Gute runderneuerte Reifen? ARD Reportage: Schmutzige Reifen

Hallo zusammen,

habe gestern eine sehr interessante Reportage zur Kautschuk- und Reifenproduktion in der ARD gesehen. Darin geht es in erster Linie um die Ausbeutung (fast Versklavung) der Kautschuk-Arbeiter. Als Lösung wurde die Verwendung von runderneuerten Reifen empfohlen. Hier der Link zur Reportage in der Mediathek: https://www.daserste.de/.../...ersten-schmutzige-reifen-video-100.html

Nun meine eigentliche Fragen:
Gibt es gute runderneuerten Reifen und objektive Tests dazu?
Können die "Grundreifen" unterschiedlich sein, oder werden da für ein runderneutertes Modell immer gleiches Grund-Modell/Fabrikat verwendet?

Ich würde vor allem aus Nachhaltigkeitsgründen gerne auf Runderneuerte wechseln, aber nur, wenn sie nicht viel schlechter als neue sind und wenn ich dann nicht eigentlich vier verschiedene Grund-Fabrikate fahre. Der Preis ist mir zweitrangig, sollten aber natürlich nicht teurer als Neureifen sein.

Gruß HighMilkyWay

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Hier bin ich und stehe gern für alle Fragen zur Verfügung.
Mein Name ist Mona Hinghaus, Tochter des Seniorchefs und Frau des Juniorchefs von Reifen Hinghaus und seit Geburt im Thema runderneuerte Reifen.
Ich habe jetzt alles durchgelesen und habe zu fast jedem „Mitglied“ unten nach und nach meinen „Senf“ zugegeben. Ganz kurz eine FÜR MICH dringende Bitte! Wir verkaufen reichlich runderneuerte Reifen von King-Meiler im Jahr und wir verkaufen diese allen Menschen gern, die sie haben MÖCHTEN! Wir zwingen niemanden dazu und mögen auch diejenigen, die andere Marken fahren.
In diesem Thema hier geht es aber um runderneuerte Reifen und wir sind der größte Runderneuerer Europas, deshalb hat HighMilkyWay uns angeschrieben. Gern gebe ich darauf Antworten, die alle hier im Betrieb nachgeprüft werden können. Wir stehen von Montags bis Freitags von 8-17 Uhr für Betriebsbesichtigungen bereit. Wir bitten 1 Tag im Voraus anzufragen, denn auch wir haben mal Termine, Betriebsferien, etc. haben, aber ansonsten ist es immer kurzfristig möglich.
Wir haben also Reifen für jeden, der diese haben möchte – leider aber nicht in allen Dimensionen. Ungern würde ich hier beschimpft, etc. werden (leider kenne ich dies aus anderen Foren!) ?
Wie schon in meiner Antwort an HighMilkyWay sind unsere Reifen auch auf Rennstrecken zu finden und das nicht nur bei „Hobbylisten“ – alle leben noch und wir verkaufen und produzieren diese reichlich.
Wenn bei uns 2. Wahl Reifen anfallen (zB. Verschmorungen im Profil, Schwundstellen in der Seitenwand, etc.) werden diesen von Driftern gekauft, die zB auf Nürburgring oder Hockenheimring, etc. mit Autos bis zu 1000PS und 1000NM damit quer gehen (siehe z<b. Facebook Nürburgring Drift Cup). Heißt, hier werden „normale“ King-Meiler Straßenreifen verheizt.
Natürlich ist der „normale“ Straßenverkehr etwas anderes, aber hier wird stetig vom Prüflabor Nord geprüft – auch unsere Neureifen fürs Ausland, die wir produzieren haben alle Zertifizierungen, CCC, etc. bestanden.
Hallo StephanRE
Ich würde gern SEHEN, wo du diese "Verbote" gesehen hast! Sei mir nicht böse, aber FAST ALLES was du hier schreibst, stimmt nicht oder gilt nicht für eine Produktion Made in Germany, die, so wie wir, nach Neureifenstandard, runderneuern, denn hier wird VIEL mehr und öfter getestet, vom TÜV, vom Prüflabor Nord, etc.
Auch Neureifen sind zB für Fahrzeuge verboten, wenn Trag- oder Speedindex nicht passen. Wenn alle Daten, die für das Auto zulässig sind zu den Reifen passen, kannst du fahren, was du willst.
DU kennst vielleicht nicht den Grundreifen, der deutsche Hersteller schon.
