H4 Lampen. Welche sind die Besten und vor allem Hellsten ?
Welches sind eurer Meinung nach die besten und hellsten H4 Lampen für die Frontscheinwerfer ( auch ohne StVO ).
104 Antworten
Einige hier haben sich die H4 Booster recht simpel selber gebaut.
Ohne dass ich dies bestätigen könnte soll es so sein dass für rund 20€ und etwas Bastellei die Dinger selbst gebaut werden können 🙂
Bin grad dabei mir so was zusammenzustricken, allerdings für meinen Passat mit H1 Glühobst
Für den Golf braucht man 4 Relais, 4 Sicherungen (Ich hab die Zusatzscheinwerfer getrennt von den Hauptscheinwerfern abgesichert...Viel hilft viel 😁), paar Kabel, paar Stecker. Das ganze in so eine eckige Aufputzdose vom Baumarkt eingebaut und fertig. Materialwert (Wenn die Relais vom Schrotti kommen) vielleicht 10€ oder so...
http://www.motor-talk.de/.../...-ansteuern-vorher-nachher-t976074.html
Einfach so eingesetzt sind die "besseren" Leuchtmittel zwar minimal heller, aber das echte Potenzial zeigt sich erst in Verbindung mit einer Relaisschaltung. Ohne kann man sich die Ausgabe fast sparen.
Ähnliche Themen
Will nur erwähnen das die h4booster schaltungen die Lebenszeit von Lampen verkürzen, auch wenn meine persönliche Meinung nach mehr Licht durch den booster mehr wert ist wie die Lebensdauer wollte ich das nur erwähnt haben 🙂
Da die Birnen in der Regel beim einschalten kaputt gehen, da sind die geringe Spannung, durch die alte komische Schaltung von unseren alten Autos. gut für die Lebensdauer.
Je höher die Spannung desto höher die Gefahr das der glühfaden reist beim anschalten bzw altern sie schneller.
Zitat:
@CO2Bonze schrieb am 23. Dezember 2016 um 13:16:10 Uhr:
auch wenn meine persönliche Meinung nach mehr Licht durch den booster mehr wert ist wie die Lebensdauer
So sehe ich das auch.
Mit der originalen Verkabelung haben die Lampen allerdings meiner Erfahrung nach fast ewige Lebensdauer, weil sie einfach deutlich unter ihrer Leistung betrieben werden.
Jedoch hatte ich mit meiner Relaislösung (außer mit den Osram Nightbreakern) in Jahren keine wirklich hohe Ausfallrate. Von den Philips (Xtreme Vision und GT150) sind mir maximal 1 oder 2 durchgebrannt, ich habe dann jeweils paarweise erneuert.
Die Nightbreaker wurden aber wohl zwischenzeitlich bezüglich Lebensdauer mal optimiert.
Zitat:
@Snoobnoob schrieb am 23. Dezember 2016 um 01:13:54 Uhr:
...aber dafür hat man ein Haufen Spielerei mit dabei.
kommt doch gut, so ein bischen unsichtbarer Neuwagenflair in der alten Möhre 😁
Hallo
Kleines Zitat meinerseits aus dem Jahre 11.2009 zum Thema
.......Tach
Das Bild lässt sich zur Zeit nicht öffnen...ist auch Nebensächlich.
Ich hatte mir unlängst zu diesem Zweck 4 Relais mit Schließerkontakt und integrierter Sicherung sowie 4 Relaissockel besorgt. Dazu einige Meter 2.5 mm²....die Relais an geeigneter Stelle mit dem Kabelbaum verbunden....fertig
Statt vorher 11.3 nun 13.4-13.6 Volt
PS: Warum wird eine simple Relaischaltung eigentlich Booster genannt?
Kann keiner hier Deutsch reden.........
Gruß Thomas
Für-unsere-alten-Autos-die-nicht-Relais-gesteuert-ihren-Strom-fürs-Licht-bekommen-Leuchtkraftverstärker-dank-der-Relaisschaltung-direkt-aus-dem-Stromnetz-ziehen-können🙂
So besser? 😁 bitte bitte nicht ernst nehmen, aber so weiß man gleich um was sich handelt oder kann das schnell mal in die Suchmaschine eingeben wenn man dies nicht weiß, aber das ist nur meine persönliche Meinung (Imho ;P)
Is ja wie mit Tempos oder Zewa, und hier ist es halt das Produkt von einem Motor-Talker gewesen, wenn ich diese Schaltung nicht kenne, sagt mir eine "Relais Schaltung" diesbezüglich nicht viel.
