GWP wurde mit Leckspray gemacht

Hallo

Ich war heute zur AU / TÜV und GWP

Wie erwartet ohne Mängel 😁

Eine Frage hätte ich hier aber

Der Prüfer hat die Leckprüfung mit Leckspray gemacht , ist auch sicherlich in Ordnung
Nur wollte er das die Gasanlage erst nach ein paar Minuten Einwirkzeit des Sprays in Betrieb gesetzt wird .
Es müsse erst einwirken. 😕

Ich dachte immer das Leckspray sofort anzeigt ?
Oder gibt es da verschiedene Mittel ?
Leider habe ich nicht sehen können welches Fabrikat er benutzt hat.

Kann mich jemand aufklären

Gruß Eddy

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich arbeite "draußen" nur mit Lecksuchspray (Haldex, Würth) und Nase. Bei einem guten Lecksuchspray entstehen an Undichtigkeiten ziemlich eindrucksvolle Blubberblasen.
Schnüffelgerät ist nett, aber keine Pflicht. Wenn einer mit dem Elektronikkram behauptet, es sei was undicht, muß er das mit Lecksuchspray beweisen...
Ich habe dem Schnüffelgerät mal spaßeshalber meinen Tankadapter und meine Finger nach dem Tanken unter die Nase gehalten. Da schlägt es auch an...

Grüße: zinnenberg

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Highspeed

Das Ding reagiert auf kleinste Mengen Kohlenwasserstoffe sowie CO und Wasserstoff, nicht nur auf LPG.

Dann wird das falsche Prüfgerät benutzt, bei einer LPG prüfung sollte es nur auf C3 und C4 ausschlagen. Denn Querempfindlichkeiten sollten ausgeschlossen werden. Denn bei Querempfidlichkeiten ist das nur noch Lottozahlen, (CO und H2 zählen da nicht zu Multiwarner können sowas unterscheiden).

Ich halte ja auch nichts von Leckspray wegen dem wasser.

Meine Erfahrung mit Gasprüfgeräten zeigt, daß dies für eine örtliche Messung ok ist. Allerdings mit einer guten Nase ebenso feststellbar.

Leckspray jedoch zeigt exakt punktiell die kleinste Stelle.

Fazit: Elektronische Prüfung macht was her, mehr nicht.
Leckspray ist jedoch unverzichtbar.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Highspeed

Das Ding reagiert auf kleinste Mengen Kohlenwasserstoffe sowie CO und Wasserstoff, nicht nur auf LPG.

Dann wird das falsche Prüfgerät benutzt, bei einer LPG prüfung sollte es nur auf C3 und C4 ausschlagen. Denn Querempfindlichkeiten sollten ausgeschlossen werden. Denn bei Querempfidlichkeiten ist das nur noch Lottozahlen, (CO und H2 zählen da nicht zu Multiwarner können sowas unterscheiden).

Der Prüfer der die GSP bei meinem Fahrzeug machte

sagte auf meine Frage was das Gerät alles erkennt.

"Alle Kohlenwasserstoffe dies sei so vorgeschrieben". Ich hätte Ihn mal fragen sollen ob es auch über dem Benzintankstutzen reagiert.

Ist aber Interessant , das es Handgeräte gibt die zwischen C3/C4 und anderen Kohlenwasserstoffen unterscheiden

Aber das das falsche Gerät benutzt wurde glaube ich nicht, da ein Prüfer die Prüfungen ja auch mit Leckspray durchführen darf.

Gruß Eddy

Hi,

ich arbeite "draußen" nur mit Lecksuchspray (Haldex, Würth) und Nase. Bei einem guten Lecksuchspray entstehen an Undichtigkeiten ziemlich eindrucksvolle Blubberblasen.
Schnüffelgerät ist nett, aber keine Pflicht. Wenn einer mit dem Elektronikkram behauptet, es sei was undicht, muß er das mit Lecksuchspray beweisen...
Ich habe dem Schnüffelgerät mal spaßeshalber meinen Tankadapter und meine Finger nach dem Tanken unter die Nase gehalten. Da schlägt es auch an...

Grüße: zinnenberg

Ähnliche Themen

Genau, Nase und Leckspray.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen