Günstige Alternative zu B-Klasse gesucht
Hallo,
ich finde die B-Klasse ziemlich geil, leider passt Sie nicht in mein Budget.
Welche Neufahrzeuge haltet Ihr für eine Alternative, was Platzangebot und Qualität angeht?
Und auf jeden Fall mit erhöhter Sitzposition.
Sollte schon so ca. 5000 Euro drunter liegen.
Vielen Dank für Tipps.
61 Antworten
Sorry, habs nicht so gemeint. Ich weiß halt was mehreren Leuten, dass die B Klassen Flugrost haben. Ich hab es auch schon gesehen.
Klar, jeder Hersteller hat seine Problemchen, ich finde halt nur was sich Mercedes mit der Blechverarbeitung leistet, ist dem hohen Kaufpreis nicht angemessen.
Gruss
@vilser190er ,
weisst du eigentlich was Flugrost ist? Das ist Rost von herumfliegenden Metallpartikel, der sich auf einem Gegenstand absetzt - z.B. auf Plastik, oder einem Autolack.
Vor allem im Winter rosten diese Metallpartikel durch das Streusalz sehr schnell. Da Rost ein Salz ist, kann sich der Flugrost in den Lack fressen, wenn dieser nicht versiegelt ist.
Es ist aber definitiv kein Rost im klassischem Sinne.
Bitte zuerst informieren bevor man hier aberwizige Gerüchte und Fehlinformationen verbreitet. Vom Flugrost, z.B. durch Bremsstaub etc. sind alle Fahrzeuge betroffen.
Synthie
Ein Honda FRV ist aber zu teuer im Vergleich zu Altea und co. Verliert auch fast jeden Vergleichstest.
Hallo Leutz,
ich stand auch vor der Wahl und habe lange gesucht und überlegt.
Es gibt eine ganze Menge "altersgerechte" sprich höher gebaute Autos in Van-Form.
Sollte es aber Automatic sein, bleiben nur VW und Benz, wobei das DSG gut ist aber den Mangel der Kupplung hat (keine Drehmomentenüberhöhung bei Anfahren).
Alle anderen Marken bietenkeine heute akzeptable Technik.
Z.B. der Corolla Verso mit "Quasi"-Automatik ist eine Katastrophe. Sehr ruckeliges Schalten, hoher Verbrauch.
Für mich blieb nach langem Suchen nur die, zugegeben teure Lösung: B-Klasse.
Nach bisher 4 Monaten und ca. 5.000 km immer noch als richtig empfunden.
Also, "Die Geschmäcker der Publikümer sind halt verschieden!", jeder muss sien Optimum selber finden.
Ähnliche Themen
Wieso stört dich die Kupplung beim DSG?
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@vilser190er,
ich weiss nicht was für einen Wagen du fährst und welche Marken-Vorlieben zu besitzt. Jedenfalls kommt kein Mercedes Fahrer auf die Idee ins Opel Forum zu wandern und dort Unruhe zu stiften.
@Auricher,
mann kannst du giftig sein 🙂. Ich finde die neuen Opel Modelle grundsätzlich vom Design und von der Verarbeitungsqualität nicht schlecht (vor allem die neuen Astra und Corsa Modelle). Ausserdem verwendet Opel bei den neuen Astras ein verzinktes Blech der VOEST, dass extrem vor Korrision schützt.
So schlecht sind die Opels nicht, und ich weiss wovon ich spreche, denn die Familie meiner Freundin (Vater und Sohn) ist OPEL verseucht. Aber es scheint wirklich dass Opel-Fahrer sehr oft über andere Marken schimpfen, um von ihrer abzulenken. Ich musste mir einige Jahre lang, während ich Honda fuhr, anhören wie schlecht die Reisschüsseln sind. Das hat sich geändert als ich dann plötzlich einen Mercedes vor die Tür meines zukünftigen Schwiegervaters gestellt habe. Die Marke Mercedes wird auch von einem Opel-Eingeschworenen Schwiegervater bewundert. Und als ich Dienstags mit dem SLK 280 den Schwiegervater zur Vorarlberg-Rundfahrt abholte und ihn dann vor dem Arlberg in Richtung Warth und Lech selbst ans Steuer lies, glänzten seine Augen.
Aber zurück zum Thema.
Wenn man einen Minivan sucht, der die folgenden Attribute aufweist, dann käme auch ein HONDA FR-V in Frage:- sportliches Design
- variabler, geräumiger Innenraum
- sparsame Benzin- und Dieselmotoren
- sehr gute Verarbeitung und QualitätSynthie
Hallo Synthie
ist ja richtig schön dich wieder in Aktion zu sehen! Wäre ja auch richtig schade den engagiertesten B-Fahrer im Forum zu verlieren! Hoffe du hast inzwischen ein paar Erfolge mit dem richten deiner Mängel am Fahrzeug erzielen können und erwarte mit Spannung deinen Bericht! Spann uns nicht so lange auf die Folter!
