Gummi- oder Metallventile
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen neue Sommerreifen montieren lassen. Als ich dann heute nochmal die Radbolzen prüfen wollte, habe ich gesehen dass an den Felgen Gummiventile verbaut sind. Beim Reifenhändler ist mir das nicht aufgefallen, weil auf den Gummiventilen die alten Metallkappen drauf sind und man bei den Felgen das eigentliche Ventil praktisch nicht sieht. Ich hätte deshalb auch kein Problem mit den Gummiventilen, sofern sie für mein Fahrzeug / meine Felgen zulässig sind. Ich habe dann bei der Mercedes Niederlassung angerufen um nach einem Gutachten für meine Felgen zu fragen. Nach telefonischer Auskunft gibt es kein Gutachten, da original Felgen, aber Gummiventile seien zulässig und würden in der Niederlassung auch verbaut.
Ich kann kaum glauben, dass es nicht irgendein Schriftstück gibt aus dem die zulässigen Ventile hervorgehen. Ist das wirklich so? Und fährt jemand die original Mopf Avantgarde Felgen in 17 Zoll und hat ebenfalls Gummiventile verbaut, vielleicht sogar aus der Erstausrüstung? Mein Fahrzeug ist ein S212 E300 BT Mopf Avantgarde.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Solange bei Dir keine Reifendruckkontrolle (475) verbaut ist, sind Gummiventile völlig normal.
Optisch sind Metallventile natürlich schöner , aber Gummi ist auch nicht schlimm .... beim nächsten Mal sagst eben das du gern andere hättest .
Schon ein paar Jahre her, dass ich mich deswegen informiert habe. Also Angaben ohne Gewähr bzw. evtl. nicht mehr aktuell. ;-) :
Bei Geschwindigkeiten von über 210(?)km/h und Reifendruck über 3,5bar sind Metallventile vorgeschrieben.
Darunter, wenn z.b. ein Gutachten es vorschreibt.
Ansonsten nach persönlichem Geschmack.
Korrekt ermittelt! Das mit dem 210 km/h-Limit hatte ich ganz vergessen...
Bin jetzt ein wenig überrascht: Tatsächlich sind Metallventile ab 210 km/h eingetragene Höchstgeschwindigkeit Pflicht - und den Wert dürften so ziemlich alle 212-Modelle erreichen bzw. überschreiten. (Beim MoPf hat nur der 200er Diesel im T-Modell weniger.) Außerdem sind die weder deutlich teurer noch deutlich montageaufwendiger als Gummis.
Und: Soweit ich mich erinnere, ist beim 212er mindestens ab MoPf das RDKS serienmäßig - oder täusche ich mich da? Das knappe Dutzend jedenfalls, das ich bislang gefahren habe, hatte das durch die Bank durch eingebaut.
Zitat:
@RealHendrik schrieb am 16. Juli 2020 um 09:55:51 Uhr:
Und: Soweit ich mich erinnere, ist beim 212er mindestens ab MoPf das RDKS serienmäßig - oder täusche ich mich da?
Da täuschst Du Dich. Das war erst ab 07/2014 im Umfang der Serienausstattung enthalten. Bis dahin gab es auch im MOPF nur die Reifendräuckverlust-Warnung (477), die RDK war kostenpflichte SA mit Code 475 für 362,95€.
Ja, ich habe einen Mopf, aber 04/2014 und daher nur mit der einfachen Reifendruckverlustwarnung auf Basis der Raddrehzahl.
Aber zurück zu den 210 km/h. Das hatte ich auch so im Hinterkopf und war eigentlich der Grund meines Beitrags. Dann dürfte ich die Gummiventile ja nicht fahren. Ich habe heute auf dem Weg ins Büro und auf dem Parkplatz mal bei ein paar leistungsstärkeren Fahrzeugen geschaut und mehrere gesehen, die Gummiventile verbaut haben, z. B. ein Audi S4 oder ein Porsche Cayenne, jeweils mit original Audi bzw. Porsche Felgen. Welche Quelle gibt es denn für die Vorschrift Metallventile bei > 210 km/h? Wenn es in einem Felgen Gutachten steht ist es klar, aber das gilt ja dann nur für diese Felgen.
Habe das hier dazu gefunden.
Die richtigen und zuverlässigen Antworten zur Verkehrssicherheit sollten die Techn. - Prüfstellen der DEKRA / GTÜ / TÜV doch geben können.
Hab mir da auch noch nie Gedanken drüber gemacht, aber wenn es angesprochen wird, kann ich nach 15 Jahren E61 sagen, das er bei allen Reifen/Felgen schon im Auslieferungszustand Gummiventile hatte.
Gut, die V/max ist dort "nur" 230km/h, aber bei einem Abflug ist es egal, ob mit 230 oder mit 249 die Luft weg bleibt.
Oder gilt diese "Verordnung" nur wieder speziell für MB?
Klärt mich bitte auf...Danke
Mein S212 aus 2015 hat übrigens werksseitig bei allen 8 Felgen Metallventile verbaut.
Gruß
Hallo W212 Freunde.
ich habe bei meinem 350CDI mit Original-Felgen seit Auslieferung immer nur Gummi-Ventile gehabt.
Beim letzten Reifenwechsel habe ich die Frage nach Metallventilen gestellt, und die Antwort war, es gibt keine für die Originalfelgen. Bei nicht Originalfelgen seien Metallventile kein Problem. Ich kann die Aussage nicht überprüfen, sorry...
Gruß
Oli
Es kommt auch auf die Art der Gummiventile an bzw. was der Hersteller angibt.
210km/h gilt für die einfachen Standart-Gummiventile.
Es gibt auch verstärkte (mit Ventilabstützung) Gummiventile, die halten mehr aus.
Ich gehe davon aus, dass bei unseren 2-Tonnen Autos die verstärkten vorgeschrieben sind bzw. jeder Händler, Monteur, Werkstatt,... diese auch verbaut.
@oliseppel
...meine 8 Felgen...Sommer wie Winterbereifung, sind original Avantgarde Felgen mit "noch" Reifen im Auslieferungszustand...und Metallventilen.
Gruß
Das wird durch die Norm ETRTO definiert: bei Geschwindigkeiten über 210 km/h ist es empfohlen Metallventile (clamp-in) zu verwenden, wenn durch die Fliehkraft eine Änderung des Ventilwinkels um mehr als 25° überschritten werden kann.
Also wenn ich die Felge so auslegen kann, dass der Winkel eingehalten wird braucht es keine Metallventile.