Guter alter Kombi bis 8000,- € / Bj'2000 gesucht: V70, 850, 940, 960 - Bitte um Tipps!
Liebe Volvo-Fahrer,
für meine Eltern suche ich mittlerweile den dritten Volvo – nach einem 850 und einem V70 der ersten Generation. Es kommt nur diese Marke in Frage, und davon nur die großen Kombis.
Und: Nur bis zum V70 L / Mitte 2000, nichts neueres – da meinem Vater das Design ab da absolut nicht mehr gefällt, und da bleibt er hart. Denn ICH finde den P26 mittlerweile auch richtig cool mit seinem nicht klassisch schönen, aber eigenwilligen Design.
Besonders toll fände mein Vater einen "Underdog" 850/V70 mit 200-250 PS oder einen richtigen, heute schon als Klassiker geltenden Schwedenpanzer wie 940 oder 960. Die bisherigen Volvos wurden absolut und knallhart heruntergeknechtet, der neue soll kein Arbeitstier mehr sein und immer gut gepflegt werden 🙂
Budget bis ca. 7000,- €
Wichtig wäre:- Sehr gepflegter Originalzustand
- Absolut kein Reparaturstau; viele Teile bereits neu
- Gute und gesicherte Teilesituation
- Bezahlbarer Unterhalt und Reparaturen
- mindestens 140 PS, lieber Richtung 180 oder mehr
- absolut rostfreie Karossiere
- ABS und Airbags wären schön, evtl. sogar Traktionskontrolle
- Klima
- AHK (fix oder abnehmbar)
- Leder oder Teilleder
- Sitzheizung
- Airbags seitlich/hinten
- CD
- Integrierte Kindersitze
- Schiebedach
- Laufleistung
- Vorbesitzer (natürlich sind 1 oder 2 schön)
- Manuell oder Automat
- Heck-, Front- oder Allradantrieb
- Farbe
Nun hoffe ich, ihr könnt mir etwas über Vor- und Nachteile folgender Modelle sagen:
- V70 L
- 850
- 940
- 960
Evtl. fallen euch noch weitere Modelle ein, die in Frage kommen könnten. Oder es fällt ein Modell raus, da es für dieses Budget nur Schrott gibt, die ganze Serie rostleidend ist oder oder oder...
Ganz wichtig sind für mich die größten Schwachstellen der jeweiligen Modelle als alte Gebrauchte.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Meine Parkplätze auf mobile, autoscout und ebay Kleinanzeigen sind schon gut gefüllt, aber ich bin relativ überfordert 🙂
Hier noch ein wunderschöner 940er von carwallpapers.ru:
Beste Antwort im Thema
Moin,
die 940er Baureihe endete mit einer Sonderserie 1997.
Das ist nun rund 20 Jahre her. Konstruktiv stammt vieles noch vom 740er, der 1983 das
Licht Schwedens erblickte.
Man hat damit konstruktiv einen Oldtimer vor sich (30 Jahre).
Leider ist auch die Ersatzteil-Situation bei den 940 nicht mehr ganz so einfach.
Zwar gibt es (noch) alle Verschleißteile, aber bei Innenausstattung oder Zierleisten außen
sind die Regale bei Volvo jetzt schon leer.
So ist die Außentemperaturanzeige schon ein gesuchtes Ersatzteil, weil sie in zunehmendem
Alter verpixelt und Ersatz nicht mehr beschaffbar ist.
Ähnliches gilt für die Tank-Uhr oder den Tacho.
Das schafft schon eine traurige Situation im Falle von Schäden. Selbst eine kaputte
Frontscheibe kann zu Problemen führen, weil der sog. Scheibenrahmen (die Zierleisten
außen) Original nicht mehr vollständig verfügbar ist (Eckstücke gibt es nicht mehr).
Wenn ich einen charactervollen Wagen suche, der bei schönem Wetter zu meiner Freude
bewegt werden soll, ist ein 740/940 eine gute Wahl.
Als Alltagsauto würde ich auf modernere Fahrzeuge setzen.
