Gurtsstaffen verboten, wäre aber nötig ... - oder?
Gurtstaffen verboten, wäre aber nötig ... - oder?
Hi zusammen, habe mich beim Freundlichen mal über den Gurtstraffer (ich meine jetzt die Rückholfeder - nicht eine evtl. Unfallvorspanneinrichtung) in meinem XC70 unterhalten und mich etwas muffig über die "Fehlfunktion" geäussert. Der Gurt zieht sich nämlich nicht von alleine ganz rein, wenn meine Töchter aus dem Auto jumpen. Die Folgen sieht man dann an den Kratzern im Lack, wenn die Kids hinter sich die Türen zuschmeissen.
Dann sind wir mal zu einem nagelneuen (Verkaufsraum) V70 gegangen - und siehe da (Bild): gleiches Verhalten. Der Meister sagt aber, die dürfen da nicht ran, der Gurtstraffer sei verblompt!
Tja, habe die Mädels jetzt zwar eingewiesen - aber das passiert bestimmt irgendwann wieder :-(
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und mal wieder Bildanhangvergesser)
14 Antworten
... und hier noch das Problem-Bild ;-)
P.S.: Ich will den Fred hier und nicht im Unterforum haben, da ich glaube, dass dies bei allen Modellen so sein dürfte - oder?
Seit wann fährts Du bitte einen silbernen Volvo. Hat der XC mittlerweile das Zeitliche gesegnet, nachdem Du ihn wohl jahrelang gequält hast 😉 ?
lg
Re: Gurtsstaffen verboten, wäre aber nötig ... - oder?
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Der Gurt zieht sich nämlich nicht von alleine ganz rein, wenn meine Töchter aus dem Auto jumpen. Die Folgen sieht man dann an den Kratzern im Lack, wenn die Kids hinter sich die Türen zuschmeissen.
Ich hab´ keine Kratzer, nur Beulen 🙁
Gruß
Martin
(Machen das nur Töchter?)
@Martin = Tja, ´ne kleine Beule hab ich davon übrigens auch im Blech :-(
@J.E.Fis = Wie geschrieben, war ein Anschauungsobjekt aus dem Vorführwagenschaufenster - aber ich kann gerne mal ein Bild von meinen Kratzern/Beulen im XC70 nachliefern ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und tatsächlich aber dankbar für die Töchter, denn die Söhne im Freundeskreis gehen deutlich rabiater mit (deren) Papas Automobilen um ;-)
Ähnliche Themen
Die Aufgabe der Aufrollautomatik ist es primär, den angelegten Gurt am Körper zu halten. Daß er bei nichbenutzung komplett einrollt, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Da die Austrittsöffnung aus der Verkleidung auf die Richtung des angelegten und nicht des herunterhängenden Gurtes ausgelegt ist, ist es gegebenenfalls nötig, ihn beim Einrollen nachzuführen. Das gilt übrigens für die Gurte auf allen Sitzplätzen. Eine höhere Vorspannung würde das Einrollen zwar erleichtern, aber auch zu einem höheren Anpressdruck an den Körper und somit zu einem schlechten Tragekomfort führen. Im übrigen hat der freundliche Recht: an einer Sicherheitseinrichtung, die zudem noch mit einem Sprengsatz versehen ist, sollte man nicht herumfummeln.
Gruß
ebondazzar
Hallo
Schaut mal oben bei der Rücksitzbank wo der Gurt rauskommt ob der da gerade ohne zu schleifen durch die Plastik Durchführung geht. Bei meinen hat es da geschliffen auf der rechten Seite und dadurch hatte ich das gleiche Problem wie ihr wurde ein bisschen nachgeschliffen und jetzt funzt es ohne Probleme mit dem Aufrollen. Am Gurt würde ich auf alle fälle niemanden raten rum zu fummeln das kann sehr gefährlich sein.
Sagt bescheit wenn es bei euch auch daran lag.
Gruß Michael N.
Yo - ist eher ein GurtSCHLAFFER 😁
eMkay, kannt das mit den Beulen vom Audi auch - aber da war der Kindersitz mit Gurtführungsbügel der Verursacher - Gurtschloß wurde nicht eingezogen - Tocher schlägt Tür zu - Delle forever ......
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Tocher schlägt Tür zu - Delle forever ......
Hi Matthias,
Du haust Dein Kind? Hätt' ich jetzt nicht von Dir gedacht!!
😉
Gruss Michael
Re: Re: Gurtsstaffen verboten, wäre aber nötig ... - oder?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich hab´ keine Kratzer, nur Beulen 🙁
Gruß
Martin
(Machen das nur Töchter?)
Ja machen nur Sie.
Und wenn die Türe nicht sofort ins Schloß fällt wird nochmal richtig Schwung genommen🙁
@Emkay was macht eine "Horde" Audifahrer morgens in Pontresina wenn die Nacht unter -28Grad hatte und Sie keine SH haben😉😁😁
Oder wurden hier etwa geheime Tests....
Gruß Martin
Re: Re: Re: Gurtsstaffen verboten, wäre aber nötig ... - oder?
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ja machen nur Sie.
Und wenn die Türe nicht sofort ins Schloß fällt wird nochmal richtig Schwung genommen🙁@Emkay was macht eine "Horde" Audifahrer morgens in Pontresina wenn die Nacht unter -28Grad hatte und Sie keine SH haben😉😁😁
Oder wurden hier etwa geheime Tests....
Gruß Martin
... sieht nach "dummgucken" aus ....... 🙄
eMKay, auch ohne SH
Nicht alle Modelle
Hm... das sieht blöde aus. Insbesondere finde ich das ganze auch als Sicherheitsrelevant. Wenn die Tür den Gurt verletzt, kann der im Falle eines Crashs reissen...
Das Problem kenne ich vom V40 her nicht. Da zieht er höchstens wenige cm "schlapp" aber immer so, dass er nicht mehr in der Tür hängt.
Gruss
Hobbes
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Die Aufgabe der Aufrollautomatik ist es primär, den angelegten Gurt am Körper zu halten. Daß er bei nichbenutzung komplett einrollt, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Da die Austrittsöffnung aus der Verkleidung auf die Richtung des angelegten und nicht des herunterhängenden Gurtes ausgelegt ist, ist es gegebenenfalls nötig, ihn beim Einrollen nachzuführen.
Habe ich mal kopiert und drucke ich meinen Töchtern aus 😉
Mein Sohn steigt ja noch nicht alleine aus!
Gruß
Martin
Der dieses "Nachschlag-Problem" von d5er nur bestätigen kann 🙁
Hy alle zusammen,
werde meinen neuen Elch (S 40) mal beobachten. Ist jetzt bald ein halbes Jahr alt und ich habe noch nie so gut aufrollende Gurte gesehen. Bei meinem alten 480 war das auch anders, aber beim jetzigen rollen die Gurte so schnell hoch, dass ich sogar aufpassen muß, dass sie nicht gegen die B-Säule donnern. Dabei sitzt der Gurt keineswegs unangenehm beim anlegen. Bin sehr zufrieden.
Gruß
Shaolin
hiho
versuch doch mal den gurt ne bischen gangbarer zu machen ...
kpl. ausrollen bis zum anschlag und dann mit cockpitspray einreiben (nicht so dick ) dann sollter der gurt ne zeitlang wieder aufrollen ....
hab das prob allerdings auch das sich speziel die hinteren gurte nicht richtig oder nur unvollständig aufrollen .....
wie lösen das eigentlich andere hersteller das der gurt sich ordentlich aufrollt aber trotzdem der "tragekomfort" erhalten bleibt?????
gruss dirk