Gutachten für AMG Monoblock StylII mit 235/40 R18 und 265/35 R18? Polzeikontrolle gehabt:( HILFE!

Mercedes CLK 208 Coupé

Liebe CLK Fahrer,

ich brauche dringend Hilfe. Ich wurde heute mit meinem 320er bei einer Verkehrskontrolle auf meinen Reifengröße aufmerksam gemacht.

Ich habe vorne 235/40 R18 und hinten 265/35 R18 auf AMG Monoblock Styling II. Ich habe dazu noch vorne eine Tieferlegung von 40mm. Die Tieferlegung ist vom Vorbesitzer eingetragen. Aber für eine Reifengröße von 215/45 R17.

Da meine Reifen nie geschliffen haben oder ähnlichen und die Felgen Orginal AMG sind dachte ich es wäre kein Problem damit zu fahren.

Direkt nach der Kontrolle war ich bei Mercedes hier in Bremen. Die haben mir auch ein Gutachten ausgedruckt für die Felgen. ABER die darf ich nur mit einer Reifengröße 225/40 R18 und hinten 255/35 R18 fahren.

Ich habe meinen Satz von einem E-Klasse w210er übernommen. Der hatte zwar keine Tieferlegung, aber so wie ich den Besitzer kenne hatte er wahrscheinlich auch alles eingetragen gehabt für die Reifengröße 235/40 R18 und 265/35 R18.

Wer kann man mir da weiterhelfen? Ich muss das innerhalb einer Woche beheben und den kleinen Zettel von der Polizei abgestempelt von einer Werkstatt oder TÜV beim Straßenverkehrsamt abgeben.

Hat jemand die selben Reifengröße auf seinen CLK? Kann ich irgendwo im Netz ein Gutachten finden für die Reifengröße auf den Felgen? Oder kennt jemand in Bremen eine gute Adresse wo die mir weiterhelfen können?

Ihr könnt mich auch telefonisch erreichen wenn es einfacher ist mir gute Tipps zu geben.

01736449212

Img-0446
Beste Antwort im Thema

Ich habe hier im Thread doch schon mehrmals geschrieben warum du das niemals eingetragen bekommst, wie oft soll ich das wiederholen ??? 🙄

Willst du bis Montag die Zeit mit noch mehr falschen Hinweisen und Ratschägen vertrödeln ?

Also vergiss den ganzen anderen Quatsch und kauf dir einfach eine zugelassenen Reifengröße !!!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hi,

ich war grad beim TÜV. Der meint das geht nicht. Er hat im Computer geschaut und meint das auf den CLK320 w208 noch keiner die Felgen mit der Reifengröße 235/40 R18 und 265/35 R18 eingetragen hat. Er meint überhaupt diese Größe ist nicht eintragbar auf den CLK.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich muss am Montag den kleinen Zettel von der Polizei gestempelt vom TÜV vorzeigen.

Wäre für jeden Hinweis und Ratschlag dankbar.

Ich habe hier im Thread doch schon mehrmals geschrieben warum du das niemals eingetragen bekommst, wie oft soll ich das wiederholen ??? 🙄

Willst du bis Montag die Zeit mit noch mehr falschen Hinweisen und Ratschägen vertrödeln ?

Also vergiss den ganzen anderen Quatsch und kauf dir einfach eine zugelassenen Reifengröße !!!

Hallo Takhti,
will nicht unhöflich sein muß aber Pepe recht geben. Außerdem sind Felgen von E-S-SL- Klasse nicht kompatibel für den W208.
Was deine Reifengröße auf der Hinterachse Betrifft 265/35 R18" die hat Prelude aus dem Forum auch drauf, auf ne Brock_Felge
vieleicht kannst du Ihn mal Kontaktieren.
Dann gibt es noch einen Thread wo einer vom CL Felgen draufmachen wollte und genauso hartnäckig war wie du 🙂 lies da mal nach, da steht auch alles wissenswerte drin.
Aber letztendlich läuft dir die Zeit weg.Wenn du Montag zur Bullelei mußt.😉

Zitat:

Original geschrieben von porschec4


Außerdem sind Felgen von E-S-SL- Klasse nicht kompatibel für den W208.

Hier bitte nix verwechseln!

In dem anderen Thread ging es um Felgen von "größeren", bzw.

aktuelleren

Baureihen, welche M14 Radschrauben verwenden.

Die Felgen des TE sind jedoch vom W210 - und der hat noch M12.

btw:

Falls die Größe(n) jemand auf `ner Brock-Felge fährt... dann schau ich halt bei Brock... und siehe da - die haben die Größen in ihrem "Verwendungsbereich" (Gutachten)

http://www.brock.de/verwendung/Mercedes/CLK%20Typ%20208.pdf

Allerdings nun jetzt nicht gerade mit 8+9 Zoll Felgen... aber auch dass muß nicht das Problem sein...