Auch sind Spikes in Deutschland verboten – nicht aber im Ausland. Wir produzieren auch Winterreifen mit Löchern für Spikes und verkaufe diese zB. nach Schweden, Finnland, Dänemark, etc.
Zum Glück haben dir andere, hier aus dem Forum, schon die Wahrheiten aufgezeigt (danke dafür an alle!)
Hallo pidi911
- Soweit ich weiß macht Rigdon keine PKW Reifen mehr.
- Danke für deine Aussage mit dem LKW ?? Das hatte ich auch sofort im Gedanken.
- In kleinen Standardgrößen hast du Recht, da haben wir mehrere Formen und verwenden 3 verschiedene Premiumhersteller als Unterbau. Wir versuchen aber immer vorzusortieren und nur je zu 2. zu versenden.
Zu deiner Frage, was da an Reifen alles bei sein kann… Jein! Wenn du zB. einen M-Reifen nimmst und einen C-Reifen in 195/65R15 -ist der eine nie gleich groß als der andere. Deshalb geht nicht jeder Reifen von EINER Reifengröße in ein und dieselbe Reifenform! Das muss schon im Voraus gemessen, geplant, etc. werden.
Wegen Betriebsführung… jeder kann von Montag bis Freitag von 8-17 Uhr kommen. Ich gebe Kaffee aus und dann geht komplett bei uns durch. Gern kannst du auch einen Spezialisten mitbringen – wir haben 100% nichts zu verbergen. (da ich auch ab und an Außentermine habe, wäre einen Tag vorher grad melden, super)
In meinem Shop bekommst du 195/55 R16 noch ?? und in meinem Shop kostet er 40 Euro all in – mit Versand. (NEUESTES DOT) ??
Hallo borni666
Ja, wir finden es auch sehr schade mit dem ADAC, etc., aber ich glaube da hat uns HighMilkyWay sehr geholfen, denn je mehr Leute fragen, desto mehr kommen die unter Druck. Wir fragen ja stetig nach und bekommen immer nur ein „nein“. Auch Grip hatte uns gefragt, ob wir beim Test mitmachen wollen. Wir haben Reifen hingesendet. Diese kamen dann unbenutzt zurück mit dem Worten „sowas wollte der Produzent nicht in seiner Sendung“ ?
Danke für deine Antwort zu den Flugzeugreifen! ??
Ich wiederspreche WEHEMENT das der Name, den du genannt hast, der mit R anfängt, zusammen in einen Satz mit unserem Namen gepackt wird! Wir kennen deren Produktion. ?
Danke für deine Erklärung zur Shearografie. Selbst wenn man den Reifen ansehen würde, dass sie am Bordstein waren, würden wir uns darauf nicht verlassen.
Deine Aussage, dass genug alte Reifen zu bekommen sind, stimmt nicht ganz! Wenn man wie wir nur Premiumhersteller nimmt und dann nicht älter als 5 Jahre undundund, wird es schon eng. Plus… Für Afrika werden sooo viele alte Reifen gekauft. Egal wie alt, egal was ist, Hauptsache 2mm Profil und das für gutes Geld.
Wir sagen unseren Händler, dass die Reifen dasdasdas haben sollen, nicht dürfen, etc., plus… sie dürfen nicht dass/jenes sein, müssen im Vorfeld auf Montageschaden, Loch, etc. kontrolliert werden und können leider kaum Geld dafür zahlen, da uns die ausländischen Neureifen das Leben schwer machen – also verkaufen die Händler doch lieber nach Afrika. Die meisten unserer Altreifen kommen aus Spanien oder Frankreich, weil es dort eine „Umweltabgabe“ für Reifen gibt. Die Händler bekommen das Geld wieder, wenn sie nachweisen, dass es weiterverwendet wird.
Hallo golfer0510
Danke für den „Einwurf“ der Flugzeugreifen. (ich habe mich in den Antworten/Diskussion wirklich kaputt gelacht!) ?? janee, Flugzeugreifen haben ein stressfreies, leichtes Leben! ??
Hallo ghm
Reifen sind alle ausgelegt! Auf Speed- in Tragindex. Ende.
Aber… es gibt trotzdem qualitativ gute Reifen und schlechte Reifen. Alles was aus Deutschland kommt ist sooo WIRKLICH geprüft und zertifiziert, weil hier überall „Beamtentum“ herrscht, dass man hier nicht schummeln kann.
Hallo Hinnerk1963
