänden 😉
Silvio
In meinem S203 (BJ 07/2005) sind H7 55 W - Lampen verbaut. Sie funktionieren, nach fast sieben Jahren, immer noch. Nun die Frage eines völlig Ahnungslosen:
Werden die Lampen im Laufe der Zeit altersschwach und verlieren an Helligkeit? Den Eindruck habe ich seit geraumer Zeit. Sollte man daher die Lampen, bevor sie das Zeitliche segnen, nach so langer Zeit vorsorglich austauschen? Welche wären dann empfehlenswert?
Oder bin ich altersschwach geworden und sollte mal zum Augenarzt?
Alle Halogenlampen werden mit der Zeit schwächer, gilt aber für Xenon auch. Empfehlen die Üblichen:
-Philips X-Treme Power
-Osram Nightbreaker
-Bosch +90
Halten zwar nicht so lange, aber gerade bei unseren schwachen Halogenscheinwerfer ist jeder cm ein Gewinn.
Allerdings darf man kein Wunder erwarten, an Xenon kommen auch die nie ran.
Gruß