Das die Birnen so schneller kaputt gehen kann ich nicht bestätigen. Ich hatte und habe die Relais im T4 selber gemacht. Birnen sind Osram Nightbreaker. Ich habe die noch so geschaltet dass Fernlicht und Abblendlicht gleichzeitig leuchtet, trotz H4 Birnen. Habe das im Auto seit guten 80tkm und nie Probleme gehabt. Und ich fahr auch viel Landstraße mit kräftigen Schlaglöchern.
Von der Ausleuchtung schon ein deutlicher Unterschied zu vorher.
Aber absolut kein Vergleich zu absolut illegalen LED Zusatzscheinwerfern. Von Amazon um knapp 13 Euro pro Stück, am Dach montiert und wirklich nur dann an wenn sonst niemand auf der Strasse ist, wird die Nacht zum Tag. Das schafft nichtmal Xenon Fernlicht.
Danke euch für die Antworten,
dass original weniger Leistung an den Lampen ankommt wird wohl auch der Grund dafür sein, dass die Vison Plus bei täglicher Nutzung 5 Jahre gehalten haben und die jetzigen standard Birnen nur leuchten wie Standlicht.
Ich habe nun neue Birnen gekauft, Osram Nightbraker Laser, habe sie aber noch nicht benutzt, da ich erst am Dienstag wieder mit dem Wagen fahre.
Wenn diese dann wieder ordentlich hell sind wie die Vision Plus vorher, lasse ich es so und änder an der Bestromung nichts, da sie eben länger halten.
Was man noch machen kann, sind neue Scheinwerfer, die gibts jetzt auch zum akzeptablen Kurs 44~ Euro das Stück neu von Hella, früher haben die 90 gekostet, die machen auch viel aus, wenn die eigenen alt und matt sind.
Irgendwann werde ich mir neue leisten xD
Edit: Optimal wären so wie ich das mit bekommen habe F1 Scheinwerfer von Hella, die sind so ausgelegt dass das Abblendlicht besser leuchten kann, DSW sind aber da pflicht da dann nur Abblendbirnen rein kommen.
Zitat:
@Despe schrieb am 30. November 2007 um 09:12:13 Uhr:
hatte irgendwann mal diese ominösen xenon-effekt-birnen (marke weiß ich net mehr... cool blue oder white oder so) drin. muss sagen, bei trockener strasse waren diese schon recht hell und angenehm. sobald die strasse aber feucht war oder es geregnet hat, musste ich mich vergewissern, ob ich das licht überhaupt angeschaltet hatte. seitdem nie wieder so ein schund...mag von aussen betrachte ja alles gut aussehen, aber wichtiger ist mir, was ICH von innen sehe, nicht was andere von aussen sehen!
Genau!
Aber es gibt ja Leute die legen Wert darauf was andere denke.
Wolfgang
Hallo miteinander.
Habe hier auch im Thema rumgegraben. Schlauer bin ich nicht geworden.
Mit unserem `96er Mazda 626 waren wir letztens unterwegs und während der nächtlichen Rückfahrt bei Regen, ging es uns wie einem anderen hier im Forum. Wir dachten unserer Licht wäre defekt, die Rumjuckelei war direkt gefährlich.
Vor `ner Weile hatte ich mich auf Grund eines
H4-Lampentestesfür
Cartechnicentschieden.
Zumindest einedavon ist eingebaut. Lt. Test haben die einen extrem hohen Lichtstrom (
- 1423
) und die Haltbarkeit wird mit 636 Std. angegeben. Klar so etwas ist immer theoretisch und bei jedem Fahrzeug auch anders (wie mit den Reifen).
So habe ich folgende Favoriten
nach den techn. Daten:
- General Electric Extra Life; 1434 Lichtstrom, Blendung unbekannt, 1000 h Lebensdauer, sind preisgünstig
- Bosch Plus 90; 1200 Lichtstrom, Blendung 0,64, Lebensdauer unbekannt
- Osram Night Breaker Unlimited; Lichtstrom 1075, Blendung 0,52, Lebensdauer unbekannt
- Philips Vision Plus wird hier öfters lobend erwähnt hat aber vom Lichtwert nur 404, Blendung 0,65, Lebensdauer habe ich keine Angabe.
Was tun sprach Zeus (nein ich frage mich das). Wir möchten helles
blendfreiesLicht auf der Fahrbahn vor uns, ohne chichi.
Hat eine/r `ne brauchbare Idee?
Vielen Dank, Wolfgang
Zitat:
@kawa-mit-kardan schrieb am 24. November 2017 um 18:57:20 Uhr:
Philips Vision Plus wird hier öfters lobend erwähnt hat aber vom Lichtwert nur 404, Blendung 0,65, Lebensdauer habe ich keine Angabe.
Die Vision Plus ist mehr oder weniger die Standart-Lampe von Philips.
Über die Jahre gab es da noch verschiedene "bessere": GT150, Xtreme Vision, aktuell ist glaub ich die Racing Vision die stärkste Variante.