Spikes -> Nur in BRD verboten? Werbefotos ACC2 für welche Zielgruppe?
Habe gerade mal über den ACC2 drübergeschaut -> Auf dem offiziellen Pressefoto wird der Wagen mit Spikes "beworben"?!
Aber, wo auf der Welt sind den Spikes noch erlaubt? Vergrößert sich nicht der Bremsweg auf normalen Straßen (Metall auf Teer) sogar?
Im Offroad sind solche Helferlein sicherlich interessant, wenn auch kaum auf Sand ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und wie hat es jemand so schön in seiner MT Signatur stehn: PS verkauft Autos - Haftung zählt ;-)
17 Antworten
Also in der Schweiz sind imho spikes noch erlaubt. die erlaubte höchstgeschwindigkeit des fahrzeugs ist dann aber auf 80 km/h begrenzt..
gruss
lars
Re: Spikes -> Nur in BRD verboten? Werbefotos ACC2 für welche Zielgruppe?
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Aber, wo auf der Welt sind den Spikes noch erlaubt? Vergrößert sich nicht der Bremsweg auf normalen Straßen (Metall auf Teer) sogar?
Norwegen und, ich glaube, Österreich. Bremsweg? Und wie der sich verlängert. Schon mal mit Nagelschuhen auf Teer/Beton gelaufen?
Rapace
in Schweden sind sie erlaubt. Winterreifen sind sogar von November bis Mai vorgeschrieben, wenn mich nicht alles täuscht. Ich hab mal Spikes-Reifen von meinem Opa seinen 740er bekommen, hab sie aber nie in Deutschland verwendet. Hab sie nem Kollegen geschenkt der hat sie mit nach Rumänien genommen...
In Skandinavien ist es nicht nur erlaubt, sondern sogar weit verbreitet, Winterreifen mit Spkies zu fahren.
Wenn man mal auf blankem Eis (zugefrorener See) damit fährt, merkt man, daß das äußerst sinnvoll ist. :-) Zumindest in den Regionen Skandinaviens, wo im Winter die Straße aus blankem Eis besteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hvolkmar
In Skandinavien ist es nicht nur erlaubt, sondern sogar weit verbreitet, Winterreifen mit Spkies zu fahren.
Wenn man mal auf blankem Eis (zugefrorener See) damit fährt, merkt man, daß das äußerst sinnvoll ist. :-) Zumindest in den Regionen Skandinaviens, wo im Winter die Straße aus blankem Eis besteht.
Kann man nun im Umkehrschluß behaupten, dass deswegen in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und in ähnlich kuschellig warmen Ländern der Spike Einsatz verboten ist? Ich dachte immer, Spikes würden die Straße beschädigen ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (fährt ohne Spikes ;-)
es gibt auch eine Art Zwischending: Reifen mit in die Lauffläche eingelassenem Aluminiumgranulat. Finde aber jetzt den Hersteller nicht, war eher eine in Deutschland eher kleine Marke..... (Nokian ist es nicht, da hab ich schon geschaut, die haben aber auch schöne Spiereifen, z.B. die Hakapelitta-Serie...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Spikes_%28Reifen%29
Kurz:
In Österreich und der Schweiz unter bestimmten Bedingungen erlaubt, in Deutschland bis auf wenige Ausnahme in Grenznähe zu Österreich generell verboten.
Auf trockener Fahrbahn deutliche Nachteile - nicht nur in Hinblick auf Geräusche und Fahrbahnbelastung.
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Ich dachte immer, Spikes würden die Straße beschädigen ...
Wenn im Winter die Straßenbeläge monatelang mit einer dicken, festgefahrenen Eis-/Schneedecke isoliert sind, treten auch keine Straßenschäden auf.
Gruß, Holger
http://www.oeamtc.at/index.php?...
Wie das alles schön durcheinander ist ;-) Lustig Griechenland ;-)
hält sich ja eigentlich die Waage in Europa, wer Spikes verwenden darf und wer nicht.
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Kann man nun im Umkehrschluß behaupten, dass deswegen in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und in ähnlich kuschellig warmen Ländern der Spike Einsatz verboten ist? Ich dachte immer, Spikes würden die Straße beschädigen ...
Vielleicht andersrum. bei den entfernungen und der bevölkerungsdichte ist in Nordskandinavien räumen und streuen einfach nicht zu machen - von den schotterstrassen mal ganz abgesehen, wie wollte man die frei bekommen?
Und ja, Spikes geben bei einer vollbremsung nette RIllen.
Rapace
Nach meinen Erfahrungen funktioniert der Winterdienst in Nordskandinavien besser als in Norddeutschland, weil dafür jede verfügbare Baumaschine eingesetzt wird. Wenn man den Aufwand sieht, der da getrieben wird, kann man sich schon fragen, wie das eigentlich finanziert wird.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Vielleicht andersrum. bei den entfernungen und der bevölkerungsdichte ist in Nordskandinavien räumen und streuen einfach nicht zu machen - von den schotterstrassen mal ganz abgesehen, wie wollte man die frei bekommen?
Da wird mit schwerem Gerät geräumt - von Caterpillar Bagger bis Grader (!) kann man da ziemlich alles finden. Gestreut wird idR nicht, an manchen potentiell gefährlicheren Stellen streut man ein wenig Sand.
Zitat:
Wenn man den Aufwand sieht, der da getrieben wird, kann man sich schon fragen, wie das eigentlich finanziert wird.
na ja, die kosten sind wesentlich høher, wenn man die infrastruktur einfach abschreibt... 😉 bin mit waltraud im winter auch mit spikes gefahren und musste damit sogar nach deutschland (hætte ich extrareifen mitgenommen, wær der kofferraum ja fast voll gewesen) - wo keiner was gesagt hat, auch, wenn man auf asphalt den unterschied zu normalen reifen deutlich hørt!
Zitat:
Wenn im Winter die Straßenbeläge monatelang mit einer dicken, festgefahrenen Eis-/Schneedecke isoliert sind, treten auch keine Straßenschäden auf.
stimmt! an auffahrten sieht man aber oft, wie dort im winter offensichtlich durch durchdrehende reifen das eis weggeschabt wurde und rillen in den asphalt gefahren wurden.
lieb gruss
oli