Das Problem ist jetzt, den passenden TÜV-Onkel zu finden, der daraus `nen Schuh macht 😁

Ähnliche Themen

Ansonsten:

Wenn du auf der Suche nach einer langfristigen Problemlösung bist:

1. besorg dir Winterreifen! Oder kannst du zu 100% vermeiden bei entsprechenden Wetterverhältnissen mit dem Auto zu fahren... Sonst könnten auch hier langfristig Probleme entstehen.

2. Eine weitere langfristige Lösung wäre nach wie vor die richtigen Reifen (-größen) jetzt neu zu kaufen!
Kannst du mit Sicherheit länger fahren als die jetzigen (gebraucht gekauften) 235er und 265er... wieviel Profil haben die überhaupt noch?
Nicht dass du hier "Wochen lang" den Stress machst, und die Teile haben sowieso nur noch 3mm 🙄

Falls du bis Montag keinen Lösungsvorschlag wahrnehmen willst oder kannst, dann park bitte dein Auto nicht mehr in direkter Nähe von deiner gemeldeten Adresse (und mach auch nicht die Tür auf wenn`s klingelt).
Nicht das dir die Polizei noch dein Auto stilllegt... 😁 (Erlöschen der Betreibserlaubnis und so...). Das kostet dann nämlich auch wieder Geld 🙄

Wie blöd muss man eigentlich sein um nicht zu wissen was man tun sollte in so einem Fall.
Kaufe dir passende Reifen und die Sache ist erledigt.
Vorschläge hast du ja zur Genüge bekommen.
Was anderes kann man dir eigentlich nicht mehr raten.

Wer nicht hören will muß fühlen, spätestens Montag ist dann der CLK stillgelegt, von offizieller Seite. Aber morgen wäre noch Zeit zum Reifenhändler zu fahren 😁 Also mach was!!! Felgen scheinen ja OK zu sein, finde dich endlich damit ab das die Reifenkombi nicht auf dem W208 geht sonder nur auf dem W210.

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic



Falls die Größe(n) jemand auf `ner Brock-Felge fährt... dann schau ich halt bei Brock... und siehe da - die haben die Größen in ihrem "Verwendungsbereich" (Gutachten)

www.brock.de/verwendung/Mercedes/CLK%20Typ%20208.pdf

Super, und warum habe die dann auf ihrem "Gutachten" in Fettschrift 225/40 und 255/35 R18 markiert ?

Weil es für die Fettgedruckten eine ABE bzw Tüv Gutachten für den W208 gibt. Also hilft das dem TE hier auch nicht !!!

Denn der wird wegen dem nicht mehr passendem Abrollumfang keine 235/40 und 265/35 R18 eintragen bekommen, es denn man macht eine Sonderabnahme mit Tachoangleichung, und das kostet mal mal eben ein paar größere Scheine.

Aber auch diese Information findet man in dem Thread nicht das erste mal.

Man oh meter !!!

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Super, und warum habe die dann auf ihrem "Gutachten" in Fettschrift 225/40 und 255/35 R18 markiert ?

Weil es für die Fettgedruckten eine ABE bzw Tüv Gutachten für den W208 gibt. Also hilft das dem TE hier auch nicht !!!

Hast du den Dreizeiler in dem gelben Kasten im .pdf genau gelesen und auch verstanden? 🙄😁

Is aber eh wurscht... der TE soll lieber woanders parken 😁

also jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben...soweit ich weiss kriegt man jede original-mb felge eingetragen, solange die freigängigkeit gegeben ist. ich glaube das heisst einzelabnahme? weiss ich nicht, ich weiss nur dass ich damals bei mir R230 felgen, H&R federn, B8 dämpfer & distanzscheibe verbaut habe, für die felgen hatte ich nur eine unbedenklichkeitserklärung dabei, das ist ein blatt papier auf dem nix anderes draufsteht als dass man die felge mit der teilenummer 230..... auf SL 350 - SL 600 fahren darf, übrigens in verbindung mit 255/40 & 285/35, ich hatte aber 225/40 und 245/35 drauf 🙂 für die federn, dämpfer, distanzen hatte ich natürlich das passende gutachten/abe was auch immer. damit bin ich zum tüv vorgefahren, der mann hat die teilenummern der verbauten teile abgeglichen mit den papieren, auf freigängigkeit in eingefedertem und eingelenkten zustand geprüft und das wars! wieviel ich genau bezahlt habe weiss ich leider nicht mehr, dürften irgendwas um die 80€ gewesen sein.
auf den papieren der federn und distanzen standen übrigens auch zig auflagen drin, nicht mit diesen und jenem kombinierbar, radkanten umlegen erforderlich bla bla. hatte deswegen anfangs auch meine bedenken...
was ganz intressant ist, mein vorredner hat ja die speziellen radschrauben angesprochen, für R230 felgen braucht man diese, hatte beim tüv-besuch damals die falschen radschrauben drauf, er hat sie sogar demontiert um zu kontrollieren wieviele gewindegänge greifen, aber mich nicht drauf hingewiesen dass der kugelbund den falschen radius hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Hast du den Dreizeiler in dem gelben Kasten im .pdf genau gelesen und auch verstanden? 🙄😁

Was soll es da falsch zu verstehen geben ?

