GX mit KE und Turbo... Wie?
Hi Leute,
hab hier mal 'n bisschen rumgeschaut und gesehen, das einige ganz schön was drauf haben.
Aber nun zu meinem Problem.
Wie gesagt, ich hab schon gekuckt (alle Themen durchforstet), aber leider nix passendes gefunden.
Bitte helft mir!
Ich habe einen Golf 2 mit 'ner GX-Maschine, soll heißen KE-Jetronic und TSZ-h. Das Problem hat sich mir gestellt, als ich mir vornahm, 'nen Turbo drauf zu setzten. Da der Turbo ja mit unterschiedlichen Ladedrücken (aber immer Überdruck) arbeitet, funktioniert meine Zündzeitpunktverstellung nicht mehr so wie sie soll. Die Unterdruckdose reagiert zu schnell. Das heißt sie verstellt mir den Zündzeitpunkt sofort extrem weit nach "früh", sobald die Drosselklappe auf geht und der Lader seinen Druck aufbaut...
==> Klopfen und Falschzündungen!
Ich hab' mich desshalb schon mit 'nem Meister unserer KfZ-Innung unterhalten, der meinte ich solle mir die Zündanlage von 'nem Ladermotor einbauen, da hier die Zündverteilung über's Steuergerät läuft (also nicht über Unterdruck und Fliehgewichte). Desshalb hab ich mich bezühlich G60-Motoren schlau gemacht, aber die haben alle 'ne L-Jetronic (elektr. Einspritzung) drin. Ich will aber unbedingt meine KE behalten.
Also meine Frage:
Welcher Motor hat KE und Turbo (oder andere Lader-Technik), die ich übernehmen könnte? Auch andere Fahrzeugmarken (von Mercedes soll's da was geben, hab ich gehört).
Danke schon mal im Voraus.
Nasty_38
47 Antworten
zum einen brauchst du die ueber/unterdruck verteiler bzw. die dose.
zum anderen brauchst du ja mehr einspritzmenge.
das wird nich einfach zu regeln sein beim gx, da du ja schwer eine ladedruckabhaengige regelung bei der ke jetronic realisieren kannst.
Zitat:
Original geschrieben von nasty_38
@Michael-Bastian
Des wäre sau cool. Ich wusste echt nimmer weiter, war schon kurz davor des ganze Projekt in Wind zu schießen und weiterhin mit 125PS rum zu schleichen...
ÄÄÄh Frage 125 PS orginal ohne Tuning im GX habe ich da was verpasst sind das nicht 90 oder was hast du vorher schon gemacht
Schreib mal hin wäre interessant
djteam hat doch nen PL-Turbo 😉
mit Anfettung über den elektrohydraulischen Drucksteller
@ aixcessive
*hehe*
Ist eigentlich 'n GZ (112) mit der G-Kat Anlage (also auch die KE) vom GX. Und eingetragen sind auch echte 90 Pferde (naja, der MKB war nicht mehr richtig zu lesen) *g*
Kopf und Ansaugkrümmer sind auf Maximum aufgefräst und poliert; 0,8 abgeplant; größere, Na-gekühlte und 100%ig eingeschliffene Ventile; Drosselklappe vom Audi 5-Zylinder...
'n 16V hat's da schon sehr schwer...
Ähnliche Themen
@ \/R6
Eigentlich kein Prob. Der Einspritzdruck ist doch sowieso vom Saugrohrdruck abhängig. Höherer Saugrohrdruck = höherer Einspritzdruck; Die Druckdifferenz bleibt die gleiche ==> Menge passt sich an. Oder nicht?
@ nasty okay GZ ist natürlich ne ganz andere Hausnummer weil ich auch den GL als GX habe war ich ein Wenig verwundert aber bei einem GTi sind 125 natürlich mit wenig
aufwand drin und beim GZ eh aber ist der Kjet vom GX besser als der vom GZ
staun ich doch mit offenem Mund
@ Chrysalis
So ähnlich war's ja auch geplant, bei der Elektrik die ich da schon rein gebastelt hab' ist des ja nur noch 'n Kinderspiel...
Bis ca 1,2bar P abs wird nur über den Kraftstoffdruckregler der Einspritzdruck angehoben, darüber wird das Kaltstartventil angetacktet. (Tip von 'nem Kumpel (Elektriker))
@ aixcessive
hat mir unser KfZ-Elektriker gesagt (der muss es ja wissen, ist ja schließlich mit den Dinger groß geworden), und da ich noch 'n paar Teile rumliegen hatte...
Hi,
das Kaltstartventil geht zwar, ist aber gar keine gute Idee. Das Ding ist gar nicht dazu geeignte Sprit gut zu zerstäuben. Auch die Verteilung über die Zylinder ist eher bescheiden.
Was schon geht, wenn du schon die Elektronik dafür fertig hast, setz ein Ventil vor die Drosselklappe, gibt einige die das sehr erfolgreich damit rumfahren.
mfg,
christian
@ djteam
Kann ich da dann ein normales KSV benutzen? Oder muss ich dann 'ne neue Düse kaufen?
Die Elektrik ist noch net fertig, aber ist ja auch kein Aufwand: regelbares FlipFlop, bei dem die Ausschaltzeit immer gleich lang ist und nur die t e geregelt wird, so um die 100Hz reicht aus. Regelung über Drucksensor vom S3 und gut is.
Hab ich mir so gedacht...
Zitat:
Original geschrieben von nasty_38
@ \/R6
Eigentlich kein Prob. Der Einspritzdruck ist doch sowieso vom Saugrohrdruck abhängig. Höherer Saugrohrdruck = höherer Einspritzdruck; Die Druckdifferenz bleibt die gleiche ==> Menge passt sich an. Oder nicht?
was fuer ein ke-jet steuergeraet nimmst du, das weiss was ueberdruck is, bzw. nen mapsensor und dessen anschluss hat??
so von wegen sauger vs. aufgeladen?
wieso nich nen pg als basis nehmen, groessere duesen und passendes eprom und fertig is die laube.
inkl. haltbaren kurbeltrieb bis ca 1,6bar, spritzoel kuehlung der kolben etc. ?
@ \/R6
Ich will doch meine KE behalten. Ich find Stahlflex-Leitungen einfach göttlich... Kolbenkühlung könnte problematisch werden
No Risk, no FUN
Mein Steuergerät hat mit der Einspritzung nur bei Lambda-Regelung zu tun, bei Vollgas (meist benutzte Pedalstellung) ist es doch quasi ausgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von nasty_38
@ djteam
Kann ich da dann ein normales KSV benutzen? Oder muss ich dann 'ne neue Düse kaufen?
Die Elektrik ist noch net fertig, aber ist ja auch kein Aufwand: regelbares FlipFlop, bei dem die Ausschaltzeit immer gleich lang ist und nur die t e geregelt wird, so um die 100Hz reicht aus. Regelung über Drucksensor vom S3 und gut is.
Hab ich mir so gedacht...
Hört sich ansich net schlecht an, aber vergiss die KSV´s, die können das nicht richtig.
Nimm einfach irgenwelche Einspritzventile. Gibt´s doch eh überall.
Lambdasonde brauchst ja sowieso um das einzustellen.
mfg,
christian
@ djteam
Ist da 'ne Breitbandsonde dann besser als meine Sprungsonde?
Oder meinst du nur zum Einstellen und später dann wieder über die originale?
Hi,
zum einstellen brauchst ne Breitband, später reicht ne Sprungsonde auch aus.
mfg,
christian