Das man nicht weiß, was unter einem runderneuerten Reifen ist, ist so leider nicht korrekt. Wenn du zB uns eine Anfrage stellt, können wir dir genau sagen, was du darunter hast. Das ist deutsche Bürokratie. Hier sind nur Premiumhersteller und NIEMALS China Reifen drunter! Aber! Schau mal auf deine Reifen… meist sehr da… engineered in Germany – Made in… (nicht Deutschland) Es gibt kaum noch jemanden, der PKW Neureifen in D produziert. (auch nicht in Hannover – soweit ich weiß nur noch LKW)
Und der Herr Höft (ARD-Report) fährt nun wirklich runderneuerte King-Meiler auf seinem BMW. Sorry.
Auch ich fahre im Winter auf meinem 9 Jahre alten Mercedes Cabrio unsere Reifen. Ja! Ich fahre damit auch über 200kmH. Auch unsere Tochter und ihr Freund fahren unsere Ganzjahresreifen auf ihren Autos und nein, wir haben keine Angst, dass sie sterben werden. ?? Ich würde unsere Reifen auch gern im Sommer fahren, aber leider produzieren wir keine 255/40-R17, die ich im KFZ Schein eingetragen habe ?
Hallo OO--II—OO
Ah sorry, aber DAS ist echt zu viel „gespart“. 26 Jahre alte Reifen – sorry, das ist nicht gut! ?
Und ob du einen neuen oder runderneuerten Reifen zu lange fährst ist 0 Unterschied!
„Rundherum“ ist ja alles mit „Beendigung des Runderneuerungsprozesses“ wieder neu. In der Felge kommen so gut wie keine Umwelteinflüsse ran und die wenigsten Menschen fahren ihre Reifen länger als 8 Jahre (eigene Vermutung plus was man mal „irgendwo“ mitgelesen hat) – also gehopst wie gehüpft ob du einen neuen oder runderneuerten Reifen abfährst.
Hallo labuhnwer
Danke und ganz genauso ist das!
Hallo andi.36
Du redest von einem Vorfall von vor 26 Jahren! Dazu ist mein stetiger Spruch: 1. Wir schlafen auch nicht mehr auf dem Baum und 2. Setz dich mal in ein Auto von heute und eins von vor 26 Jahren… da ist auch nichts weiterentwickelt – alles wie früher!
Außerdem gibt es im Ausland heute noch Runderneuerer, die arbeiten wie vor 26 Jahren. Deswegen sage ich ja… Made in Germany – mit all seinen Zertifikationen. Was anderes kaufe ich nicht, daß mir wichtig ist.
Wenn man wie wir, nach Neureifenstand produziert, sind die Altreifen nicht älter als 5 Jahre!
Hallo G0ldb3r
Dein Satz…Randerscheinung, die sich für den Betrieb finanziell lohnen muss und dann gerne mal Qualitätseinbußen hingenommen werden…. Da wir besser sein wollen als die „Großen“ gibt es für uns keine Qualitätseinbußen, aber die ausländischen Neureifen geben uns den VK Preis vor, deshalb sind wir bis heute keine Millionäre und geben als Einzige im Fernsehen Auskunft. Warum meinst du haben wir die ARD als Einzige reingelassen?
Die Politik nerven wir genauso oft wie den ADAC, etc… ?
Hallo Gummihoecker
Darum plant ein Premiumhersteller nun seit Jahren seine eigene Runderneuerung. Viele Test wurden gefahren, aber es funktioniert nicht. Woher ich das weiß? Weil diese Firma um eine Telefonkonferenz bei uns gebeten hat, wir diese gern ausgeführt haben. Dieser Hersteller wollte mal vorbeikommen und sich unsere Produktion ansehen und Tipps und Tricks hören. Auf unsere Nachfrage, was wir davon hätten… zB. die Benennung, woher sie ihre Tipps und Tricks hätten… wurde sofort abgelehnt. Tja, dann nicht! ? Aber ich bin zu 100% davon überzeugt… wenn einer der Premiummarken nun rng. Reifen auf den Markt bringt, würde jeder diese bedenkenlos kaufen!?
Danke für den Link zu unserem Produktionsvideo und dass du wirklich gut Ahnung hast! (Daumen hoch!)
Hallo BWM-X1-Fan
Ja, daß wäre besser mit dem röntgen und deshalb machen wir das auch ??
Hallo Knergy
Sorry, aber Blödsinn. Wenn du alle Tests bestanden hast, darfst du auch bis Speedindex Y runderneuern, wenn du das willst. Wir haben diese Zertifizierung nebenbei bestanden. War nicht geplant, war einfach so. Wir wollen aber Lamborghini&Co. garnicht ausstatten.
Wir machen aber zB auch die Porsche Cayenne Reifengröße, weil sie vom Ausland angefragt wurde. (Sorry!)
Da ich auch Neureifen in meinem Shop verkaufe, kann ich dir ruhigen Gewissens sagen, dass auch Neureifen – egal ob am Anfang oder am Ende – ab und an mal Probleme machen. Die Reklamationsrate tut sich nicht viel.
Und wieso willst du runderneuerten Reifen die ersten 1000km einfahren?! Was ist der Unterschied eines fertigen runderneuerten Reifens zu einem Neureifen? Wir zB nutzen die gleiche Gummimischung für eines unserer Profile wie ein Premiumhersteller. Der Premiumhersteller verwendet also die gleiche Gummimischung. Muss der jetzt auch die ersten 1000 km „einfahren“?
Hallo gromi
Ja, mit dem Preis hast du Recht. Aber woran liegt das? Weil jeder Käufer am liebsten für einen Premiumreifen noch Geld dazu haben möchte! Weil viele nur wissen, dass ein Reifen schwarz und rund ist – och, dann kaufe ich den „Mittelklassepreis“, weil leider zB das Labeling in Deutschland nicht kontrolliert wird und somit auf ganz viel „ausländischen“ Reifen einfach etwas draufgeschrieben wird. Mir haben sie vor kurzen einen Container 205/55R16 Sommer angeboten. Verzollt und inkl. Versand bis auf meinen Hof 8 Euro pro Reifen uuuund dieser hatte auch noch A, A Label drauf! Hmmm?!?
Und es tut mir leid, dass wir nicht alle zigtausend Reifengrößen, die es gibt, produzieren können ??
Leider bin ich just neu hier. Ich habe auch gegen „scharenweise“ Betriebsführung nichts ??
Hallo Schweissfussgaenger
1000 Dank für deinen Link! Das hatte ich mir angeguckt und mich als erstes gewundert, warum die kein Profilbild eingesetzt haben, wenn die den Reifen doch zum testen da hatten. Dann habe ich genauer geguckt und dann ist mir fast der A… geplatzt, denn… diese Reifengröße machen wir nicht und haben diese auch noch NIE gemacht!? Wie kann man uns dann testen? Wir wollten heute morgen sofort eine Mail dorthin senden, aber es kann nirgendwo eine Mailadresse gefunden werden?! Wir haben es dann jetzt über das Kontaktformular gemacht und den einen Herrn, der da drin steht, haben wir mal versucht über Instagram zu erreichen. Mal gucken ob was kommt.
Hallo IncOtto
Wer sagt das? Viele Taxiunternehmen und LLKW Dienstleister fahren unsere PKW und LLKW Reifen. Der Durchschnitt liegt bei 40.000 bis 45.000km. Oder redest du wieder von „allgemein“ runderneuerten Reifen?
Hallo Lexwalker
Auch du bist herzlich jederzeit eingeladen zur Betriebsführung.
Hallo Sir Donald
Sorry, aber kaputt ist kaputt. Das sieht die Shearografie. Da ein runderneuerter Reifen NICHT von uns noch einmal runderneuert wird, möchte ich gern den Reifen sehen, der 100.000km schafft.
Rufus24
Danke! 100% korrekt!
Andi36
Wir produzieren immer nur das, was wir wissen, was nach 1 Jahr verkauft ist. Dann wird nachproduziert. Also fast kein alten Kram – oder wir machen Sonderangebote auf ebay, wenn wir mal von Händler was zurücknehmen „sollen“. Viele Reifenhändler geben nämlich den „Löffel ab“, weil auch so kaum noch Marge an Reifen ist.
Zum Schluss ein RIESIGES Danke-schön an HighMilkyWay. Das mit dem ADAC ist der Hammer! Danke! Dann hoffen wir mal, dass wir jetzt endlich mal „mitspielen“ dürfen und es dabei „fair“ zugeht.
Und zu dem Thema, dass die Premiumhersteller die Ökologie damit unterstützen würden, dass wir deren Altreifen bekommen könnten – DAS WÄRE EIN TRAUM!!! (für uns alle und vorallem die Umwelt!)
Hier noch unsere Zertifizierungsbelege: https://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads
Ich bin ab Montag wieder online – habe nämlich morgen Geburtstag und bin somit für dieses Wochenende raus (ich hoffe ich muss dann Montag nicht wieder 8 Seiten lesen) ??
Liebe Grüße
Mona
Link entfernt, bitte die NUB bezüglich Werbung und Verlinkung beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Am 17.8. hatten wir unser alljährliches Firmenevent mit 15 Driftautos, Tuning, etc.

448 weitere Antworten
448 Antworten

Der wurde nur im Winter gefahren, okay, stimmt, es kann 5 Winter lang genutzt werden.

Fakt ist, dass ein deutlich älterer Neureifen auf dem Satz eine deutlich bessere Figur abgab als der Kingmeiler. Und bei der Montage der neuen Kingmeiler zeigte sich, dass die Seitenwände einerseits deutlich steifer sind als bei Neureifen, dummerweise aber dann auch noch in unterschiedlicher Ausprägung. Hier musste dann sogar noch der Pumpring ran, den brauchen wir eigentlich nur bei Containerware, also Reifen, die sehr platzoptimiert per Schiff nach Europa gesegelt sind... 🙂

Sowas kann man als Reifenhändler niemandem empfehlen, den man als zufriedenen Kunden wiedersehen möchte.

Bei den Aussagen frage ich mich echt warum man runderneuerte überhaupt noch in Erwägung ziehen kann?

Jeder will irgendwo sparen, aber nicht an der Sicherheit.
Wenn bei runderneuerten die Sicherheit gewährleistet werden kann, dann wäre das ein Diskussionspunkt.
Aber bei den Voraussetzungen.......

Nein danke!

Da geb ich lieber etwas mehr aus und hab keinen Reifenplatzer oder dergleichen....

Das Problem ist, dass viele ältere Leute, die Dinger sehen, die hat man ja früher auch gefahren, dazu sind die auch noch billig. Und da man heute im Internet die Dinger bestellen und zu einem Händler liefern lassen kann, ist die Beratungschance vertan.

Im Grunde genommen habe ich also den Montageauftrag pur erledigt. Sicherlich wäre der beim Reifenkauf hier vor Ort nicht mit den KingMeiler vom Hof gefahren, bei einem 165/65-14 wird selbst ein Conti nicht in unerreichbaren Preisgefilden liegen, ganz zu schweigen von einer Mittelklassebereifung.

Kein Mensch kann aber bei den Bildern sagen, ob da Probleme im Fahrbetrieb daraus resultieren.
Ich hatte schon komplett unproblematische Gummis mit Flankenrissen und sehr rutschige Reifen, die tadellos aussahen.

Ähnliche Themen

Dann hätte der Kunde vermutlich nur die beiden Semperit ausgetauscht. Er ist ein Sparfuchs, deswegen hat er den KingMeiler wieder genommen.

Gut, egal, für mich sind rissige Reifen ein NoGo, und dass die das erst nach 5 Jahren sind, macht es nicht besser. In der nächsten Folge fährt der Reporter dann sicher nach Bulgarien, um seine Zähne überkronen zu lassen... 😁

Naja, wenn die im Jahr vier noch ok waren, dann ist es die Prämisse der Reifenpussies, dass man Reifen mit 5 Jahren austauschen sollte, nach der gehandelt wurde.
Ob damit allerdings mehr Ressourcen geschont wurden als mit einem günstigen Neureigen, den man 7 oder 8 Jahre vielleicht hätte fahren können?

Meine persönliche Meinung ist da halt die, dass die neureifen allesamt denselben Weg zu mir genommen haben, also keine unterschiedlichen Vorleben haben. Beim Runderneuerten wird das so nicht möglich sein, und daher fahre ich zwar den selben Überzug, aber darunter sind die Karkassen unterschiedlich. Auch wenn es gelingen sollte, z.B. nur Karakssen eines Herstellers zu verwenden, ist es nahezu unmöglich, dass die 4 Reifen unter gleichen Bedingen gelebt haben, und das ändert auch der beste Runderneuerer nicht, und wenn er es noch so sehr beteuert.

Was gewinnt man also mit solchen Reifen? Vielleicht spart man ein paar Rohstoffe, das vermag ich nicht zu beurteilen, aber wenn das der einzige Vorteil ist, dann wäre mir persönlich das zu wenig.

Gute Qualität kann man hier nur in dem Rahmen erwarten, die das Ausgangsprodukt hat, und hier handelt es sich im Grunde genommen um Müll. Heutzutage wird kein Hersteller einen Reifen konzipieren, der länger leben soll als die einmalige Nutzung erlaubt, also die Ausnutzung des Profils bis an die Verschleißgrenze. Warum sollte der Hersteller hier auch mehr als nötig investieren. Also muss der Runderneuerer quasi darauf vertrauen, dass dem Reifen ein gewisser Sicherheitszuschlag mit in die Wiege gelegt wurde, kann aber nicht ausschließen, dass dieses Budget nicht schon beim Erstnutzer ausgeschöpft wurde. Der Reifen mag zum Zeitpunkt der Erneuerung keine Auffälligkeiten gehabt haben, aber eine sichere Prognose ist nicht möglich. Anders dürfte das im NFZ-Bereich oder der Luftfahrt liegen, aber hier wird dies eben konstruktiv schon berücksichtigt und muss dann anders als im PKW-Bereich bewertet werden.

Gehe ich jetzt auch noch an den Preis ran, dann ergibt sich beim gestrigen 165/65 R 14 ein nur marginaler Preisunterschied zwischen einem Nexen und dem KingMeiler. Also ist auch hier das Argument nicht zu finden, sich das anzutun.

Wenn ich diesen Kommentar lese von cdfcool, wurde hier auch dies in den Reportagen berücksichtigt?
Ich möchte hier nichts schlechtreden, aber die Argumentation hat sehr große Gewichtung!
Die Reifen können zufällig die gleichen Vorleben haben.
Wenn man aber statt 4 Reifen nur 2 kauft oder auch nur einen, dann passt das Gesamtbild wieder nicht.
Somit kann nicht gewährleistet sein dass man 4 gleiche gefahrene Reifen erhält.
Das ist für mich das stärkste Argument keine runderneuerten Reifen zu kaufen.
Bzgl. der Rohstoffe mag das nicht Umweltfreundlich sein, aber was bringt es mir wenn ich wegen der Reifen einen schweren Unfall verursache und dabei meine Familie oder andere dabei gefährde?
Das ist es mit nicht wert.

Das Vorleben eines Reifens spielt doch gar keine Geige, solange der Unterbau keinerlei Mängel aufweist. Wie kommst Du denn auf das schmale Bett, dass das Fahren mit runderneuerten Reifen, deren „Vorleben“ nicht identisch war, eine Unfallgefahr nach sich zieht?

Dafür, dass Du nichts schlecht reden möchtest, machst Du das aber sehr gut. Leider entbehren Deine Ausführungen jeglicher Substanz.

