Gute W124 teuer?

Mercedes E-Klasse W124

Ich habe letztes Jahr einen zweiten gut erhaltenen W124 als Zweitwagen gesucht, um meinen E280T zu schonen. Entweder habe ich nichts gefunden oder ich kam zu spät (ist mir einmal passiert). Und der Markt für gut erhaltene W124 ist offenbar fast ausgetrocknet.
Jetzt habe ich mal im Internet geschaut, ob es überhaupt Fahrzeuge im guten Zustand mit weniger als 200tkm gibt. Große Überraschung, es gibt ein paar, aber die kosten teilweise mehr als ich für meinen vor drei Jahren gezahlt habe.

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andre1872


10,5 Liter??? o welch ein Traum....

(...ich fahr meinen trotzdem mit 14 Liter weiter... 😉 )

Na, mit dem 300E brauchst Du halt etwas mehr Benzin - ist noch keine Vierventiltechnik, auch wenn 14L schon heftig sind (Stadtverkehr?). Mein E280T ist mit 10,5L fahrbar, ohne daß ich lahm bin. "dsevere" ist mit einem 230E mit 10,5L schon ziemlich flott unterwegs. Jedenfalls habe ich mit meinem W201 2.3 noch nie mehr als 9L gebraucht.

Moin,

Über Verbräuche diskutieren iss wie Eulen nach Athen tragen 😁 Macht unter Umständen Spass ... führt aber nie zu einem befriedigendem Ergebnis. Denn jeder wird von sich behaupten "Normal" zu fahren ... und trotzdem liegen im Verbrauch manchmal Welten.

@Thinki ... das ist eine interessante Fragestellung und kommt auf den Zustand deines Autos an, und was du gedenkst in das Fahrzeug zu investieren bzw. bereits investiert hast.

So gibt es hier ja den beinahe Totalrestaurierten 300er Diesel ... den würde Ich z.B. per Gutachten Kaskoversichern. Eine abgewrackte Schlurre ... die zwar zuverlässig fährt ... und sicherlich auch noch 2-3 mal durch den TÜV kommt ... aber eben ein Gebrauchsfahrzeug darstellt ... da wäre Teilkasko das allerhöchste der Gefühle, so mit Hinblick auf Glasschäden.

Also ... Abhängig vom Fahrzeug ... manchmal sinnvoll, manchmal nicht sinnvoll. Macht auch nicht jede Versicherung ... davon mal ab.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Thinki


Ja wie was..??!!!?? Ab 20 sollte man also ein Wertgutachten machen lassen, und dann wird die Karre pauschal mit 200 Euro VK-versichert? Oder wie funzt das???

Bitte um Aufklärung, da meiner in 03/08 auch 20 wird...

Danke&Gruß
Stephan

Das hängt ganz von der Versicherung ab.

Heut zu Tage werfen die nicht mehr jedem einen Youngtimer-Tarif hinterher.

Da musst du schon bestimmte Parameter erfüllen, wie Fahrer über 23, Max. 5tkm p.a., Garage, 2. Wagen, Wertgutachten mit min. 5.000€, etc.

Diese Parameter sind erst einmal Standard, weichen aber ab, je nach dem wie die sonstigen Konstellationen sind.

Und je nach Position in der du dich befindest, (ich schreibe jetzt nur allgemein, NICHT AUF MICH BEZOGEN) kann man diese Parameter verhandeln. Das heist, wenn du nur 1 Auto hast, hast du schlechte Karten, hast du 15 Autos, Haus Hof und Garten, deine Lebensversicherung und deinen Kühlschrankversichert, sieht die Verhandlungsposition natürlich ganz anders aus.
Bei entsprechender Fahrzeugmenge kann man auch Flottentarife aushandeln. Wenn du da Autos drin hast, die mit 50.000€ oder 100.000€ versichert hast, und sagst, ich hab mir noch nen E-Kadett mit nem Wert von 500€ in die Ecke gestellt weil ich sowas schon immer mal haben wollte, dann sehen die da auch über 5.000€ mindestwert hinweg. Wenn du dann n Auto mit nem Wert von nur 5.000€ in der Sammlung hast, dann brauchst du für das Auto auch nicht zwingend ein Wertgutachten, und wenn du den 124er als 3. Wagen laufen lassen willst, hast du für so eine Versicherung auch gute Karten...

Mein 300CE z.B. kostet 110€ Steuern in 7 Monaten auf Saison und ist mit 160€ Jahresprämie versichert. Dort gibt es keine Vergünstigungen für Saisonkennzeichen. Das macht 270€ im Jahr. Für die Kasko hat die bloße Wertangabe mit 6k€ gelangt. Eine ganzjährige Anmeldung bei dem Tarif würde dann nur den Steuersatz auf 220€ erhöhen, das macht dann 380€ Steuern & Versicherung p.a.
Bei einer Jahresfahrleistung von unter 2.000km sehe ich dazu aber aktuell keine Veranlassung...

So kannst du auch nen neuen SLK auf ne
Youngtimerversicherung kriegen, wenn du denen glaubhaft nachweist, dass du mit dem Auto nur 2.000km am Wochenende als 3. Wagen zum Spass fährst...

Lustig ist, dass dann 10 alte Autos so viel kosten wie ein neuer 3er BMW...

Durch diese Versicherungskonstellationen werden in Deutschland Altautofahrer eben doch von der Privatwirtschaft belohnt, da der Staat die ja nur prellt, im Gegensatz zu anderen Staaten wie z.B. den Niederlanden, die die Ökologie alter Autos erkannt haben und diese ab 20 Jahren steuerbefreit haben.

Mein Erstwagen ist allerdings ganz normal versichert, auf 30% über Vatter, mit Fahrer unter 23 und 25.000km p.a.
Das kostet in der Gesamtansicht 350€ / Jahr Vollkasko, lustigerweise nach DAT-Marktwert, obwohl er mitlerweile nicht einmal mehr in der DAT drinsteht.

Wie sinnvoll eine Kaskoversicherung für so ein Auto ist, muss jeder selbst wissen. Bei meinem Coupe schlägt diese in den 150€ mit knapp 40€ zu Buche. Das ist ok.

Angesichts dessen, dass eine Frontscheibe mit Einbau knapp 200€ kostet und eine Selbstbeteiligung von 150€ besteht, lohnt sich das fürs Glas eigentlich nicht, und geklaut wird ein Auto aus dem hintersten Winkel der Halle genau so wenig, vor allem nicht ein 300 CE. Den wollen nicht einmal die Afrikaner. Aufbrechen braucht ihn da auch niemand und einen Marder gibt es hier auch nicht. Abgebrannt ist auch noch keines. Und bei u. 2tkm steht er auch entsprechend selten an der Straße rum...

Wofür ich ne VK habe, weis ich immer noch nicht...
Wenn ich mal wo anecke, gibts nen Flügel oder ne Stoßstange oder nen Grill für so kleines Geld, dass nicht mal für nen vermeidlich wirtschaftlichen Totalschaden die VK lohnt. Die VK kostet aber bei entsprechendem Fahrzeugalter auch nicht wirklich Geld, und ist dann interessant, wenn jemand reinfährt und abhaut. Den letzten haben sie aber gekriegt, und da hat seine Versicherung gezahlt 😁

Wer sein Auto natürlich ohne Garage immer vor der Haustür stehen hat, der hat ein ganz anderes Gefährdungspotential.
Mein 300TE z.B. steht den ganzen Tag über in der Öffentlichkeit oder ist sonstwo unterwegs, dafür tut sich eine Youngtimerversicherung entsprechend schwer...

Mfg, Mark

Das Problem ist bei mir wohl eher die KM-Leistung...5000km p.a. *ggggg*... per Monat wäre da eher angebracht.

Ansonsten ist der Wagen immer noch in 1. Hd und hat jetzt ca. 398600km gelaufen...von außen sieht er ziemlich fertig und runtergekommen aus (ich lasse das aber auch extra so...)...innen TOP und SEHR sauber, wenn ich mal die ganzen Verkleidungsteile wieder reinbaue, könnte er von innen auch locker als 50000km 124er durchgehen.

Das Fahrwerk/der Antriebsstrang/Kupplung/Diff ist komplett (also bis auf die hinteren Hydraulikstempel) neu...und wenn ich komplett sage, dann meine ich auch komplett...also JEDES verdammte Gummteili.

Die Karre ist gesandert...und rostet seitdem auch nicht mehr weiter...zudem wird der Kautschuk jedes Jahr im Herbst mit FF eingesprüht oder eingepinselt.

Verkaufen werde ich ihn nie...von wegen 2-3 Tüv...der läuft wohl noch so lange ich das bezahlen kann oder lebe...und ansonsten darf er bei uns auf der Wiese vergammeln...aber ich werde den Brief NIE abgeben...für die paar hundert Euro...nene...ich habe ihn damals mit Vattern neu abgeholt...sowas verkauft man nicht.

Ich mein, lackieren lassen werde ich ihn auch bald mal...aber erstmal brauche ich noch ne GUTE und ROSTFREIE Heckklappe in 199...

Gruß Stephan, momentan mit 170 Euro /Jahr Haftpflicht versichert....Vollkasko mache ich dann wohl wieder nach der Lackierung und Aufarbeitung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen