Günstig/zuverlässiger Kleinwagen; Beste Wahl?
Hallo!
Ich suche Hilfe bei der Beratung für den Kauf eines gebrauchten Kleinwagens. Ich brauche ein Auto, um zu bestimmten Arbeitsstellen außerhalb der Stadt fahren zu können.
Einwegfahrten sind nicht länger als 50 Km (20% Stadt, 30% Landstraße und 50% Autobahn).
Zwischen 10000-15000 Km/Jahr.
Meine Ansprüche:
so kostengünstig (Anschaffung, Unterhalt, Verbrauch, Reparaturen, Wertverlust)
und zuverlässig wie möglich.
Sonst ist es mir egal, wie es aussieht, wie alt es ist, Ausstattung, etc...
Ich habe zuerst im Internet (mobile.de), von der kleinsten Wagenklassen (C1, VW up...) bis zur Klasse (Polo, Toyota Yaris, Peugeot 207..) Autos geguckt, die bei einem Budget von bis zu 5000€ weniger als 7 Jahre und 80000 Km haben. Dabei war oft bei ähnlicher Kilometerzahl der Preis auch ähnlich trotz unterschiedlicher Klasse, deshalb lautet meine erste Frage:
Besser die kleinste Klasse, weil die Unterhaltungskosten niedriger sind, oder lieber etwas größer, weil alles robuster ist, und weniger Reparaturen entstehen?
Hier ein paar Beispiele:
http://suchen.mobile.de/.../228675681.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../230820718.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../230807464.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../230930677.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../229935036.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../229042621.html?action=parkItem
Dann hat mir jemand von deutlich älteren Autos erzählt, die sich über die Jahre bewährt haben und noch heute oft gesehen werden. Da finde ich interessant, dass der Wertverlust niedriger als bei moderneren Autos ist, und dass durch weniger Elektronik die Reparaturen vielleicht günstiger sein könnten?? Ich habe von zwei konkreten Modele gehört, beide vom Ende der 90er Jahre:
Das erste Renault Clio und das VW Golf IV mit dem TDI 90PS Motor. Diese Autos sind fast 20 Jahre alt aber man kann sie noch mit 80000 Km oder weniger finden. Meine Frage hierzu ist:
Wäre dies eine günstigere Option bei nicht zu hoher Kilometerzahl (<100000 Km), auch wenn der Verbrauch etwas höher sein könnte? Ich habe gehört, dass bei diesen Modele die Ersatzteile noch ziemlich leicht zu kriegen sind, stimmt das?
Hier einige Beispiele:
http://suchen.mobile.de/.../228035371.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../226139805.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../230701949.html?action=parkItem
Ich freue mich schon auf eure Antworte und Kommentare auf die gestellten Fragen und bin dankbar für Vor- und Ratschläge.
Schöne Grüße,
4latas
Beste Antwort im Thema
Erstmal ist einfach der Zustand eines GW wesentlich, theoretisch günstige Betriebskosten kannst Du Dir mit teuren Reps. in den Wind schreiben, schon Wartungsstau wie ein fälliger Zahnriemen mit Wasserpumpe ist mehrere 100er wert. Generell würde ich auch nen Tausi bereit halten, irgendwas haben günstige Gebrauchte immer.
Darum gibt's auch nicht todsichere Tipps. Wo der Unterhalt auf Minimum betrieben wurde, geht auch das zuverlässigste Modell in die Knie. Was sich kostenmässig einigermassen sicher berechnen lässt, sind Steuer, Versicherung, Verbrauch und gewisse Verschleisssachen wie Öl und Reifen. Zudem sind gängige Modelle wie Fiesta oder Corsa bzgl. Ersatzteilen insofern im Vorteil, als beim Verwerter einiges an gebrauchter und somit günstiger Ware bereitliegt.
Laufleistung: bei einem Benziner sind so ab 4000km/J akzeptabel, beim Diesel mit DPF sind 5-stellige Jahresfahrleistungen sinnvoll. Viele Kurzstrecken sind generell schlecht, aber ältere Leute fahren evtl. nicht mehr täglich, dafür für den Enkelbesuch weiter oder eben wirklich nur täglich ins Dorf für die Besorgungen, so einfach festmachen lässt sich das nicht. Wenn man mit dem Vorbesitzer reden kann, klärt sich das vllt.
Bremen hat eine Umweltzone, der SDI Golf passt da also nicht. TDI und Konsorten haben dann mit Turbo und DPF (und anderen Eigenheiten) komplexere Technik drin als ein simpler Saugbenziner, kann im Schadenfall halt teuer werden. Abgemeldete Fzge wie der rote Renault kannst Du schlecht probefahren, schlecht wenn gekauft wie gesehen. Der silberne Renault soll noch einen Händler ernähren, der Restwert dürfte nahe null gehen.
Tendenziell liegst Du aber insofern richtig, als solche Fzge wie diese Renaults nicht gezielt gesucht werden (keine Klima, unbeliebte Modelle wie z.B. kleine Kofferraumautos (Sedan)), da kann man eher mal ein Schnäppchen machen. Schauen würde ich auch in Zeitungen oder an Anschlagbrettern, da sind die Händler nicht so dahinter. Trotzdem würde ich eher 2000-4000€ in die Hand nehmen, da ist die Chance auf weitere 30tkm ohne Schaden einfach grösser.
Und Fahrten quer durch DE, nur um vor Ort festzustellen, dass der Kandidat doch Schrott ist oder schon verkauft... lohnt sich normal nicht.
21 Antworten
Peugeot und Citroen: https://de.wikipedia.org/wiki/Groupe_PSA
Hallo,
ich würde mir an deiner Stelle einen Opel Corsa, oder Ford Fiesta kaufen.
Bei deinem Budget hast Du eine größere Auswahl beim Opel Corsa.
Hier mal ein 2009 'er Corsa mit 47.000 Kilometern auf der Uhr.
https://m.mobile.de/.../229369209.html
Hier noch einer mit Klimaanlage.
https://m.mobile.de/.../228000870.html
Diesen 60 PS-Motor fährst Du locker mit ca. 6,5 Litern / 100 Kilometer.
Grüße Marcel...
Aus Erfahrung innerhalb der Familie kann ich den Toyota Yaris sehr empfehlen. Den fährt meine Schwiegermutter seit 10 Jahren und es geht wirklich nie irgendetwas kaput (außer Verschleißteile). Der läuft und läuft.
Das ziemlich genaue Gegenteil sind die Peugeots meiner Mutter und Schwester (307sw, 308sw, 206cc, 308cc). Da ist andauernd irgend etwas, z.B. alle zwei Jahre der Endttopf weggerostet, Steuerkettenproblem etc.
Wenn es also um Haltbarkeit und möglich wenig Reperaturkosten geht, würde ich ganz klar einen Yaris empfehlen und von Peugeot abraten.
Ähnliche Themen
Was hält ihr vom aktuellen Ford Ka?
http://suchen.mobile.de/.../231517321.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../229042621.html?action=parkItem
Zitat:
@Lattementa schrieb am 25. August 2016 um 11:05:09 Uhr:
Aus Erfahrung innerhalb der Familie kann ich den Toyota Yaris sehr empfehlen.Das ziemlich genaue Gegenteil sind die Peugeots meiner Mutter und Schwester (307sw, 308sw, 206cc, 308cc). Da ist andauernd irgend etwas, z.B. alle zwei Jahre der Endttopf weggerostet, Steuerkettenproblem etc.
Der Daihatsu Sirion ist technisch mit dem Yaris eng verwandt, wurde statt in Frankreich in Japan gefertigt und ist weniger gesucht als der Toyota.
Die von Dir genannten Peugeots gelten allesamt als Tiefpunkt der Marke, 308 SW vielleicht ausgenommen, hier ging es um den unterhaltsgünstigen C2 und ich habe die solideren, älteren Modelle 106 und Citroen Xsara verlinkt, die durchaus zu empfehlen und wenig gefragt sind. Auf jeden Fall sind die Ersatzteile deutlich unter Toyota-Niveau, sogar unter dem Niveau deutscher Hersteller.
..ich kann und will hier mal Alfa Romeo empfehlen..
Wenns ein schicker Kleinwagen sein soll, dann der Alfa Romeo Mito :
z.b
zwar, leicht über Budget, aber mit 76.tsd und Bj. 2009, recht "Frisch"
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=228549992
Alternativ, Golf-Klasse, mehr komfort als die Kleinwagen und mehr Sicherheit
zu guten Preisen :
147er, 120-Ps, Bj. 2009 (einer der letzten), 77.tsd km, VB: 3.900€
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=229905284
um nur einige, in der Nähe von Bremen, zu nennen..
hier mal alle 160 (Benziner & Diesel) Alfa-Romeos im 200km Umkreis von Bremen 🙂
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Grüße