Guter alter Kombi bis 8000,- € / Bj'2000 gesucht: V70, 850, 940, 960 - Bitte um Tipps!
Liebe Volvo-Fahrer,
für meine Eltern suche ich mittlerweile den dritten Volvo – nach einem 850 und einem V70 der ersten Generation. Es kommt nur diese Marke in Frage, und davon nur die großen Kombis.
Und: Nur bis zum V70 L / Mitte 2000, nichts neueres – da meinem Vater das Design ab da absolut nicht mehr gefällt, und da bleibt er hart. Denn ICH finde den P26 mittlerweile auch richtig cool mit seinem nicht klassisch schönen, aber eigenwilligen Design.
Besonders toll fände mein Vater einen "Underdog" 850/V70 mit 200-250 PS oder einen richtigen, heute schon als Klassiker geltenden Schwedenpanzer wie 940 oder 960. Die bisherigen Volvos wurden absolut und knallhart heruntergeknechtet, der neue soll kein Arbeitstier mehr sein und immer gut gepflegt werden 🙂
Budget bis ca. 7000,- €
Wichtig wäre:- Sehr gepflegter Originalzustand
- Absolut kein Reparaturstau; viele Teile bereits neu
- Gute und gesicherte Teilesituation
- Bezahlbarer Unterhalt und Reparaturen
- mindestens 140 PS, lieber Richtung 180 oder mehr
- absolut rostfreie Karossiere
- ABS und Airbags wären schön, evtl. sogar Traktionskontrolle
- Klima
- AHK (fix oder abnehmbar)
- Leder oder Teilleder
- Sitzheizung
- Airbags seitlich/hinten
- CD
- Integrierte Kindersitze
- Schiebedach
- Laufleistung
- Vorbesitzer (natürlich sind 1 oder 2 schön)
- Manuell oder Automat
- Heck-, Front- oder Allradantrieb
- Farbe
Nun hoffe ich, ihr könnt mir etwas über Vor- und Nachteile folgender Modelle sagen:
- V70 L
- 850
- 940
- 960
Evtl. fallen euch noch weitere Modelle ein, die in Frage kommen könnten. Oder es fällt ein Modell raus, da es für dieses Budget nur Schrott gibt, die ganze Serie rostleidend ist oder oder oder...
Ganz wichtig sind für mich die größten Schwachstellen der jeweiligen Modelle als alte Gebrauchte.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Meine Parkplätze auf mobile, autoscout und ebay Kleinanzeigen sind schon gut gefüllt, aber ich bin relativ überfordert 🙂
Hier noch ein wunderschöner 940er von carwallpapers.ru:
Beste Antwort im Thema
Moin,
die 940er Baureihe endete mit einer Sonderserie 1997.
Das ist nun rund 20 Jahre her. Konstruktiv stammt vieles noch vom 740er, der 1983 das
Licht Schwedens erblickte.
Man hat damit konstruktiv einen Oldtimer vor sich (30 Jahre).
Leider ist auch die Ersatzteil-Situation bei den 940 nicht mehr ganz so einfach.
Zwar gibt es (noch) alle Verschleißteile, aber bei Innenausstattung oder Zierleisten außen
sind die Regale bei Volvo jetzt schon leer.
So ist die Außentemperaturanzeige schon ein gesuchtes Ersatzteil, weil sie in zunehmendem
Alter verpixelt und Ersatz nicht mehr beschaffbar ist.
Ähnliches gilt für die Tank-Uhr oder den Tacho.
Das schafft schon eine traurige Situation im Falle von Schäden. Selbst eine kaputte
Frontscheibe kann zu Problemen führen, weil der sog. Scheibenrahmen (die Zierleisten
außen) Original nicht mehr vollständig verfügbar ist (Eckstücke gibt es nicht mehr).
Wenn ich einen charactervollen Wagen suche, der bei schönem Wetter zu meiner Freude
bewegt werden soll, ist ein 740/940 eine gute Wahl.
Als Alltagsauto würde ich auf modernere Fahrzeuge setzen.
Zum 960 noch ein paar Anmerkungen:
Der Wagen ist gerade in den letzten Produktionsjahren von Volvo verschlimmbessert worden,
der 960-I (bis 1993) ist qualitativ besser als der 960-II/V90 .
Leider ist auch der Motor von der Lebensdauer nicht mit den B230-Motoren vergleichbar, es gibt
immer wieder Motorschäden bei Laufleistungen unter 250tKm.
Ebenso ist der Verbrauch der 3.0l-Backsteine nur für emotional stabile Charactere angemessen.
Viele Grüße
Ralf (Volvo 760 Bj. 89 und 343 Bj. 79)
136 Antworten
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:16:22 Uhr:
Wenn es aber mit Ersatzteilen jetzt schon so aussieht, wird es ja kaum nochmal besser. Und der Wagen soll auf jeden Fall ein Alltagswagen werden. Gibt es auch keine Hersteller, die Nachbauteile anbieten?
