Gummileiste an Türunterkante
Tachauch!
An den Türen ist an der Unterseite eine Dichtlippe.
Die an der Fahrertür ist eingerissen und müsste ersetzt werden.
Nach Aussage des 🙂 gibt es diesen Gummi aber nicht einzeln!
Das komplette Teil ist mit der Schutzleiste aussen fest verbunden, kostet was um die 60,- Öcken, muss dann aber noch LACKIERT werden!
Mit Montage kann ich mir das schon ausmalen, was der Spaß dann kosten soll.
Kann mir das jemand bestätigen?
Ist dieser Gummi wichtig?
Ich mein - die werden da ja keinen Gummi verbauen wenn er keine Funktion hätte, klar, aber wo ist das Risiko wenn er fehlt? Die eigentliche Türdichtung ist ja ok...
Habe das abgerissene, herabhängende Stück (~ 10 cm) abgeschnitten, damit das nicht noch weiter einreisst.
Qdro
19 Antworten
...ja,die komplette Türunterleiste ,besteht aus einem Stück...und ja ,sie müsste noch lackiert werden...ob es bei einem Autoteileverwerter eine in Deiner Farbe gibt😕...adererseits,selbst wenn die Gummileiste unten fehlt...was sollte passieren?...die Einstiege verschmutzen höchstens(noch)mehr😉..
Hallo,
schau mal ob du nicht von der "Anti-Rost" Aktion betroffen bist, da bekommst automatisch neue Leisten!
Grüße
...ja, von der "großen Anti-Rost-Aktion" habe ich schon gelesen - obwohl mir der Fred inzwischen zu groß geworden ist.
Ich konnte diesbezüglich (zum Glück!) nichts bei meinem entdecken.
Ich habe den als dreijährigen Leasingrückläufer vom AZ Nürnberg, vllt. wurde da schon vor meiner Zeit was gemacht, keine Ahnung.
}> Gibt es da Baujahre die besonders betroffen sind? Oder kann man das bei Audi checken lassen ob da was gemacht wurde? Würde mich ja schon interessieren.
Blöderweise hatte ich vergessen, bei der Inspektion danach zu fragen.
Könnte diese defekte Gummilippe das Rostproblem verschärfen?
Qdro
Ich habe meine Originalen Türleisten noch, sind in Ordnung von Baujahr 12/2006 in Nachtblau.
(hab die S6 Leisten verbaut, dadurch keine Verwendung mehr)
Falls wer interesse hat....
Zitat:
Original geschrieben von Kwaddro
Ich habe den als dreijährigen Leasingrückläufer vom AZ Nürnberg, vllt. wurde da schon vor meiner Zeit was gemacht, keine Ahnung.
Da haben wir den Fehler. AZ Nürnberg hat ungefähr soviel Ahnung wie ein Koch vom Rinder melken. Die werden nur noch vom Rechter in Lauf getopt. AZ Fürth ist auch nciht viel besser und dazu noch als R8 Stützpunkt auch noch unverschämt teuer. Sie wissen aber im Ansatz was sie tuen und haben nen guten Teileservice.
Ich geb dir den Tip und mach nen Bogen um die Kleeblatt Mafia. Das schont erheblich deinen Geldbeutel und deine nerven.
@Maverick:
Zitat:
mach nen Bogen um die Kleeblatt Mafia
...werd' ich: Im Rhein-Main-Gebiet haben die noch keinen Aussenposten.
War aber genau
meinAuto und der Preis war gut.
(Btw.: hier fahren einige mit Kleeblatt auf dem Kennzeichenhalter!)
Über die Verkaufsabwicklung kann ich auch nix negatives sagen.
Qdro
Klar verkaufen können sie, aber auch zu überzogenen Preisen. Ich habe meinen 4f mit fast identischer Ausstattung aus MOS geholt, weil er da mal eben 3300€ günstiger war als der "letzte Preis" beim Kleeblatt. Gleiches beim A3 meeiner Frau, aus Wackersdorf mit besserer Ausstattung und 1500€ günstiger als Kleeblatt.
Man muss hier halt nur rund 150km fahren um der Kleeblattmafia zu entrinnen 🙁
..Jau, genau der gleiche Mist.
Nimm 'n Cuttermesser und schneide das lose Ende schräg ab, damit es nicht weiter einreisst und fertig.
Qdro
Diese Gummileiste ist sowieso ein richtiger Murks. Bei meinem klebten da wenn man GANZ gut hinschaut, hunderte teils sehr scharfkantige Sandkörne genau zwischen den Rillen. Diese bekam ich so gut wie gar nicht raus, und die verursachten diese (VIELE!!) Lackkratzer, welche aussehen, alsob da einer mit den Schuhen ständig drüber rutscht. Ist aber nicht so, dass ist diese dumme Gummilippe mit Sandkörner drin. Lege dich mal auf dem Boden, die Lippe reinigen, und es werden diese Sandkörner sichtbar, die kaum raus wollen. Jedenfalls bei mir war es so.
Mit einer Zahnbürste bekam ich die kaum raus. Letztendlich hat ein feiner Messing Drahtbürste den Job erledigt.
Zur Pflege der Kunststoff, habe ich Vaseline von hinten draufgeschmiert. Das Zeug funktioniert als Weichmacher für viele Gummisorten, und wird dann restlos absorbiert. Das dauert ein paar Wochen, aber dann ist es drinnen. Die Menge nicht übertreiben. Der Gumme ist dann wieder geschmeidig. Funktionierte bei meinem Mercedes Bj. 1989 BESTENS. Die alte Türgummis wieder weich wie neu, und wieder wasserabweisend.
Jedenfalls, wenn es dann bei meinem irgendwann dann doch mal reisst, da letztendlich eine Fehlkonstruktion, und das Material ist zu hart auch, werde ich versuchen es mit einem Streifen Gummi vom hinten zu flicken. Gummi auf Gummi, das klebt mit 10 Sekundenkleber wahnsinnig fest, wenn man es vorher mit Nitro reinigt. (Z.B. ein alter Fahrradreifen Innenschlauch)
Gleicher Mist hier. Erst gestern entdeckt. In Verbindung mit dem einseitig defekten außeren LED Bremslicht, würde ich mal sagen: Vorsprung durch Technik 🙁
Es sieht fast danach aus als wenn diese Gummi´s bei Frost an der Karosserie festfrieren (Kleben) Das tun übrigens auch die gesamten Türgummi´s wenn man diese vor dem Winter nicht mit geeigneten Mitteln behandelt. Hirschtalkstift oder sonstiges Produkt für diese Zwecke verwendet. Irgendwann passiert dann das was ihr im Moment so habt. Iss nur eine Vermutung.
UNO
Zitat:
Original geschrieben von uno60
Es sieht fast danach aus als wenn diese Gummi´s bei Frost an der Karosserie festfrieren (Kleben) Das tun übrigens auch die gesamten Türgummi´s wenn man diese vor dem Winter nicht mit geeigneten Mitteln behandelt. Hirschtalkstift oder sonstiges Produkt für diese Zwecke verwendet. Irgendwann passiert dann das was ihr im Moment so habt. Iss nur eine Vermutung.UNO
Ich glaube nicht, dass die Verkleben. Eher verklebt Moosgummi, wenn es sich mit Wasser vollgesaugt hat. Die Rillen der Gummileisten, sind Sollbruchstellen, das Material zu hart. Und dann 60 Euro pro Tür verlangen. Die sollten das in einer Rückrufaktion erledigen!