H 1- Zylinderkopfdichtung defekt nach 144.000 km

Hyundai

Leider muss ich mitteilen, dass bei unserem H 1, den wir im Mai 2009 neu gekauft haben, die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Die Reparatur wird sich auf ca. 2000 Euro (eher mehr) belaufen. Er steht noch in der Werkstatt, weil der Kopf noch geschliffen wird. Wir sind bisher schon 144.000 km (letzter Kundendienst bei 140.000 km) ohne wirkliche Probleme gefahren, umso mehr ärgert es uns. Wie ihr wisst, gilt die Garantie ja nur 3 Jahre. Unsere Garantie war also am Schadenstag 16 Tage abgelaufen. Und selbst auf Kulanz, wie mir die Werkstat sagt, wäre es bei dieser Laufeistung unwahrscheinlich, dass etwas übernommen wird. Das Fahrzeug wird von meiner Frau anständig gefahren, mal Landstraße, mal Autobahn, mal Kurzstrecke, mal Langstrecke, eben ganz normal. Sie ist so frustriert, dass sie "ihren Heinz" gar nicht mehr haben will. Eigentlich bin ich auch nicht gewillt, es einfach so hinzunehmen. Habt Ihr vielleicht Vorschläge für mich ?
Frustrierte Grüße

Beste Antwort im Thema

So traurig es ist, es ist aber leider nicht zu aendern.

Ich lese gerne quer durch alle Markenforen und mir ist etwas aufgefallen, was ich hier erwaehnen moechte.

Sobald im Hyundai Forum ein Fehler auftritt, wird hier im Forum pauschal ueber die schlechten Hyundai Werkstaetten hergefallen. In einem VW oder Audi Forum beispielsweise wird niemals derart pauschalisiert.....

Oder wenn ein Motorschaden bei Hyundai auftritt, wird sofort ueber die Marke hergefallen. Die massenweise auf Grund von Fehlkonstruktionen auftretenden Motorschaeden im VW Konzern werden dagegen oftmals als bedauerlicher Einzelfall heruntergespielt.....

Image ist halt alles. Armes Deutschland.

Ich denke, viele muessten etwas objektiver urteilen.

VG
Markus

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wie gesagt, unser H1 hat bereits ueber 620000 KM auf der Uhr, bei Wartung in eigener Werkstatt. Der Vorteil des H1 ist eben, das er total simpel aufgebaut ist. Wenn eine Werkstatt damit Probleme hat, sollten sie besser Schnuersenkel verkaufen....

Auch wenn ich Gefahr laufe hier gesteinigt zu werden: Unser H1 faehrt mit verlaengerten Oelwechselinterwallen und dem Mathy Additiv. Nur alle 60-80 TKM wird das Oel gewechselt. Wir nehmen nur 0W40.

Nach unserer Erfahrung kann man bei Langstreckenautos die Oelwechselinterwalle durchaus verlaengern. Das Additiv ist dann eher zur Sicherheit......

Ist natuerlich waehrend der Garantiezeit nicht zu empfehlen.

VG
Markus

So, die Bescherung ist perfekt. Die Diagnose lautet Lagerschaden. Kostenvoranschlag über 5.600 Euro. Jetzt können wir ja nur noch auf eine Kulanzregelung durch Hyundai hoffen. Darüber wird wohl morgen entschieden. Aber egal wie es ausgeht, haben wir zig tausend Euro für einen hochmodernen Dieselmotor nach 144.000 km in den Sand gesetzt. So was hatten wir nochbei keinem Auto. Und schreibt mir bitte nicht, dass es bei VW auch so sei. Das ist doch wirklich kein Trost.

Kauft man PREISWERT ein auf dieser Welt, verbrennt man später dann das Geld. Ein Freund von mir hat mit seinem T5 schon über 300 000 km ohne Probleme runter. Aber wie es immer so ist, man steckt nicht drin. Ich weiß allerdings von meinem Freundlichen, daß die Hyundai Modelle auch lange laufen können, nur können die Motoren keine starke Belastungen ab. Also Hängerbetrieb und viel Vollgas.
MfG aus Bremen

So ein Blödsinn,
ich hatte vor dem Heinz sowohl einen Trafic als auch einen T4MV und der T4MV war mein schlechtestes Auto, der hat nur Probleme gemacht, mehr als 2 Transen und der Renault zusammen.
Bitte keine Verallgemeinerungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von norbert_g


So ein Blödsinn,
ich hatte vor dem Heinz sowohl einen Trafic als auch einen T4MV und der T4MV war mein schlechtestes Auto, der hat nur Probleme gemacht, mehr als 2 Transen und der Renault zusammen.
Bitte keine Verallgemeinerungen.

