H1 H3 H4 H7 ??? kann mir das einer erklären?
Hi zusammen,
welche Bedeutungen haben die o.g. Bezeichnungen bei den Leuchten?
H4 ist glaube ich Ablendlicht, aber die Anderen???
Danke erstmal
26 Antworten
Es gibt auch H3 als Abblendlicht, zumindest in meiner Hella-Linsenfront...
@threeggg:
welche hella linsenfront meinst du? habe die mit getrennten abblend und fernlichtSW (alle rechteckig) und hat wie gesagt H1 Projektorscheinwerfer (abblendlicht) und H2 reflektorscheinwerfer.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
die birne sagt nicht aus für was die verwendet wird
also ich mach mir kein Obst in den Scheinwerfer 😁
Ähnliche Themen
Ich hab auch die Hella-Front mit 4 eckigen Scheinwerfern. 2 fürs Abblendlicht und 2 fürs Fernlicht. Hab bisher nur Abblendlicht gewechselt, und da waren H3 drin. Hab deshalb auch wieder H3 reingemacht...
Zitat:
Original geschrieben von threeGGG
Hab deshalb auch wieder H3 reingemacht...
geht ja auch nich anders... 🙄
sehr verdächtig. dachte die hatte immer H1 drin. kannst du mal ein bild machen von dem Sockel?
Denn H1 und H3 sind recht ähnlich, möglich das da jemand gepfuscht hat.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealGTIfreak
geht ja auch nich anders... 🙄
Ich hab schon Pferde kotzen sehen 😁
Ich würde fast wetten, dass ich da auch andere Glühlampen reinkriege 😉
Und wenn ich das schaffe, dann kann das mein Vorgänger auch geschafft haben.
Vielleicht in der Not eines Samstag Abends mit durchgebrannten Glühlampen. Und was bietet sich da eher an als die H3, die man von seinen Nebelscheinwerfern noch grade liegen hat? Möglich ist alles. 😁
Ich werde mal Fotos machen, hab eh noch ein paar Fotos hier im Forum versprochen, werde die dann bei Gelegenheit mal alle zusammen machen.
Was ich nicht kapier ist: In den 80er und frühen 90er Jahren hat fast jede Europäische Fahrzeugfirma die H4-Standard-Zweifadenbirne im Scheinwerfer drin gehabt.
--
Mitte der 90er Jahre haben dann alle mit H7 angefangen und so wirklich gebracht hat es nichts. Also so richtig durchgesetzt haben sich die H7 noch nicht - beispielweise im neuen Panda sind wieder H4 drin.
--
Was soll der ganze Schmarrn? Also wenn irgendeine Birne technologisch veraltet ist dann kann man ja ein neues Design einführen - nur sind halt die Birnen bis auf die Sockel meistens ziemlich ähnlich. Also wo liegt da der Sinn vergraben?
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Was ich nicht kapier ist: In den 80er und frühen 90er Jahren hat fast jede Europäische Fahrzeugfirma die H4-Standard-Zweifadenbirne im Scheinwerfer drin gehabt.
--
Mitte der 90er Jahre haben dann alle mit H7 angefangen und so wirklich gebracht hat es nichts. Also so richtig durchgesetzt haben sich die H7 noch nicht - beispielweise im neuen Panda sind wieder H4 drin.
--
Was soll der ganze Schmarrn? Also wenn irgendeine Birne technologisch veraltet ist dann kann man ja ein neues Design einführen - nur sind halt die Birnen bis auf die Sockel meistens ziemlich ähnlich. Also wo liegt da der Sinn vergraben?
Das kapier ich allerdings auch nicht. Wenn ich aber überlege, wie wenige H4-Lampen und wie viele H7 Lampen ich in meinem Autofahrerleben bereits gewechselt habe kommen mir ganz komische Gedanken zu dem Thema ...
Bollo
Achja genau - ich hab irgendwo mal in einem Info-Blatt von VW oder so gelesen, daß die H4 angeblich ja so anfällig waren und daß deswegen H7 eingeführt wurde. Angeblich ist das Doppelfadendesign problematisch. Das kann ich aber überhaupt nicht bestätigen - Habe bisher nur 1 Lampe an meinen 3 Gölfen gewechselt und des war Standlicht.
--
Andererseits ist an unserem Passat 3BG jetzt schon zum zweiten mal eine H7 verreckt.