Das Problem hat man bei allen Fahrzeugen aus dieser Zeit. Für den Vectra A (gebaut bis Mitte 1995) gibt es auch einige Zier-, Anbau- und Innenraumteile nicht mehr. Ja und, dann ist das eben so. Muss man sich eben auf Schrottplätzen umschauen oder alte Lagerbestände sichern.
Die Karosserie des V70I ist sicherheitstechnisch identisch mit dem 850. Der 850 hat im Verlauf seines Lebenszyklus immer mehr Airbags schon in der Basisausstattung bekommen, soweit ich weiss. Der V70I hatte da, bis auf wenige Ausnahmen, von Beginn weg "volles Haus". Ab 1999 wurden elektronische Airbags und auf Kopfhöhe noch ein weiterer Luftsack eingeführt.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber die Haptik im Innenraum des V70 ist alles in allem ein ganzes Stück besser als die des 850. Schwachpunkte wie wellende Türabdeckungen der ersten V70I-Modelljahre, die fragwürdige Befestigungsöse der Fahrerfussraum-Abdeckung, die rasch abgegrabbelten Schalter von Klima/Lüftung der ersten MJ, und die früher oder später aussteigenden Fensterhebelschalter mal ausgenommen. Aber auch da gehen die Meinungen auseinander.
Zitat:
@Katzetatze schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:42:41 Uhr:
(...) die rasch abgegrabbelten Schalter von Klima/Lüftung der ersten MJ (...)
Das am leichtestens zu lösende Problem. Es kostet nicht mal etwas. 😉
Zitat:
@opel-infos schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:49:25 Uhr:
Das am leichtestens zu lösende Problem. Es kostet nicht mal etwas. 😉Zitat:
@Katzetatze schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:42:41 Uhr:
(...) die rasch abgegrabbelten Schalter von Klima/Lüftung der ersten MJ (...)
Erzähl....
Ähnliche Themen
Ja, Opel-infos, Teile dich mit, das würde mich auch mal interessieren, wie du dem bløden Softlack beigekommen bist.
Funktioniert auch für Efh-Schalter und Bedienschalter NSW, NSL, Heckscheibenheizung etc.:
Schalter oder Bedienteil ausbauen und zerlegen. Knopf in warmes Wasser mit Spülmittel einlegen. 24 h oder länger einweichen lassen. Der Softlack verfärbt sich milchig und lässt sich dann sehr einfach mit dem Fingernagel oder der harten Seite eines Topfschwammes entfernen.
Vorsicht bei dem weißen Strich auf dem Rädchen von LWR/Instrumentenbeleuchtung. Das ist nur aufgedruckt und bei starkem Reiben auch irgendwann weg. 😉
Bei den Efh-Schaltern gab es bei einem von meinen das Problem, dass sich auch bei starkem Reiben der anthrazitfarbene Lack anlöste. Alle anderen Schalter/Knöpfe sind unkritisch.
Ich habe die Aktion gleich dafür genutzt sämtliche Beleuchtungen auszutauschen und die Schalter zu reinigen und neu zu fetten.
Edit: Bilder kann ich nachliefern.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:21:03 Uhr:
Das Problem hat man bei allen Fahrzeugen aus dieser Zeit. Für den Vectra A (gebaut bis Mitte 1995) gibt es auch einige Zier-, Anbau- und Innenraumteile nicht mehr. Ja und, dann ist das eben so. Muss man sich eben auf Schrottplätzen umschauen oder alte Lagerbestände sichern.Zitat:
@kingodabongo schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:16:22 Uhr:
Wenn es aber mit Ersatzteilen jetzt schon so aussieht, wird es ja kaum nochmal besser. Und der Wagen soll auf jeden Fall ein Alltagswagen werden. Gibt es auch keine Hersteller, die Nachbauteile anbieten?
Dafür brechen beim 9er Volvo nicht einfach die Federdome wegen Rost raus - so erst kürzlich passiert bei nem Kumpel. Der UBS hat den Rost schön verdeckt, bis die Kofferraumteppich is Radhaus guckte... 😁
Zitat:
@Vritten schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:20:49 Uhr:
Dafür brechen beim 9er Volvo nicht einfach die Federdome wegen Rost raus - so erst kürzlich passiert bei nem Kumpel. Der UBS hat den Rost schön verdeckt, bis die Kofferraumteppich is Radhaus guckte... 😁
Stimmt, das sieht man beim Vectra A schon weit vorher. 😉
Der V70 von meinen Eltern hat glaube ich keinerlei Rostprobleme.
Mir fällt aber gerade ein, dass die Fenster nur noch sehr langsam runter- und hochfahren. Und dass ich mich jedesmal drüber aufreg, dass ich nicht wie von BMW gewöhnt per "One-Touch" die Fenster öffnen oder schließen lassen kann.
Den Innenraum finde ich von den Materialien her für einen Volvo ziemlich billig (Plastiklenkrad, Oberflche Armaturenbrett, Türverkleidungen, Schalter...alles nicht so richtig Premium), allerdings ist die Verarbeitung immerhin recht gut. Und mit Volleder und Holz sieht das Ganze dann schon auch um einiges besser aus.
Beim 850er gefällt mir die Optik deutlich besser, weil sie klassischer ist. War die Verarbeitung und das Material dort tatsächlich schlechter als beim V70? Ich kann mich an den 850 meiner Eltern nicht mehr richtig erinnern. Ich weiß übrigens auch nicht mehr, ob es der mit 170 oder gar der Turbo mit 193 PS war – nur dass er deutlich besser ging als der jetzige 140 PS V70.
Was kostet es in etwa, beim Sattler / beim Volvo-Profi diese sich ablösenden Kunstlederbezüge der Innentürverkleidungen neu kleben zu lassen? Das ist ja so eine richtig hässliche Krankheit beim V70.
@Opel danke für den Tipp für das Entfernen des Softlacks!
@Katzeatze was für eine ominöse Öse? 😁
Die Fußraumabdeckung links hat mittig oben eine Befestigungsöse für eine Schraube. Nur das Material ist an der Stelle zu spillrig und damit reißt die Öse irgendwann ab/aus.
Ist bei meinem auch so. Ich muss mal schauen, was man da tun kann. Eine Hinterklebung mit einer Kunststoffplatte o.ä. könnte da Abhilfe schaffen.
Das sich ablösende Kunstleder an der Türverkleidung ist bei mir auch enthalten. Da habe ich aber schon einen Plan. 😉
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:06:50 Uhr:
@Katzeatze was für eine ominöse Öse? 😁
Die Torx-Schraube mit der die grosse Kunststoffverkleidung unter dem Lenkrad befestigt ist, führt durch eine kleine Plastik-Kunststofföse, die abbrechen kann. In dem Fall muss man entweder das ganze Verkleidungsteil ersetzen oder, was angemessen ist, selber etwas basteln - Nicht weiter tragisch.
Wie gesagt: Ich empfinde die Kunststoffqualität des V70 wertiger als die des 850. Ein 140PS-Modell hat meistens nicht die beste Innenausstattung. Ein billig wirkendes Standardlenkrad, der Plastik-Schaltknauf, sowie die grauen Plastikapplikationen der Basisausstattung können einen falschen Gesamteindruck hinterlassen. Sobald Leder ins Spiel kommt oder etwas mit schöneren Applikationen verziert ist, macht das schon eine ganz andere Falle (ist beim 850 natürlich nich anders). Die Türpappen ab Modell 99 haben das "Wellproblem" übrigens kaum noch - Da wurde wohl mal der Klebstoff gewechselt. Der V70I hat auch das Problem mit der sich wellenden Armaturenbrettabdeckung nicht. Bei manchen 850 rollt sich die obere Abdeckung an den Kanten regelrecht auf.
Alles in allem kommt so ein Kastenelch von der Innenausstattungs-Qualität nicht an einen vergleichbaren Benz oder BMW heran - Da hinken die Schweden bis heute in bisschen hinterher (Obwohl: Letzthin habe ich mir duch das Fahrerfenster mal den Innenraum eines aktuellen XC90 anschauen dürfen - Sieht sehr gediegen aus). Alles andere ist aber 1a. Ein Volvo V70 rostet kaum bis gar nicht und die Motoren sind ja schon fast legendär.
Ich finde, dass schon ein V70 P26 innen viel wertiger (und besser) aussieht als der erste V70.
Aber da sehen die beiden V70, die mich interessieren, mit Volleder Schwarz bzw. Volleder Beige und jeweils Holzleisten auch schon viel gediegener aus.
Die Ausstattung macht je nach Auto viel bis sehr viel aus. Ein Brot-und-Butter-E60 mit Firmenwagenausstattung macht auch nur halb so viel her wie in meiner Variante.
Mein E46 dagegen sah mit für BMW-Verhältnisse 0 Ausstattung trotzdem schick und hochwertig aus im Innenraum (später kam zumindest noch ein MFL dazu; die Tachoringe waren auch Zubehör):
Mein guter treuer alter E46 - Interieur 1
Mein guter treuer alter E46 - Interieur 2
Mein guter treuer alter E46 - Interieur 3
Mein guter treuer alter E46 - Interieur 4
Mein guter treuer alter E46 - Düsenantrieb
Hach, der E46 war sowieso ein tolles Auto. Das Innenraumdesign und die Qualität war mMn der unerreichte Höhepunkt bei BMW. Zu dieser Zeit war das Interieurdesign von E46/E39/E38 sowieso unschlagbar genial.
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 10. Dezember 2015 um 13:10:06 Uhr:
Ich finde, dass schon ein V70 P26 innen viel wertiger (und besser) aussieht als der erste V70.
Da gebe ich Dir Recht - Spätestens nach dem ersten Innenraum-Facelift. Aber der V70II hat optisch halt auch nicht mehr viel mit einem klassischen "Lego-Volvo" gemein.
Aber ist der Innenraum nicht insgesamt ein wenig kleiner gehalten? Irgendwas habe ich hier doch mal gelesen, als jemand sich den P80 und P26 angesehen und probegefahren hat! Dem gefiel dann wieder der V70-I innen besser! Aber das kommt wohl auf die Ausmaße des Fahrers an! 😁