Zum 960 noch ein paar Anmerkungen:
Der Wagen ist gerade in den letzten Produktionsjahren von Volvo verschlimmbessert worden,
der 960-I (bis 1993) ist qualitativ besser als der 960-II/V90 .
Leider ist auch der Motor von der Lebensdauer nicht mit den B230-Motoren vergleichbar, es gibt
immer wieder Motorschäden bei Laufleistungen unter 250tKm.
Ebenso ist der Verbrauch der 3.0l-Backsteine nur für emotional stabile Charactere angemessen.
Viele Grüße
Ralf (Volvo 760 Bj. 89 und 343 Bj. 79)
136 Antworten
Das fette Telefonhalterding ist nur geklippst und man kriegt es mit sanfter Gewalt gut wieder runter. Man darf nur nicht mit einem Spitzen Werkzeug unterhebeln, da man damit den Kunstlederbezug einreißen kann. Hatte die auch im C70 und die störte beim Vorziehen des Bf-Sitzes.
Danke für den Hinweis volvocrasher 🙂
@850 ja, sicher macht ein Turbo viel mehr Laune. Power ist auch eines, aber nicht das gewichtigste Argument für meine Eltern. Das Auto muss vor allem im Top-Zustand sein. So dass man noch sehr lange damit fährt und möglichst selten in die Werkstatt muss.
Trotzdem finde ich die Motorenpalette bei den ganzen Volvos sehr verwirrend. Hier ein schwacher Turbo, da ein starker Sauger, alles auch umgekehrt, Unterschiede von teilweise 10 PS bei den Motoren...?!?
Also die Palette reicht doch über jede Leistung hinweg 😕
2.0 10V. 126PS
2.0 20V: 143PS
2.5 10V: 140/144PS
2.5 20V: 170PS
2.5 20V Turbo: 193PS
2.0 20V Turbo: 211PS
2.3 20V Turbo: 226/250PS
2.5 10V Turbodiesel: 140PS
Da sollte doch jeder Fündig werden ?
Für meine Persönlichkeit kämen bis auf der 2.5 20V Sauger nur die Turbos oder gar der Diesel in eine engere auswahl.
Da ich selber bereits einen 20V Sauger hatte, und vom 10V Sauger mit 140PS enttäuscht gewesen bin, habe ich letztlich zum 2.0 Turbo gegriffen. Die Leistungsentfaltung ist Sehr Harmonisch wie bei den größeren Turbo´s auch, und er lässt sich Weitaus Schaltfauler bewegen als die 10V Varianten.
Soll es beim 10/20V Sauger vorran gehen, Brauchst du zwingend Drehzahl.
Beim Turbo schaltet man einen Gang runter und legt den Backstein aufs Pedal, den Rest erledigt der Turbolader 🙂
Hier mein Stage 0 2.0T: Volvo 855 2.0T Goes from 0-100Km/h
Den 2.5 10V gibt es nur mit 144 PS. Die Maschine mit 140 PS ist ein (gedrosselter) 2,5 20V. Es gab dann auch (eher im Ausland) einen LPT 2.0 mit 163 PS und den V70R mit 265 PS. Der T5 hat beim V70 239 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gorgobert schrieb am 1. Dezember 2015 um 20:11:54 Uhr:
Den 2.5 10V gibt es nur mit 144 PS. Die Maschine mit 140 PS ist ein (gedrosselter) 2,5 20V. Es gab dann auch (eher im Ausland) einen LPT 2.0 mit 163 PS und den V70R mit 265 PS. Der T5 hat beim V70 239 PS.
Den 2.5 10V gab es im 850er mit 140 UND 144PS.
Beides schon gehabt.
163PS waren meistens im.C70 verbaut.