Meinen Hyundai Freundlichen kenne ich schon über 37 Jahre, also zu Zeiten, als es noch gar keine Hyundai Autos, in Deutschland gab. Ich glaube nicht, daß der mir Mist erzählt. Entscheidend für die Haltbarkeit sind nun mal Glück, Fahrstil und Fahrprofil. Der Wagen meines Freundes wird auch, überwiegend über lange Strecken und mäßigen Geschwindigkeiten bewegt und er dankt es ihm. Das gleiche gild für meine ehemaligen Fahrzeuge, dem Beetle und dem Polo, beide gechipt. Der Beetle hat jetzt schon über 400 000 km runter und der Polo über 300 000 km, mit entsprechender Fahrweise. Schau mal im Fabia Forum, da gibt es den pietsprock, der hat mit seinem Fabia TDI über 920 000 km runter, allerding mit einem Verbrauch von rund 3,7 Liter, was auf einen entsprechenden Fahrstil und Fahrprofil schließen läßt.

MfG aus Bremen   

Wenn der Fabia diese http://www.spiegel.de/.../...meilen-gefahren-fotostrecke-84705-11.html Leistung hinter sich hat, dann reden wir weiter von toller Qualität, aber nicht wenn 1,4 TSFi-Motoren nach 38'tkm im Arsch sind.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von H1Pilot


So, die Bescherung ist perfekt. Die Diagnose lautet Lagerschaden. Kostenvoranschlag über 5.600 Euro. Jetzt können wir ja nur noch auf eine Kulanzregelung durch Hyundai hoffen. Darüber wird wohl morgen entschieden. Aber egal wie es ausgeht, haben wir zig tausend Euro für einen hochmodernen Dieselmotor nach 144.000 km in den Sand gesetzt. So was hatten wir nochbei keinem Auto. Und schreibt mir bitte nicht, dass es bei VW auch so sei. Das ist doch wirklich kein Trost.

Das ist natürlich hart für euch und scheint unter dem Strich zu heißen: Neuer Motor komplett.

Dennoch bin ich immer etwas vorsichtig - es wird auch schnell mal pauschaliert. Selbst wenn es bei VW auch so sein sollte, tröstet dich das erst mal wenig und beschert dir auch keinen neuen Motor zum Nulltarif.

Ich gehe mal davon aus, dass ein Produkt "Auto", das auf den Markt kommt, keine "Sollbruchstelle" hat, bei der vorprogrammiert ist, nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufzugeben. Ein solches "Vertriebsprogramm" könnte sich kein Hersteller leisten - da wäre er bald weg vom Fenster.

Gerade die "Asiaten" denken da langfristiger in ihren Strategien und haben nicht die Präferenz, nur einmal schnell Geld zu machen.

Ein Problem bei allen stark expandierenden Marken (nicht nur im Kfz-Bereich) sind die Service-Partner. Hier trennt sich oft schon bald die Spreu vom Weizen - und vielleicht ist Hyundai gerade in diesem Prozess.

In meiner "Laufbahn" habe ich schon unzählige Automarken gefahren und daher auch mit unzähligen Servicepartnern zu tun gehabt. Fazit ist für mich: Es gibt viele gute und viele schlechte Markenvertreter. Aber ich habe nie eine tendenz festgestellt, dass eine Marke die schlechtesten Partner hat. Eine Straße weiter klappt's dann bei der nächsten Werkstatt der gleichen Marke reibungslos.

Wenn du in deinem ganz persönlichen Fall auf Nummer Sicher gehen willst, dass es nicht möglicherweise ein Werkstattfehler war, der zum Motorcrash geführt hat: Lass dein Auto zu einem anderen Hyundai-Partner bringen und schau ihn dir zusammen mit dem Hyundai-AD an - notfalls investiere nochmal 2-300 Euronen in einen Kfz-Sachverständigen.

Auf jeden Fall: Tut mir echt leid für euch - aber meinen H1 liebe ich trotzdem weiter.

Zitat:

Original geschrieben von norbert_g


Wenn der Fabia diese http://www.spiegel.de/.../...meilen-gefahren-fotostrecke-84705-11.html Leistung hinter sich hat, dann reden wir weiter von toller Qualität, aber nicht wenn 1,4 TSFi-Motoren nach 38'tkm im Arsch sind.