Zum Thema Opel möchte ich nur sagen dass mir da auch so einige Gedanken zum Beispiel in Richtung Astra Cabrio oder so ähnlich durch den Kopf gegangen sind. Aber mittlerweile halte ich es da auch so wie zum Beispiel Marcus, ich hab nen Corsa für den Arbeitsweg, da entäuscht er nicht, aber schön kann man wenn man sich die Plastik anschaut, und das auch bei einem neuen Astra Cabrio, das ganze nicht gerade nennen!
MB muß da bloß aufpassen dass sie in der ganzen Kostensparhysterie welche so ziemlich alle Bereiche unseres Alltags erreicht nicht das Wesentliche ihres Erfolges vernachlässigt oder gar vergißt!
Ich habe sicherlich genau wie du in Erwartung einer Premiumqualität zu gerade diesen Modell gegriffen, habe bis jetzt keine Probleme gehabt aber auch nicht unbedingt in Materialgüte den großen AHA-Effekt erlebt, den ich eigentlich erwartet habe.
Nette Grüße Prifi
Da ich auch in dieser Klasse fahre, gebe ich nun auch mal meinen Senf hierzu ab:
Konkurrenten sind:
1. Natürlich mein geliebter Renault Grand Scenic (oder normaler Scenic, je nach dem wieviel Laderaum und ob man 7 Sitze braucht, mein Grand hat 7 Sitze serienmäßig, ab Herbst nach dem Facelift kann man wählen, ob man die auch mitbestellt, wobei sich das preislich nicht nachteilig auswirkt).
2. Opel Zafira (5 oder 7 Sitze)
3. Mazda 5 (Praktisch, weil Schiebetüren) (5 oder 7 Sitze)
4. Toyota Corolla Verso (5 oder 7 Sitze)
5. Honda FR-V (bester 4-Zylinder Diesel, den ich je gefahren bin)
6. Ford C-Max (allerdings nicht gaaaanz die selbe Größe, der S-Max ist aber schon viel zu groß für die Klasse)
Wenn man einen Neuwagen haben will, kommt man an einen Renault Scenic momentan am günstigsten. Kostet mit guter Austattung um die 20-22000 Euro, wenn man die Rabatte berücksichtigt (je nach dem, ob kurz oder Grand und mit welcher Ausstattung/Motorisierung). Ausserdem sind die Diesel (ob 1,5, 1,9 oder der neue 2,0 dci) äußerst sparsam. Ich fahre meinen 1,7 Tonner mit ca. 6L/100km im Schnitt! Ein Problem ist allerdings Automatik🙁 Das Automatikgetriebe wird es jetzt wieder geben, allerdings ein altes 4-Gang Zeug...🙁
Das Auto ist aber Geschmackssache🙂 Ist für manch einen zu sehr futuristisch gestaltet (auch im Innenraum). Mir gefällt es ausserordentlich gut. Die Materialien sind auch fein im Gegensatz z.B. zur japanischen Konkurrenz.
Nun weiter: der Mazda 5 wäre meine 2. Wahl. Vor allem wegen der Schiebetüren. Die kenne ich vom Kangoo - wahnsinnig praktisch. Die vermisse ich jetzt beim Scenic immer noch. Allerdings kommt der Wagen einige Tausende teurer und ist sieht im innenraum ziemlich billig aus🙁 Leider. Von außen gefällt er mir sehr gut. Den Wagen bin ich auch mal kurz gefahren (sprich Probefahrt gemacht). Ist alles im allen nicht schlecht, aber auch wirklich nichts besonderes. Also OK.
Den FR-V hat ein Bekannter von mir im April gekauft. Ein interessantes Fahrzeugkonzept. Dennoch wäre es für mich keine Alternative. Ein kleiner Kofferraum. Und die engen Sitze vorne sind irgendwie merkwürdig. Man hat zwar vorne das Gefühl in einem Hummer zu sitzen (so weit sind die äußeren Sitze auseinander), aber bequem ist es nicht unbedingt.
Dafür ist der 2.2 crdi Diesel der absolute Hammer!!! Der Wagen ist genauso laufruhig wie ein Benziner. Und vor allem vibrationsarm. Entfaltet die Kraft sehr gleichmäßig. Also absolut top. ABER: Verbrauch liegt im Schnitt so ca. bei 7,5 L/100km. Für einen Diesel eindeutig zu viel.
Den Zafira bin ich noch nicht gefahren, gefällt mir aber einfach vom Design her nicht (ich weiß, Geschmackssache).
Das Gleiche gilt für den Corolla Verso, wobei da auch der eher billig wirkende Innenraum, die Sitze inklusive, abschreckt...
Ausserdem haben der Mazda 5 und Corolla Verso einen gemeinsamen Nachteil: die 3. Sitzreihe lässt sich zwar umklappen, doch die Sitze sind der Laderaumboden selbst. Das finde ich nicht so praktisch und die Sitze machen einen sehr wackeligen Eindruck. Im Grand Scenic liegen die Sitze unter dem Kofferraumteppich und sind viel stabiler vom Aufbau her.
Auch ist der Corolla Verso nicht sehr sparsam.
Der C-Max dürfte neben dem Scenic auch ein sparsamer Geselle sein. Der ist mir aber etwas zu klein, kam daher auch nicht in Betracht.
Noch etwas zu den hier genannten Vorschlägen:
Leute, ein Golf Plus oder Seat Altea ist eine andere Fahrzeugklasse! Die sind sehr viel kleiner! Ich hatte mal einen Golf Plus (war ein Mietwagen für einen Tag) und konnte den ausgiebig testen (musste eine Strecke von 1200km zurücklegen). Der Wagen ist überhaupt nicht mit der B-Klasse und den o.g. Fahrzeugen vergleichbar. Der ist viel zu eng im Innenraum und der Kofferraum ist ein Witz! Sogar der Golf Variant hat mehr Kofferraumvolumen! Also lasst es sein. Eigentlich ist der C-Max auch fast genauso klein. Das habe ich aber oben bereits erwähnt.
Gruß
Altea zu klein? Toledo.
Golf Plus zu klein? Touran.
Kofferraum zu klein? Passat Variant
Autos zu teuer? Caddy
Alles zu winzig? Multivan
Der VW-Konzern hat so viele Optionen, dass es mich wundert, dass du alle außen vor lässt, aber andere Fahrzeuge mit in die Auswahl nimmst, die doch auch dir bekannte Nachteile haben.
Mazda 5 (miserable Fahrsicherheit)
FR-V (ungünstiges SItzkonzept)
C-Max (zu klein, kein bisschen größer als Altea z.B.)
Ich habe NUR die direkten Konkurrenten mit in die Auswahl genommen und auch geschrieben, dass der C-Max zu klein ist. Also wo ist das Problem?
Allerdings habe ich tatsächlich den Touran einfach vergessen 🙂 Ehrlich gesagt, weil der für mich so oder so nie eine Option gewesen wäre und für jemanden, der ein elegantes Fahrzeug wie die B-Klasse haben möchte, kaum eine Option sein sollte.
Ansonsten wie schon gesagt:
Passat - andere Fzg Klasse (mir auch zu tief)
Golf Plus - viel zu klein
Toledo? Was hat der denn mit der B-Klasse zu tun??
Multivan - 2 Nummern zu groß, auch wenn es das einzige Auto wäre, welches ich mir aus dem ganzen VAG Angebot vorstellen könnte (aber preislich jenseits aller Vorstellungen)...
Caddy? Da gibt es aber in der Fzg Klasse auch günstigere Angebote 😉
Und wieso das?:
Mazda 5 (miserable Fahrsicherheit)
Was meinst Du damit?
FR-V (ungünstiges SItzkonzept)
Für Dich persönlich vielleicht, aber interessant und nicht 0815 - auf jeden Fall! Ich fands sehr interessant, auch wenn ich mir dieses Auto nicht kaufen würde. Aber nicht wegen der Sitze, sondern weil der Kofferraum mir zu klein ist.
Hab jetzt nochmals geschaut:
C-Max Kofferraumvolumen:
460/1620 L
Altea Kofferraumvolumen:
409/1320 L
Also ein großer Unterschied.
Der Mazda 5 ist wegen seiner misrablen Bremswege aufgefallen. Ansonsten stört mich das Ambiente im Innenraum genauso wie beim Zafira massiv.
Der Toyote Verso ist eine Rappelkiste mit knallhartem Fahrwerk und Gartenstühlen als hintere Sitzbank. Habe es ausprobieren dürfen... Nee danke...
Gruß, Marcus
Aurichter,
also stimmen Deine Erfahrungen mit meinen so ziemlich überein 🙂
Nachtrag zum Kofferraumvergleich:
Grand Scenic:
513/2015 L
So sieht man, dass der Altea nun mal eine ganz andere Klasse ist...
Der Mazda 5 ist nicht nur durch schlechte Bremsen aufgefallen. Auch das Fahrverhalten hat viel Kritik geerntet.
Zitat:
Toledo? Was hat der denn mit der B-Klasse zu tun??
Der Toledo (2.0TDI) ist die Langversion des Altea.
4,46m lang
1,77m breit
1,57m hoch
500l Kofferraum
ca. 1450kg
20.140 Euro
B-Klasse (B200CDI):
4,27m lang
1,77m breit
1,60m hoch
458/544l Kofferraum
ca. 1450kg
24.135 Euro
Wie man sieht gut vergleichbar bis auf den Preis. Der Seat ist natürlich wesentlich besser ausgestattet (17Zoll Alus, CD/MP3 8LS, Alarm, Parkhilfe, Tempomat usw) aber dafür ist ja vielleicht der Kunststoff nicht so wertig. Insofern passt ja der Vergleich.
Hast Recht... der aktuelle Toledo ist ja jetzt eine andere Klasse, als früher...