H4 auf LED umrüsten
Hat jemand schon den Smart auf LED umgerüstet? Das müsste den Stromverbrauch etwas reduzieren aber vor allem dieses Funzellicht heller machen! Gab es da Schwierigkeiten? Hat jemand Tipps?
39 Antworten
Hallo Bamberger,
super Info! Genau darauf habe ich von Philips gewartet. Ich hatte erst vor 3 Monaten bei Philips in der Liste wieder danach gesucht.
Was ist denn diese Zahl FH mit 20 bzw. 17,5? Was unterscheidet die Birnen?
Liegt der Tüv Bericht/Zulassung dann beim Produkt bei?
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:43:23 Uhr:
Was ist denn diese Zahl FH mit 20 bzw. 17,5? Was unterscheidet die Birnen?
Dazu müsste man die entsprechenden Fußnoten dieser Seite lesen können, die auf dem Foto leider nicht mehr drauf sind. 🙁
FK scheint eine
Fernlichtkennzahlzu sein, wie man z.B. für ein anderes Fabrikat auf
dieser Seitelesen kann.
Bedeutung Fernlichtkennzahl:
Die angegebene Fernlichtkennzahl I'M mit H4-LED bzw. H7-LED weicht von der Angabe auf dem Scheinwerfer ab. Die zulässige Summe der Fernlichtkennzahlen aller Fernlichtscheinwerfer darf 100 nicht überschreiten. Referenzmarke I'M mit H7-LED oder H4-LED für das Fernlicht der einzelnen Modelle ist wie unten. Weitere Informationen finden Sie unter Q&A.
17,5 VW Polo (5. Gen.)
20 BMW 1er (F20/F21 Facelift), Dacia Lodgy, Fiat Punto, Fiat Tipo, Nissan MICRA (4. Gen. Facelift), Renault Twingo (2. Gen. Facelift), Smart Fortwo (3. Gen.), Smart ForFour (2. Gen.)
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:43:23 Uhr:
Liegt der Tüv Bericht/Zulassung dann beim Produkt bei?
Ob es bei ihm jetzt so war, weiss ich nicht, aber die Hersteller drucken in der Regel einen QR Code auf das Produkt, mit dem man dann auf die richtige Seite geführt wird und diese dann ausdrucken und mitführen kann. 🙂
Ein Beifügen dieser ABG in gedruckter Form würde einen zu großen Aufwand verursachen! 🙂
Außerdem kann man diese Seite dann mit kleinstem Aufwand immer auf dem aktuellen Stand halten, was bei gedruckten und dem Produkt beigefügten Seiten nicht so einfach möglich wäre.
Schritt 4:
Scanne mit dem Handy den QR-Code auf der Birnen-Packung um zum Hersteller-Download für die sogenannte Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) zu kommen. Diese druckst Du Dir aus und legst Sie ins Fahrzeug.
Info:
Du musst nach der LED-Umrüstung die sogenannte ABG – die Allgemeine Bauartgenehmigung – mitführen. Da die LED in jedem Scheinwerfer separat geprüft werden müssen konnten keine ABE – Allgemeine Betriebserlaubnis – ausgestellt werden.
Ok, hab mich mal reingelesen. Mit meinem Scheinwerfer E9 11392 kommt nur die FK20 in Frage.
Dein Tüv Bericht sagt nur was von LED. Ist da dann die Boost Gen2 mit drin? Philips hat in der Freigabeliste nur die Boost aufgeführt.
Vielleicht hast du ja mehr Infos?
Die Produktpalette heißt Ultinon 6000 Boost und davon gibt es H7, H1 und H4. H4 ist auch gen2
Die Gen2 hat wohl den Kühlkörper am Sockel nicht mehr? Ist auch H4.
Aber ist die denn dann auch für den Smart zugelassen, da diese Gen 2 nicht in der aktuellen Kompatibilitätsliste aufgeführt ist von Philips. Steht die dann in der QR Code gelieferten Liste drin?
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 30. Oktober 2024 um 13:28:07 Uhr:
Die Gen2 hat wohl den Kühlkörper am Sockel nicht mehr.
Genau, das der Unterschied zwischen H1 und H7 und den alten H4 wo man die Kappe nicht mehr installieren konnte, bzw. nur mit größerem Aufwand
Hab die LEDs Gen2 montiert. Ging eigentlich ohne Probleme. Die Haltefeder geht aber strammer rein. Das ging nicht mehr mit dem Finger zum drücken.
Hab das Licht prüfen lassen, alles ok.
Das Licht ist deutlich besser, aber hat doch recht viele dunkle Flecken. Als Nachrüstung ok, im Original würde ich das nicht akzeptieren.
Nun können die langen, dunklen Winternächte kommen.
Übrigens hat Smart einem #2 für nächstes oder übernächste Jahr angekündigt, der dem 453 ähnlich sein soll. Dann geht es technisch wenigstens weiter.
Servus,
ich habe was lustiges aber auch nervendes entdeckt. Nach einbau von Philips Ultinon 6000 Boost gen2 geht das DAB-Radio, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird, nicht mehr. Ich habe schon vor dem Einbau nichts von Philips gehalten, jetzt hat sich das nochmal bestätigt. Würde ich das vorher wissen, hätte ich sein lassen, zumal die Lichtausbeute ja nicht so überwältigend ist. Hat es noch jemand beobachtet?
Hatte keine Probleme mit dem Einbau. Auch der TÜV hat da nicht weiter nachgehakt.
Finde das Licht deutlich heller, aber dunkle Bereiche im Ablendlicht. Das Fernlicht scheint mir zu hoch. Einstellungsüberprüfung hat nix ergeben.