Norbert

Ja genau, hast Du aber mal gelesen oder gehört, welches Fahrprofil  der Ami hatte, dann ist es ganz normal diese Kilometerleistung zu erreichen. Meine Freunde in Amerika, wechseln ihre Passat`s auch immer erst nach ethlichen 100 000 Kilometern. Die Wohnen in Green Bay und haben ihr Ferienhaus in San Diego. Eine Strecke gleich 3 500 km. Gefahren werden darf überwiegend nur mit 75 Meilen pro Std und dieses immer mit Tempomat, was soll da kaputt gehen. Hier in Deutschland gild ja, wenig Hubraum, viel Leistung und die muß man ja zeigen. Also ist es fast normal, daß es da Probleme gibt. Habe mir seit Jahren diesen Ami Fahrstil angewöhnt  und es gibt keine Probleme mehr.

MfG aus Bremen

So, der Heinz ist repariert
Es wurden ein neuer Motor, ein neuer Zylinderkopf, ein neues Schwungrad (extrem ausgeschlagen?), eine neue Wasserpumpe, eine neue Ölpumpe, eine neue Kupplung und neue Einspritzdüsen benötigt. Gesamtkosten für mich 4.520,77 Euro. Anfag des Monats hatte ich ja schon 2.100 Euro für die Zylinderkopfdichtung bezahlt. Insgesamt also über 6.600 Euro für ein Auto, das 3 Jahre und 2 Monate alt ist. Ja, ich weiß, ich bin ja auch schon 144.000 km gefahren. Ich muss mich aber wiederholen, dass dies für einen modernen Hochleistungsmotor nicht zufriedenstellend ist. Wir sind auch weder ein Speditionsunternehmen noch Rasertypen, noch nicht mal eine Anhängerkupplung. Loben muss ich aber doch Hyundai, denn sie haben im Rahmen einer Kulanz die Materialkosten für den Rumpfmotor (ca 4.000 E lt. Werkstatt), Zylinderkopf (ca 1500 E) Schwungrad (1500 E) und die Einspritzdüsen (700 E) übernommen. Also Gesamtschaden über 12.000 Euronen !

Zitat:

Original geschrieben von H1Pilot


So, der Heinz ist repariert
Es wurden ein neuer Motor, ein neuer Zylinderkopf, ein neues Schwungrad (extrem ausgeschlagen?), eine neue Wasserpumpe, eine neue Ölpumpe, eine neue Kupplung und neue Einspritzdüsen benötigt. Gesamtkosten für mich 4.520,77 Euro. Anfag des Monats hatte ich ja schon 2.100 Euro für die Zylinderkopfdichtung bezahlt. Insgesamt also über 6.600 Euro für ein Auto, das 3 Jahre und 2 Monate alt ist. Ja, ich weiß, ich bin ja auch schon 144.000 km gefahren. Ich muss mich aber wiederholen, dass dies für einen modernen Hochleistungsmotor nicht zufriedenstellend ist. Wir sind auch weder ein Speditionsunternehmen noch Rasertypen, noch nicht mal eine Anhängerkupplung. Loben muss ich aber doch Hyundai, denn sie haben im Rahmen einer Kulanz die Materialkosten für den Rumpfmotor (ca 4.000 E lt. Werkstatt), Zylinderkopf (ca 1500 E) Schwungrad (1500 E) und die Einspritzdüsen (700 E) übernommen. Also Gesamtschaden über 12.000 Euronen !

Hallo,

Die Reparatur vom Motor hat 12000 Euro gekostet??

Ich selbst musste die 4520,77 zahlen. In der Rechnung waren die von Hyundai übernommenen Teile als 0 Euro aufgeführt. Auf Nachfrage hat man uns die eigentlichen Preise der 0- Beträge von Hyundai gesagt. Rechnet man alle Beträge zusammen (meine und Hyundai) hat die Werkstatt über 12.000 Euro bekommen.

Das ist ja ein Haufen Geld die ihr da auf den Tisch gelegt habt.
Da kannste einen ja richtig leidtun das du so ein Pech gehabt hast.Hoffentlich bleibst du jetzt von Pannen verschont.
Viel Glück.

Ricco

Hallo! Brauche unbedingt Hilfe!

Ich fahre einen Hyundai H1 BJ. 2005 2,5 Crdi 140 PS.
Leistung schwankt ständig. Manchmal geht er ganz normal, aber beim nächsten Start nimmt er nur mehr die halbe Drehzahl.
Auch großer Wasserverlust, wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung.
Die Heizung funktioniert auch nicht...das muss etwas mit dem Wasserverlust zu tun haben, oder?
Muss beim ZKD-Wechsel auch der Motor ausgebaut werden?

Danke schon im Voraus für eine hilfreiche Antwort!
liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen