Gurt Piepser deaktivieren
Hallo zusammen,
wenn Ihr auch die neue E- oder C- Klasse fahrt dann
kennt Ihr sicher auch das penetrante, nicht enden wollende Gepiepse wenn man den Gurt nicht angelegt hat.
Kann man dieses deaktivieren (lassen)?
Wenn ja, wie und wo?
Danke für Eure Unterstützung,
Gruß
Flodder
16 Antworten
Toll die Suchfunktion.
Habe den Beitrag gelesen.
Suchte allerdings nicht nach Moralaposteln
und Sinn oder Unsinn des Anschnallens,
sondern nach der Möglichkeit das Ding
auszuschalten (warum auch immer!!!!)
Begeb mich mal wieder in ein erfrichenderes Forum,
gute fahrt, aber immer schön vorsichtig,😁
Flodder
Hi Flodder,
ich will nicht Moralaposteln oder so, sondern nur auf die rechtliche Seite hinweisen. Mein Freundlicher hat mir letztens mal den Hintergrund der Piepsers erklärt. Nur wegen des Piepsens hat der 211er den 5. Punkt im NCAP-Test bekommen. Und darauf beruhen u.a. die Versicherungseinstufungen. Eigentlich ist das Deaktivieren des Piepsers also auch Versicherungsbetrug.
So long,
Carsten
Gurt Piepser
Hallo,
habe das gleiche Problem mit dem Ding.
Laut DC läst sich das nicht abstelle, habe das Auto schon 3 mal in der Werkstadt gehabt
und sie hatten es nicht geschafft den Gurt-Piepser abzustellen.
Auf meine Frage was macht ihr mit den Taxifahrer, die sich nicht Anzuschnallen brauchen
bekam ich zu Antwort „ Die stecken ein Gegenstück von einem Gurt in das Schloss,
oder schnallen sich an und währen der Fahrt ab, dann piept es nicht mehr“
Hallo,
bei ebay gab es mal einen ganz tollen Hammer zu ersteigern, speziell für den W211. Wenn man den hätte, dann müsste man nur noch den Lautsprecher finden, dann geht das ganz ohne Werkstatt. 😉
Gruß,
what_so_ever_1.
Ähnliche Themen
Bzgl. Versicherungsschutz
Das klingt im ersten Moment logisch,
dann müsste also mein C 200K
Baujahr 2003 in einer anderen Einstufung sein
wie der davor gefahrene C200K Baujahr 2000; da der von 2000 zwar auch signalisierte wenn ich beim Anfahren nicht angeschnallt war, dann aber ruhig war!? Der Neue gibt aber keine Ruhe.
Zu Info, ich fahre grundsätlich immer angeschnallt; es gibt jedoch Situationen (Umparken usw.) wo es sicher nicht notwendig ist.
Gruß,
Flodder
statt evtl. teurer elektronsicher Versuche einfach wie schon beschrieben nen Gurtschloss einlegen... Kostet auf dem Schrottplat bestimmt weniger als das ganze hin- und hergerenne 🙂
ich war vorgestern bei einer DC Niederlassung und konnte gegen Unterschrift das Piepsen kostenlos entfernen lassen. Ich musste mich nur verpflichten, bei Verkauf das Piepsen wieder aktivieren zu lassen und alle evtl. Fahrer und Beifahrer auf die Anschnallpflicht hinzuweisen.
Gruß
cbuehring
Zitat:
Original geschrieben von cbuehring
ich war vorgestern bei einer DC Niederlassung und konnte gegen Unterschrift das Piepsen kostenlos entfernen lassen. Ich musste mich nur verpflichten, bei Verkauf das Piepsen wieder aktivieren zu lassen und alle evtl. Fahrer und Beifahrer auf die Anschnallpflicht hinzuweisen.
Gruß
cbuehring
Ich denke mal, daß genauso ein Vorgehen einem mündigen Autofahrer auch angemessen ist. Schließlich sind hier wohl alle inteligent genug zu wissen, daß man sich anschnallen muß.
Gruß Diesel-Fan
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
...es gibt jedoch Situationen (Umparken usw.) wo es sicher nicht notwendig ist...
...wo es aber auch nicht schaden kann, wenn man sich dabei "trotzdem" anschnallt.....
ich bin auch für die Anschnallpflicht im Bett. Dann kann man nicht mehr rausfallen und sich den Schädel zerschmettern.
Zitat:
Original geschrieben von cbuehring
ich bin auch für die Anschnallpflicht im Bett. Dann kann man nicht mehr rausfallen und sich den Schädel zerschmettern.
Haushaltsleitern gehören auch verboten, weil sie die Hauptursache für private Unfälle darstellt. Vielleicht kann man ja schon bald eine Haushaltsleiterbenutzungslizenz bei einem lizensierten Haushaltsleiternutzungslizenzvergeber erwerben. Ich schlage 10 Theorie und 5 Praxisstunden inkl. TÜVabnahme vor.
ARMES DEUTSCHLAND!
Seit wann sind Betten mit Gurten ausgestattet??
Es geht hier um die Nutzung von Sicherheitseinrichtungen, die vorhanden sind, deren Sicherheitsnutzen unbestritten ist und deren Betätigung keinen nennenswerten Mehraufwand erfordert.
Wer meint, er könne auf die Nutzung kraft eigener Entscheidungsfreiheit verzichten, der möge dann bitte auch in den Fällen, bei denen es wegen Nichtnutzung zu einem körperlichen Schaden gekommen ist, auf die finanzielle Unterstützung der Versichertengemeinschaft verzichten. Dann würde er zumindest einen Sinn für soziale Gerechtigkeit haben.....
fände ich akzeptabel.
Dann sollten aber auch die, die unangeschnallt gestorben wären, ihre Reha selbst bezahlen.
Ab ca. 140 km/h wird es für die Versichertengemeinschaft besser, wenn man den Gurt wieder abmacht.
Zitat:
Original geschrieben von cbuehring
fände ich akzeptabel.
Dann sollten aber auch die, die unangeschnallt gestorben wären, ihre Reha selbst bezahlen.
Ab ca. 140 km/h wird es für die Versichertengemeinschaft besser, wenn man den Gurt wieder abmacht.
Hallo erstmal!
Auf das, was ich hier von Cbuehring zitiere, will ich lieber nicht näher eingehen! Es weiß selbst am besten, was er hier einfordert und wie das zu werten ist!
Warum stecken der gute Flodder und alle, die dieses Thema so bewegt, nicht den Gurt des Beifahrersitzes in das eigene Schloss? Kostet nichts, stand schon hier als Posting und funktioniert.
Viele Grüße
Repeter42
Hallo Leute,
macht es euch nicht so schwer!
Zum Gurtschloss geht ein Kabel (zwei Adern).
Im Gurtschloss ist ein banaler Schalter.
Man verfolge das Kabel, schneide es durch,
klemme die zwei Adern zusammen - fertig.
Wer es wieder rückgängig machen will, nehme
eine Lüsterklemme und flicke das Kabel wieder
zusammen.
Das Ganze ist in 5 min erledigt.
Gruß
Jürgen