Eine schadfreie Karkasse läuft unbegrenzte Kilometer. Somit ist der unbeschädigte “Altreifen“ gar nicht erheblich.
Es dürfte auch kaum erheblich sein, ob ich hinten zwei alte tadellose Michelinkarkassen und vorne zwei tadellose Contikarkassen unter dem RE-Gummi montiert habe. Für jemand der RE-Reifen fährt spielt das nicht die Rolle, der legt keinen Wert auf maximale Performance, sonst hätte er das ja nicht gekauft.

Amen

Nun gut, lassen wir das. Ich habe das sicher geträumt, was die schlechte Qualität solcher Produkte anbelangt.

Nein Claudio, das hast Du nicht geträumt.

Gibt’s noch sachliche Infos? Ansonsten wäre PN das Mittel zum weiteren Austausch.

Der Versuch, sachlich zu bleiben, eigene Erfahrungen, konkrete Beispiele etc. hier zu schlidern, driftet schnell ins Persönliche ab (leider allzuoft auch unterhalb der Gürtellinie), was mich erstaunt ist, dass auch erfahrene Reifenhändler, die sicherlich die Blütezeit der Runderneuerungen miterlebt haben, anscheinend vergessen haben, wie selten solche Produkte bis zum Erreichen der Mindestprofiltiefe gefahren wurden.

Ich hatte bis gestern Zweifel, ob die Qualität dieser Produkte sich nicht vielleicht doch gebessert hat und man diese als durchaus überlegenswerte Alternative zu denBillig(st)reifen in Betracht ziehen könnte, nachdem ich nun Gelegenheit hatte, diese selbst in Augenschein nehmen zu dürfen, weiß ich, dass hier keine nennenswerten Unterschiede zu den Reifen aus den 80ern erkennbar sind. Ich fürchte sogar, dass die Qualität schlechter wurde, denn seinerzeit waren die Reifen hierzulande auf wenige (dafür renommierte) Hertseller beschränkt, so dass auch die Basis für Runderneuerungen ebensolche Produkte waren. Heute wird man auch die schon als Neureifen umstrittenen Low-Quality-Reifen als Basis für eine Runderneuerung vorfinden, was die Sache nicht unbedingt besser macht.

Ich habe mir übrigens heute die Mühe gemacht, den KingMeiler aus dem gestrigen Bild aus dem Container zu holen und ihn innen zu betrachten. Der Innerliner und die Wände innen zeigen keinerlei Anzeichen von unsachgemäßer Nutzung durch z.B. falschen Luftdruck, so dass man vermuten darf, der ursprünglich wiederaufbereitete Reifen bzw. die Karkasse ist unauffällig und von der Struktur her intakt, so dass das Problem dann wirklich die Erneuerung selbst ist, die an den Flanken zu Rissbildungen neigt. Ob hier die Schäden tiefer gehen oder nicht dürfte unerheblich sein, eine genaue Prüfung würde sicher nicht zerstörungsfrei durchzuführen sein und neben der Tatsache, dass so ein Reifen danach nicht mehr nutzbar ist, dürften auch die Kosten hierfür in keinem Verhältnis zu einem guten Neureifen stehen.

Ich hoffe, auch Beiträge wie meiner hier werden toleriert bzw. akzeptiert, und nicht als Störung einer Promotionkampagne empfunden. Dies soll es auch ausdrücklich nicht sein, meine Meinung ist nach wie vor, dass jedes Produkt, das qualitativ dem entspricht, was der Hersteller dafür proklamiert, auch akzeptiert werden kann, wenn dies aber nicht so ist, muss der Hersteller im Umkehrschluss auch solche Beiträge akzeptieren, die er dann gerne kommentieren darf. Dass es dann obendrein kein Einzelfall sein dürfte, kann man aus der Tatsache herleiten, dass beide Reifen dieselben Symptome aufweisen, während die beiden Markenreifen des Satzes absolut unauffällig sind, obwohl diese definitiv länger im Einsatz waren, also vor dem Zusammentreffen mit den KingMeiler schon 5 Jahre zuvor ihren dienst aufgenommen hatten.

Ähnliche Themen