Genau das meinte ich – eine für den Nicht-Volvoristo undurchschaubare Motorenpolitik 😉
Wie klingt für euch dieses Angebot:
V70 T5
Schwarz
2. Hand
194 PS
1997
180.000 km
Lückenloses Scheckheft bei Volvo
Volleder Schwarz mit Holzleisten
Schalter
Funktionierende SHZ
Neuer großer Service
TÜV/AU neu
8fach bereift
Insgesamt angeblich ziemlich guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren
Motor/Turbo/Getriebe tip top
Einzige "größere" Mängel:
1. Motorlager sollten laut Verkäufer mal erneuert werden (vas kostas?)
2. Klarlack auf Motorhaube und Dach löst sich ab - müsste man lackieren oder folieren lassen.
Preis 4250,- € VHB
Laut Verkäufer ist 1997 auch ein "guter Jahrgang" (???). Er hat mich gestern auf meine Mail hin über eine halbe Stunde aufs Handy angerufen und war sehr freundlich und ehrlich. Hat ganz von selbst auf die Mängel hingewiesen und wollte mir nichts andrehen. Ist wohl selbst Volvo-Fan und kauft, überholt und verkauft ältere Volvos. Macht aber für Kunden auf Wunsch auch weiterhin Reparaturen und Service - also kein "Verkauft-und-Weg"-Händler...
Was meint ihr dazu?
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 2. Dezember 2015 um 10:31:50 Uhr:
1. Motorlager sollten laut Verkäufer mal erneuert werden (vas kostas?)
2. Klarlack auf Motorhaube und Dach löst sich ab - müsste man lackieren oder folieren lassen.Laut Verkäufer ist 1997 auch ein "guter Jahrgang" (???). Er hat mich gestern auf meine Mail hin über eine halbe Stunde aufs Handy angerufen und war sehr freundlich und ehrlich. Hat ganz von selbst auf die Mängel hingewiesen und wollte mir nichts andrehen. Ist wohl selbst Volvo-Fan und kauft, überholt und verkauft ältere Volvos. Macht aber für Kunden auf Wunsch auch weiterhin Reparaturen und Service - also kein "Verkauft-und-Weg"-Händler...
Was meint ihr dazu?
Beschreibung klingt soweit gut.
Zu Pkt. 1: Kommt darauf an, welche Motorlager gewechselt werden müssen. Meistens ist das obere Lager ausgeschlagen. 30 Euro für ein PU-Lager, das sich leicht ohne Presse einbauen lässt, dann ist das erledigt. Die seitlichen Lager auszuwechseln in leicht umständlicher, kostet aber auch nicht die Welt.
Zu Pkt. 2: Die Lack-Geschickte würde mich schon eher abschrecken. Wenn man sowas ordentlich machen lässt, wird es ruckzuck sehr teuer.
Das mit dem "guten Jahrgang" würde ich mal so stehen lassen, die späteren MJ sind alles in allem mindestens genau so gut.
Ich weiss ja nicht, wie akut das Lackproblem wirklich ist. Je nachdem wäre mir der aufgerufene Preis zu hoch - Haube und Dach neu lackieren ist nicht billig.
Schaut Euch den Wagen halt mal an.
Ja, wir müssen uns den anschauen. Aber mein Gedanke war so in etwa, dass man den Wagen mit allem drum und dran evtl. für 3500, 3700 € bekommen könnte und dann noch 1000,- € in die Lackierung (oder ggf. sogar weniger in eine Folierung, wenn die möglich ist) von Dach und MH stecken kann.
193PS ist aber kein T5 sondern 2.5 Softturbo.
Der T5 geht rabiater zu Werke. Würde mit dem Wissen vor ort bei der Verhandlung auftrumpfen.
Ich lese nun schon etwas in diesem Thema mit und habe einige Bedenken. Die genannten und gesuchten Modelle sind in einem Bereich angekommen, wo es für jedes 1000er-Intervall Schnapper und Mist gibt. Einen Wagen abzulehnen, weil er "zu billig" ist, kann genau so in die Hose gehen wie "ist teuer, also taugt der noch was". Bei manchen Wagen ist ein Preis von 6000 Euro vielleicht gerecht, bei den meisten jedoch nicht und es riecht dann eher nach der Suche nach dem einen Dummen, der heute irgendwo aufgestanden sein wird.
