Günstige Wuchtmaschine: Weber Dynamik oder Empfehlung
Ich suche zum Hobbyschrauben eine nicht all zu teure Wuchtmaschine.
Hat von euch jemand die Weber Dynamik, taugt die was oder könnt ihr etwas empfehlen so bis ca. 1000 €?
Nach welchen könnte ich mich gebraucht noch umsehen?
Taugen alte Hofmann Wuchtmaschinen aus den 80/90er noch etwas oder ist man mit den China Teilen vielleicht sogar besser dran?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
China kann Qualität, aber die bezahlt man dann auch, für 2700 EUR kriegst du aus China keine haltbare und gute Qualität, das mag dir und deinen vermutlich genauso anspruchslosen Kunden genügen, meinen Kunden habe ich Qualität versprochen, entsprechend kaufe ich auch mein Material ein.
In einem gut frequentierten Betrieb erlebt deine Chinamaschine nicht mal das Ende ihrer Abschreibung, bzw. frisst soviele Ersatzteile, dass es auch eine vernünftige Maschine gereicht hätte. Ja, vermutlich ist der Rechner in meiner MAschine aus China, das ist mein HP hier auch, aber die anderen Komponenten stammen aus Italien, und da war ich schon in den Werken, da wird nicht nur zusammengebastelt, sondern die Teile auch produziert, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
Und wenn der Weber das Zeug hier zusammenschraubt, ist es dennoch Chinaware, genauso wie ein aus Afrika stammender Bandarbeiter beim Daimler kein afrikanisches Auto entstehen läßt, wird auch deine Chinamaschine nicht wesentlich deutscher dadurch.
Und noch was: Wenn du behauptest, Kfz-Meister zu sein, sollte dir auch Kalkulation geläufig sein, da ist die Anschaffung von Chinaequipment mit das Dümmste das man tun kann, wenn man andererseits seine Abschreibungen gegenüberstellen kann und dadurch dann unterm Strich der Preisunterschied schon deutlich abgeschmolzen ist. Bei einer guten Maschine habe ich keine Nacharbeit, wenn die Null anzeigt, dann ist der Kunde zufrieden und schickt mir oft genug noch weitere Kunden vorbei, das erlebe ich hier täglich.
Aber im Prinzip finde ich es gut, dass es Leute wie dich gibt, da lernen die Kunden dann auch Qualität schätzen, spätestens, wenn sie nicht mehr zu dir wollen und sich einen Betrieb suchen, der ihre Wünsche besser erfüllen kann. Auch das gehört hier zum Tagesgeschäft.
Eine ordentlich dimensionierte und mit qualitativ guten Bauteilen ausgestattete Maschine aus China kostet dasselbe wie eine vernünftige hier produzierte Maschine, also erkläre mir den Sinn, Chinaware zu kaufen. Dort wo chinesische Komponenten Sinn machen, (PC-Boards z.B.) wird diese auch hier verwendet, aber wenn man vernünftige Komponenten aus gutem Material haben will, um eine robuste und langlebige Maschine herzustellen, dann kann der Chinese das auch nicht billiger machen, kommen noch Transport und Zölle dazu dann sowieso nicht mehr. Also rechne mal deine 2700 zurück, ziehe den Gewinn vom Weber ab, seine Lohnkosten fürs zusammenbauen, den Zoll, die Einfuhrumsatzsteuer, den Transport und dann noch den Gewinn der Chinafabrik, und erhalte als Ergebnis den wahren Wert deiner Anschaffung.
26 Antworten
Ich habe hier mal aufgeräumt und das ganze China-Nebenrauschen entfernt. Die beiden letzten Beiträge zu diesem Thema aber belassen, da sie sehr gut recherchiert und vorgetragen sind - somit auch das Ende dieser Diskussion China ja/nein darstellen
Und eine Bitte noch a @ALaCroat - bitte mäßige Deinen Ton. Dieses Anrotzen anderer Nutzer ist hier im Forum nicht üblich und zeugt von schlechtem Benehmen
Danke dir, ich lasse mich normal nicht so schnell dazu bringen, gegen die Billigdinger zu wettern, aber wenn es sich als Werbung dafür liest, gebe ich einfach zu bedenken, dass man da schnell in eine falsche Richtung investiert, und als Einsteiger/Wenignutzer/Hobbyschrauber hat man damit immer eine nachhaltige Entscheidung getroffen, die sich nicht so leicht revidieren läßt, weil meistens auf der Einnahmeseite nicht die Mittel hereinfließen, um mal eben 2-3000 EUR zu entsorgen.
Daher wirklich auch von hier die klare Empfehlung, bei Budgetlimits auf gebrauchte (natürlich überholte) Maschinen zu setzen, diese sind im Normalfall dann auch soweit wertstabiler, was man beim Verkauf merkt, gebrauchte Billigmaschinen findet man da eher kaum.
Hey Leute, ich Grabe dies hier mal wieder aus,
In unserem Reifenbetrieb haben wir unlängst eine neue Reifenwuchtmaschine gekauft da die alte die Alus nicht mehr ordentlich gewuchtet hat, die alte ist eine cemb, die neue ist nun auch ne cemb er80 von Stahlgruber verkauft, ist ein Laden hier bei uns wo wir alles einkaufen. Die neue ist jetzt ca.1.5 Jahre alt, und hat jetzt schon die gleichen Probleme wie die alte Maschine, ich habe nun alles kalibriert was so geht,
Zu meinem wuchten .....ich wuchte das Rad, löse es dann
verdrehe es um eine 1/4 Umdrehungen und lass es nochmal durchlaufen , immer mal verdrehen ob das Ergebnis gleich ist oder in etwa ähnlich,
Es ist nun so das wenn ich auf Null gewuchtet habe und es 4 Mal verdrehen dann habe ich 4 Ergebnisse, einmal 0 dann 30 dann 16 dann 24 .....und wenn ich rum bin vielleicht wieder 0,
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Typ der Wuchtmaschine und welche Maschine könnt ihr empfehlen?
Grüße aus der Lausitz, ??
CEMB gehören mit zu den besten !
Wie wird aufgespannt ?
Welche Größen haben die Alus ?
..
Bei mehr als 18 Zoll unbedingt mit Typenspannplatte / QuickPlate usw. spannen !
Auch der Konus kann schlecht sein / besser die automatischen DuoExpert von HAWEKA
Es ist fast immer die magelhafte Aufspannung mit Standardmittel
( Plastikteller usw. schuld )
Ähnliche Themen
Ich Spanne mit den original Konen , diese sind nicht verschlissen, das Gegenstück ein Universaladapter 3 bis 5 Loch zum umschrauben, und eben Universal also gleitend um jeden Lochkreis abzudecken. Alles ist aus Metall. Bei allen Felgen hatte ich Wuchtprobleme egal welche Größe hatte 25 Satz gemacht und es kam mir komisch vor das ich jede Felge wuchten musste, denn letztes Jahr waren fast alle auf Null also immernoch gut gewuchtet nach der Saison, deswegen dieses verdrehen um sicherzugehen das alles passt...,
Ich hab auch ne ER80 und hab deine Schwierigkeiten nicht. Schwer zu sagen, was die Ursache ist.
Ich würde auch sagen. dass es nach Problemen in der Aufspannung klingt.
Den Trivialfehler von zu kleinem Konus kannst du hoffentlich ausschließen. Ich gebe es ungern zu, aber ich habe auch schon mal längere Zeit mit einem Radsatz gekämpft, der immer inkonsistente Wuchtergebnisse brachte, bis ich dann zu meinem eigenen Beschämen entdeckt hatte, dass der aufgesteckte Konus zu klein war und förmlich in die Mittenbohrung der Felge hineingefallen ist und damit keine Zentrierung gegeben war.
Des weiteren fette ich die Konen bei mir ganz leicht ein, damit die Felge beim Aufspannen auf dem Konus nach oben gleiten kann.
Wenn das alles nichts nutzt, wirst du nicht umhin kommen, mal den Stahlgruber Kundendienst zu bemühen ob eventuell ein Defekt vorliegt.
Das Problem kenn ich von der Hunter gsp...
Da hatte die Platine nach ca. 1 Jahr nen Knax, wurde vom Kundenservice getauscht, 600€ adios.
Danach funktionierte Sie wieder tadellos.
Ich würde den Kundenservice kommen lassen.
Wenn davor alles funktioniert hat wie es soll und danach nicht mehr, kanns nicht am spannen liegen.
Cemb gehört meiner Meinung nach ebenfalls zu den TOP 5
Ja das werden wir Montag mal in Angriff nehmen. Der Konus ist nicht zu klein gewählt, es ist eine 18 Zoll Felge für einen Skoda Octavia, der hat Distanzringe verbaut, da benutze ich den kleinsten Konus, der geht nur bis zur Hälfte rein,
Ich reinige eigentlich immer alles damit kein Dreck und fett drauf ist, weil beim Konus Wechsel der sonst immer schwerer auf der Welle wird.
So eine spannhilfe benutze ich, nicht diese aber ähnlich.
Ich meinte auch nicht die Bohrung des Konus fetten... das zieht sonst tatsächlich den Dreck an wie ein Magnet.
Ich fette die Konusfläche selbst (also den schrägen Teil) ganzleicht. Durch die senkrechte Aufspannung will die Schwerkraft das Rad ja nach unten ziehen bis die Mittenbohrung der Felge auf der Welle aufliegt. Das Zentrieren erfordert ein Anheben des Rades, das ja höher auf dem Konus zu sitzen hat. Das Rad muss dabei ja beim Festspannen auf dem Konus entlang nach oben rutschen... um dies möglichst reibungsarm zu machen, pinsle ich auf den Konus eine hauchdünne Fettschicht.
Ja, habe ich schon so verstanden,
Bei mir ist das so wenn die Mittenbohrung der Felge auch leicht Dreck Fett dranne hat, dann kommt dies auf die Welle der Maschine und beim wechseln der verschiedenen Konen nimmt der Konus der noch drauf ist die schmiere mit und geht dadurch schwer ab und der nächste wieder schwer drauf. Wenn man allerdings die Felge fliegend so wie beim heißen Draht ..bis zum Konus bekommt dann bleibt die Welle sauber.
Ja ich versuche auch das Rad schon so lange oben zu halten bis der Flansch sitzt. Ich habe an der Maschine einen Pneumatikflansch, der das natürlich erheblich leichter macht. Immer schaffe ich es trotzdem nicht, vor allem bei schweren SUV Rädern - da merk ich dann schon manchmal wie der Flansch beim Anziehen das Rad nach oben auf den Konus schiebt.
HEYYYYY,
ZU der CEMB ER 80 neues Problem.....
Bei uns war der Wurm im Sicherungskasten,( Feuchtigkeit )
Der Sicherungskasten wurde neu gebaut, seit da an geht die Wuchtmaschine nicht mehr, Strom kommt an, Bohrmaschine z.B. läft an dieser Dose , hatte an der normalen Steckdose auch einen Rechner dranne..... Netzteil ist hops gegangen,,,,,
In der Beschreibung steht das man die Schelzsicherungen austauschen solle unter dem Gewichtefach..... ich finde leider keine Sicherung, kann mir da einer weiterhelfen?
André