1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Klassische Saab
  6. H-Motor

H-Motor

Saab 99 99

Hallo,
ich kann einen gut erhaltenen '81- Saab mit 150.000km und H-Motor erwerben. Gibt es etwas, worauf ich besonders achten sollte?
Dank für Hilfe.

30 Antworten

Re: H-Motor

Zitat:

Original geschrieben von 420sl


Hallo,
ich kann einen gut erhaltenen '81- Saab mit 150.000km und H-Motor erwerben. Gibt es etwas, worauf ich besonders achten sollte?
Dank für Hilfe.

Ich grüsse Dich!🙂

Sorry, aber ein 900er von MY81 kann nicht gut erhalten sein.😁

Fahrzeug auf jeden Fall aufbocken und die Achs-Aufnahme der Vorderachse kontrollieren. Da, wo der untere Dreieckslenker an der Karrosserie verschraubt ist...🙁

Unter dem Kühler rottet die Karrosserie auch gerne weg...

Hinterachse...Radläufe der Hinterräder, incl. Bodenblech hinter den Hinterrädern...🙂

Infos zu den typischen Problemstellen findest Du unter "Technik" in www.forum-auto.de.

Zu frühen 900ern im Besonderen:

Vereinzelt sind Ersatzteile (z.B. die Wasserpumpe) nicht mehr lieferbar.

Falls es nicht unbedingt ein ganz Früher sein muss, suche lieber ein Bj. ab 1983.

Was bitte ist ein H-Motor?

Danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Was bitte ist ein H-Motor?

Danke 🙂

Der H-Motor ist der Nachfolger vom B-Motor...😁

Bist Du jetzt schlauer???😁...Nicht wirklich, oder???

Nein, nicht wirklich - nur, was daran so witzig sein soll, habe ich auch nicht verstanden.

Gott zum Grusse 😉

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Der H-Motor ist der Nachfolger vom B-Motor...😁
Bist Du jetzt schlauer???😁...Nicht wirklich, oder???

Früher als kleiner Bub, gabs bei uns daheim auch "lustige" Buchstaben - Nudelsuppe...😎

😉

.

Unterschied H zu B Motor

Unterschied H Motor zu B Motor:

Eingeführt zum MY81 im SAAB 99 und 900:

Verdichtung angehoben auf 9,5 : 1, B Motor 9,2 : 1

Ausgelegt für verschiedene Benzinqualitäten jetzt ab 93 Oktan, beim B Motor ab 97 Oktan.

Motor nun 12 Kg leichter als B Motor durch Wegfall der Hilfswelle zum Antrieb von Öl- und Wasserpumpe.

Beim Turbomotor ein kompakter Turbolader mit eingebautem Wastegate, vorher Wastegate im Auspuffsystem (mit den bekannten Folgen).

Verbessertes Abgasverhalten, weniger Verbrauch.

Noch Fragen euer Ehren ? 🙄

Schönen Abend - gripen65

Saab - Motoren

Gripen65,
verstehe mich bitte richtig - natürlich interessieren sich hier manche für den Unterschied von H - Motor zu B - Motor.. 🙂

Zitat:

Gripen65,
verstehe mich bitte richtig - natürlich interessieren sich hier manche für den Unterschied von H - Motor zu B - Motor..

Genau, und wenn es einen interessiert schreiben wir auch für diese "Minderheiten". Soviel Zeit muss sein. 😉

Freundlicher Gruß - gripen65

Danke Gripen65... 🙂

Mich hat's wirklich interessiert! Danke.

B-Motor...H-Motor...B-Motor...

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Danke Gripen65... 🙂

Mich hat's wirklich interessiert! Danke.

.......der B-Motor war eine Saab-eigene Weiterentwicklung des 1,8 Liter Triumph-Motors, welcher im 99 bis dahin seinen Dienst versehen hatte....bis 1970, wenn ich mich nicht irre.

Der Triumph-Motor wurde nur mit Vergaser geliefert.

Der B-Motor bekam ebenfalls Vergaser, ab 1972 eine elektronisch geregelte Einspritzanlage. Dann hieß der 99er ...99 LE...🙂...oder auch 99 EMS ...

Diese Einspritzanlage wurde gegen die K-Jetronik von Bosch ausgetauscht. Dies geschah entweder 1975 oder 1976.

1978 kam der erste Turbomotor im 99er auf den Markt.

Mit K-Jetronik und Kontaktloser Transistor-Zündanlage!!!!!!! (sowas hatten sonst nur ganz teure Mercedes........)

1981 kam der H-Motor auf den Markt. Erhältlich als 1Vergaser, Doppelvergaser und Einspritzmotor. Und natürlich auch mit Turbolader.

Ein 4-Zylinder Reihenmotor mit oben liegender Nockenwelle. Zündverteiler von der Nockenwelle angetrieben, Sichel-Ölpumpe auf der Kurbelwelle. Diese Konstruktion war eine absolute Neuheit...bei den Schweden.

Der Nockenwellenantrieb erfolgte durch eine einfache Steuerkette.(im B-Motor war eine doppelte Kette...)

Nun gut.🙂

Dieser H-Motor wurde 1984 durch einen neuen Motor ergänzt. Der 16-Ventiler kam auf den Markt. Natürlich direkt als Turbo, mit elektronischer LH-Jetronik von Bosch.

Und dieser Motor bekam wieder ein B vor seine Kennzeichnung...😁...nämlich B202

Und diese B-Kennung haben alle Saab-Motoren...bis heute.

Und warum der H-Motor sein H bekommen hat...bin ich bis heute nicht hintergestiegen.🙁

Basiert somit auch die Maschine meines 900 S auf einer Uralt-Triumph-Konstruktion? 😉

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Basiert somit auch die Maschine meines 900 S auf einer Uralt-Triumph-Konstruktion? 😉

Wenn Du so willst...basieren selbst die Hirsch-performant Turbos im 9-5 auf den alten Triumph-Motor...😁

Aus diesem Triumph-Motor wurden alle Saab-Motoren immer weiter entwickelt. Von Modell zu Modell immer ein bißchen besser...🙂

Motorkonstruktion, Motor-Management, Motor-Leistung...

Turbo-Konstruktion, Turbo-Management, Turbo-Leistung...

So wurde aus einem Motor mit 85 PS ein Motor mit 305 PS...😁...und der Spass ist noch nicht vorbei...

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Basiert somit auch die Maschine meines 900 S auf einer Uralt-Triumph-Konstruktion? 😉

So iss es.

Um den Kater kleinkariert zu ergänzen und zu korrigieren: - Der Motor kam vom britischen Motorenentwickler Ricardo und wurde auch von Triumph verwendet - im Dolomite und als V8 im Stag.
- Es gab ihn ursprünglich mit 1,7 Liter Hubraum (80PS), dann ab 1970 mit 1,85 L (87PS) oder als Einspritzer (95PS, D-Jetronik).
- Ab 1972 dann den B-Motor (110PS, Einspritzer), der 1,85 lief noch bis 1974 weiter.

Ach ja: im ursprünglichen Motor saßen die Zylinderkopfschrauben nicht senkrecht zur Zylinderkopfdichtung - wer macht sowas...

Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt ob man nicht den V8 aus dem Stag in einen Saab hängen kann: Das Ding hat soviel Pferde wie der erste Saab turbo.

Gruß Ralf

Deine Antwort