Günstige Ladetarife
Leider läuft der Spartarif von EnBW für 1€/2€ voll zu tanken dieses Monat ab. Der reguläre Tarif für Viellader ist dann 29/39 Cent kWh +4,99 monatliche Gebühr. Habt ihr Alternativen?
https://www.enbw.com/.../laden-und-bezahlen#neue-tarife
Schon schade. Aber die App ist einfach super. Leicht zu bedienen und übersichtlich.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
ich habe einen Teil der letzten Beiträge in den Thread verschoben, der sich mit dem Verbot der Zeitarife beschäftigt und dort den Titel noch etwas um Vor/Nachteile erweitert.
Dann könnte man sich hier weiterhin zu günstigen Ladetarifen austauschen, Tipps sammeln, Änderungen mitteilen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
66 Antworten
Habe ich in der Euphorie vergessen. Trotzallem annehmbar.
Hat Jemand Erfahrungen mit Ladekarten im Ausland? Speziell Dänemark, Holland, Schweiz und Italien interessieren mich. Muss ich da eine ausländische Karte kaufen, oder geht das über eine deutsche im Roaming?
Maingau funktioniert soweit in Südtirol als auch Dänemark und Holland .
Für Nicht-Maingaukunden kommen in Dänemark auf den Grundpreis von 35 Cent nochmal 60 Cent obendrauf.
Da schiebt man besser.
Sowohl im Inland wie auch teilweise im Ausland ist TIWAG günstig.
Für die Niederlande fällt mir spontan Fastned ein, flächendeckend ausgebaut und kann über Maingau und oder getcharge genutzt werden ( weiß gerade nicht, welcher genau). Fastned selbst bietet auch was an, dass muss man sich aber von Fall zu Fall selbst durchrechnen, wo man rauskommt (Akkugrösse, Ladegeschwindigkeit, Pauschalpreis)
Ähnliche Themen
Na viel Vergnügen in der Schweiz tburkel!
Swisscharge, Plugsurfing, Move alles Halsabschneider (sorry):
In den Parkhäusern gibts viele swisscharge-Stationen. Da ist der Preis bei CHF0.37/kWh (meist 22kW-Stationen) vernünftig, bei "plugsurfing" würdest Du 0.099 Cent pro Minute bezahlen, hää? Gleiche Station mit "move" 0.1 Cent pro Minute PLUS 1.50 pro Transkation (Roaming). Hab auch schon kostenlose Stationen vom EW gefunden, welche über einen entsprechenden Anbieter auch wieder obige Kosten verursachen (obwohl eigentlich gratis).
Allgemeines Kostenniveau:
Bei meinem Volvo XC60T8 mit 10kWh-Akku und 3.7kW Ladeleistung kostet der erste Tarif vernünftige CHF 3.70, beim zeitbasierten rund CHF 18.- für 3 Stunden (gehts noch???). Bei einem Spritpreis von CHF 1.65 und Duchschnittsverbrauch von 8l/100km ergeben sich 13 Cents pro km, der teure Strompreis verursacht km-Kosten von 44 Cent, der "günstige" 10 Cents. Ich hab aber auch schon Ladetarife von 59 - 78 Cents pro Minute gefunden. Das ist dann dunkelgrüner, ultrabiologischer, schnell abbaubarer Ökostrom???
Verfügbarkeit und Versorgung:
Ich empfinde die Versorgungsdichte, unter Berücksichtigung, dass das Angebot über zig Anbieter verteilt ist, (ausser für Tesla?) als katastrophal. Könnt ihr gerne prüfen mit Hilfe einer der genannten Apps. Auch bin ich an Ladestationen gelangt, welche zwar per SMS bedienbar wären, aber "...der Dienst wurde im Jahr 2017 eingestellt" (hoffentlich sind die Stomleitungen noch da).
Ich muss zugeben, dass ich erst seit ein paar Monaten "stromere" ud dies noch ohne Mitgliedskarte. Wenn ich also falsch liege und mir ein Landsmann mit Tips zeigen könnte wie ich Schweizweit zu günstigen Ladetarifen komme, bin ich dankbarer Abnehmer (welcher oder welche Anbieter ist /sind für Schweizabdeckeung sinnvoll: bewege mich in der Nordwestschweiz (BL, SO, AG), bin öfters in der Romandie/Wallis, ab und zu Ostschweiz. Härzlichs Dankschön, HS
Danke, für Eure Einschätzungen. Welche Ladekarte; bzw. welchen Anbieter würdet Ihr dafür empfehlen?
Wenn Du CH meinst dann lohnt sich dies nur für Inländer und dann eher swisscharge und move weil in einem internationalen Verbund. Ich nehm an D-Karten roamen auch bei uns Eidgenossen.