Die Suche nach einem proaktiv gewarteten V70 o.ä. für einen realistischen Preis wird dauern, aber es gibt sie. Man darf nicht vergessen, daß auch offizielle Volvohändler gewinnorientierte Kapitalisten sind. Wenn nun Opa über 15 Jahre seinen V70 regelmäßig zum Service beim 🙂 hatte und dort jeder Kratzer gleich in der Vollakierung endete, weil Opa ein versteckes "S" wie "spendabel" in seiner Kundenakte hatte, wird der 🙂 ihm auch nur 500 Euro für seinen geliebten V70 beim Neukauf des XC60 anrechnen. Der V70 landet dann beim lokalen Kiesplatzhändler. So eine Karre muß man dann finden, bevor irgendwelche Aufhübscher den finden.
Und ein wichtiger Aspekt noch: Du wirst merken, wann Du den richtigen Volvo gefunden hast. Das war zumindest bei 6 meiner bisher 7 Volvos so.
Moin,
die 940er Baureihe endete mit einer Sonderserie 1997.
Das ist nun rund 20 Jahre her. Konstruktiv stammt vieles noch vom 740er, der 1983 das
Licht Schwedens erblickte.
Man hat damit konstruktiv einen Oldtimer vor sich (30 Jahre).
Leider ist auch die Ersatzteil-Situation bei den 940 nicht mehr ganz so einfach.
Zwar gibt es (noch) alle Verschleißteile, aber bei Innenausstattung oder Zierleisten außen
sind die Regale bei Volvo jetzt schon leer.
So ist die Außentemperaturanzeige schon ein gesuchtes Ersatzteil, weil sie in zunehmendem
Alter verpixelt und Ersatz nicht mehr beschaffbar ist.
Ähnliches gilt für die Tank-Uhr oder den Tacho.
Das schafft schon eine traurige Situation im Falle von Schäden. Selbst eine kaputte
Frontscheibe kann zu Problemen führen, weil der sog. Scheibenrahmen (die Zierleisten
außen) Original nicht mehr vollständig verfügbar ist (Eckstücke gibt es nicht mehr).
Wenn ich einen charactervollen Wagen suche, der bei schönem Wetter zu meiner Freude
bewegt werden soll, ist ein 740/940 eine gute Wahl.
Als Alltagsauto würde ich auf modernere Fahrzeuge setzen.
Zum 960 noch ein paar Anmerkungen:
Der Wagen ist gerade in den letzten Produktionsjahren von Volvo verschlimmbessert worden,
der 960-I (bis 1993) ist qualitativ besser als der 960-II/V90 .
Leider ist auch der Motor von der Lebensdauer nicht mit den B230-Motoren vergleichbar, es gibt
immer wieder Motorschäden bei Laufleistungen unter 250tKm.
Ebenso ist der Verbrauch der 3.0l-Backsteine nur für emotional stabile Charactere angemessen.
Viele Grüße
Ralf (Volvo 760 Bj. 89 und 343 Bj. 79)
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 2. Dezember 2015 um 11:58:20 Uhr:
193PS ist aber kein T5 sondern 2.5 Softturbo.Der T5 geht rabiater zu Werke. Würde mit dem Wissen vor ort bei der Verhandlung auftrumpfen.
Naja ein 5 zylinder Turbo is es trotzdem ;-)
Und mit Chip ist er Leistungsmässig ein T5
@Ralf danke für den wertvollen Beitrag. Das stimmt mich traurig, da ich den 940er innen wie außen optisch viel besser finde als die neueren Modelle.
Wenn es aber mit Ersatzteilen jetzt schon so aussieht, wird es ja kaum nochmal besser. Und der Wagen soll auf jeden Fall ein Alltagswagen werden. Gibt es auch keine Hersteller, die Nachbauteile anbieten?
Wie stark wurde denn der Volvo V70 im Gegensatz zum 850 sicherheitstechnisch (Karosserie) und generell verbessert?
Ist das auch nochmal ein meilenweiter Unterschied?
Der 850er hat noch eine etwas nettere Front als der V70 und sieht innen noch stylisch kantig aus, und wäre daher aus optischen Gesichtspunkten dem V70 vorzuziehen. Aber der V70 ist halt ganze 5 Jahre jünger...
Aber bei allen Modellen würde ich grundsätzlich eines aus den letzten 1-2 Baujahren bevorzugen.