Die "fett" gedruckten sind die Empfehlung von Brock für die es auch eine ABE bzw ein Tüv Gutachten gibt.

Eine andere möglichkeit wäre das der Fahrzeughersteller eine andere Reifengröße vorsieht, tut er aber nicht, er schreibt auch genau das in seinen ABE bzw. Tüv Gutachten (für Sonderräder) vor was Brock in der Liste "fett" gedruckt stehen hat.

Also erklär mir mal was ich da falsch verstanden habe. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


... auf SL 350 - SL 600 fahren darf, übrigens in verbindung mit 255/40 & 285/35, ich hatte aber 225/40 und 245/35 drauf 🙂...

Macht doch nichts. Aber auch das erkläre ich gerne nochmal. Aber irgendwann macht das wirklich keinen Spaß mehr !

225/40 R18: Durchmesser: 63,7 cm, Abrollumfang: 193,7 cm
255/40 R18. Durchmesser: 66,1 cm, Abrollumfang: 201 cm
Bei den Hinterreifen erspare ich mir jetzt die Rechnung, sieht aber ähnlich aus.
Die Umfangsdifferenz von vorne bis hinten liegt bei 1,4%, ab 1,7 % kann ESP, ASR oder was auch immer anfangen Fehlermeldungen zu Produzieren, aber auch da bist du mit deiner Wahlbereifung noch im Rahmen.
Das du mit der Bereifung keine Probleme mit Freigängigkeiten im Radhaus bekomst ist doch wohl auch klar, die ist nämlich schmäler, flacher und gespanner auf der Felge.
Wie das ganze dann montiert im Radhaus aussieht ist wieder eine andere Geschichte.

Damit haben wir auf deinem Tacho eine höhere Geschwindigkeit anstehen als du tatsächlich fährst.

Ich habe schon x mal geschrieben das ist bis zu +7% Zulässig sind, du hast übrigens +4%.

Der TE will jedoch einen GRÖßEREN Abrollumfang !!! Ein Tacho darf jedoch NIEMALS zu wenig anzeigen !!!

wie rechnest du den durchmesser aus? bei 225/40 komm ich auf 54,7cm durchmesser: durchmesser felge = 18 * 2,54cm = 45,7cm
jetzt noch den reifen querschnitt dazu --> 40% von 225mm = 9cm. reifen + felge gibt also 54,7cm - laut meiner rechnung! laut deiner kommen wir auf 63,7cm.
und habe ich das richtig verstanden...die differenz der abrollumfänge zwischen vorne und hinten ist wichtig für abs, esp usw., der gesamtdurchmesser (des hinterrades?) ist wichtig für die tachoanzeige?
habe mich letztens schon gefragt wie die ganzen leute ihre 19 oder 20 zoll felgen eingetragen bekommen, habe mir über die klimaautomatik die echte geschwindigkeit anzeigen lassen und die war nicht sehr viel höher als auf dem tacho.
ist das abs, esp etc. anders programmiert wenn man ab werk die 17zoll-amg draufhatte? hatte ich nämlich.

Gebe das enfach in einen Reifenrechner aus dem Netz ein. 😁
Zeigen zwar alle immer alle etwas anderes an, aber wenn man nur 1 benutzt kann man die schon verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


wie rechnest du den durchmesser aus? bei 225/40 komm ich auf 54,7cm durchmesser: durchmesser felge = 18 * 2,54cm = 45,7cm
jetzt noch den reifen querschnitt dazu --> 40% von 225mm = 9cm. reifen + felge gibt also 54,7cm - laut meiner rechnung! laut deiner kommen wir auf 63,7cm.
und habe ich das richtig verstanden...die differenz der abrollumfänge zwischen vorne und hinten ist wichtig für abs, esp usw., der gesamtdurchmesser (des hinterrades?) ist wichtig für die tachoanzeige?
habe mich letztens schon gefragt wie die ganzen leute ihre 19 oder 20 zoll felgen eingetragen bekommen, habe mir über die klimaautomatik die echte geschwindigkeit anzeigen lassen und die war nicht sehr viel höher als auf dem tacho.
ist das abs, esp etc. anders programmiert wenn man ab werk die 17zoll-amg draufhatte? hatte ich nämlich.

Und jetzt pack nochmal 9cm für den Durchmesser drauf, du hast Felgendurchmesser + Radius gerechnet...;-)

Gruß
Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen