Gestank von verbranntem Gummi
Hallo,
nach dem Abstellen des Fahrzeuges habe ich von Anfang an einen Gestank von verbranntem Gummi gerochen. Anfangs dachte ich, dass sich das mit der Zeit legt, es wird aber eher schlimmer (Kilometerstand: 30.000). Ich habe vorher noch nie einen Wagen gehabt, der nach Gummi stinkt, außer vielleicht nach einer heißen Alpentalfahrt im Sommer bei 30 Grad.
Frage: kennt jemand das Problem von seinem Wagen? Gibt es außer den Bremsen weitere mögliche Geruchsquellen, z.B. das Automatikgetriebe?
Gruß
FilderSLK
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ist es denn wirklich so, dass es bei anderen nicht stinkt?Zitat:
Original geschrieben von Aristoxenos
Warum aber stinkt der Mercedes-Kat und der von anderen Marken nicht?
Meine Erfahrungen damit sind, dass das kein reines Mercedes-Thema ist.
Auch ein BMW 530d E60 LCI stinkt beim Freibrennen, ein Touran 2.0 TDI kann das, ein BMW 118d macht´s, ein A6 3.0 TDI Avant riecht und diese Liste lässt sich noch erweitern.
16 Antworten
kat brennt frei.
Dieses Thema hatten wir schon oft:
Dein Rußpartikelfilter hat sich gereinigt. Und Du hast den Verbrennungsgeruch wahrgenommen.
Edit: Einer war schneller!!
Wie oft passiert das? Also alle wieviel Kilometer? Ich habe das wirklich sehr regelmäßig, gefühlt mindestens 1x pro Woche.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Wie oft passiert das? Also alle wieviel Kilometer? Ich habe das wirklich sehr regelmäßig, gefühlt mindestens 1x pro Woche.Gruß
FilderSLK
Alle 1000 km ca. Hängt von Deiner Fahrleistung ab.
Ähnliche Themen
Ja, den Gestank kenne ich auch! Tritt allerdings nur sporadisch auf. Nach Auskunft meiner Werkstatt ist es nicht der Katalysator, sondern der spezielle Filz, mit dem der Schmutzfänger der Hinterräder ausgekleidet ist. Das scheint zu stimmen, denn der Gestank tritt tatsächlich nur an den Hinterrädern auf.
Wie viel fährst du denn pro Woche im Schnitt? Und wie viel Kurzstrecke ist dabei?
Mein 350 CDI brennt so in etwa alle 700 - 1.000 Kilometer frei, die Begleiterscheinungen sind Gestank, erhöhtes Drehzahlniveau im Stand und ein deutlich brummigerer Sound.
Zitat:
Original geschrieben von Aristoxenos
Nach Auskunft meiner Werkstatt ist es nicht der Katalysator, sondern der spezielle Filz, mit dem der Schmutzfänger der Hinterräder ausgekleidet ist. Das scheint zu stimmen, denn der Gestank tritt tatsächlich nur an den Hinterrädern auf.
Ich hatte auch erst hinteren Bremsen in Verdacht, aber der Auspuff ist ja auch hinten 😉
Warum soll Filz stinken? Der wird doch nicht warm...
Gestern war jedenfalls wieder so ein Tag, an dem der Wagen mit erhöhter Drehzahl gleich nach dem Anlassen lief. Ich habe das auf die Außentemperatur und die Standzeit (24h) geschoben, aber dann war es wohl die Reinigungsfunktion. Im Schnitt fahre ich ca. 800km die Woche, allerdings sehr unterschiedlich, mal 300, mal 1.300km. Wenn ich nur 300km fahre, sind überwiegend Strecken um 15km dabei.
Wie lange (Zeit/km) dauert denn die Reinigung bei euch?
Gruß
FilderSLK
Die Dauer der Reinigung kann ich nicht beziffern, weil man es ja nicht beim Fahren nicht genau merkt. Aber es dürfte relativ schnell gehen. Ich denke, es hängt auch davon ab, ob man gerade in der Stadt unterwegs ist, oder auf der Autobahn.
Die Aussage, es würde sich um den heiß gewordenen Filz handeln, würde ich als Indiz bewerten, dass da einer in der Werkstatt keine Ahnung hatte und einfach mal irgend etwas gesagt hat.
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Wie lange (Zeit/km) dauert denn die Reinigung bei euch?
Die genaue Dauer kann ich dir nicht nennen, geht aber relativ zügig.
Je höher die Drehzahl, desto schneller geht´s.
@JWck
Ist doch schön, wenn zwei einer Meinung sind, oder?😉
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
@JWckIst doch schön, wenn zwei einer Meinung sind, oder?😉
Stimmt 😁
Bin gespannt, ob uns noch jemand zustimmt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Die Dauer der Reinigung kann ich nicht beziffern, weil man es ja nicht beim Fahren nicht genau merkt. Aber es dürfte relativ schnell gehen. Ich denke, es hängt auch davon ab, ob man gerade in der Stadt unterwegs ist, oder auf der Autobahn.Die Aussage, es würde sich um den heiß gewordenen Filz handeln, würde ich als Indiz bewerten, dass da einer in der Werkstatt keine Ahnung hatte und einfach mal irgend etwas gesagt hat.
Ja, kann schon sein - den Eindruck habe ich manchmal auch. Der Meister meinte allerdings, diese Auskunft von Mercedes zu haben. Das mit dem Kat hatte er vorher auch behauptet.
Warum aber stinkt der Mercedes-Kat und der von anderen Marken nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Aristoxenos
Warum aber stinkt der Mercedes-Kat und der von anderen Marken nicht?
Das weiß ich auch nicht. Dafür habe ich nicht genügend Ahnung von der Technik. Ist es denn wirklich so, dass es bei anderen nicht stinkt?
Vielleicht haben andere eine andere Technik, um den Filter zu reinigen.
Wäre mal interessant, wenn jemand uns das erklären könnte. Es gibt hier ja einige, die das wissen könnten.