GTS 3,2V6 lässt sich nicht mehr starten
Hallo Leute,
habe o.g. Problem
Das Auto stand 1,5 Wochen in der Garage (Zweitwagen).
Wollte es heute mal wieder bewegen, aber es war kein Motorstart möglich.
Symptome:
Bei "Zündung an" gehen alle Kontrolllampen wie gewohnt an, beim Weiterdrehen ses Schlüssels tut sich allerdings absolut garnix im Motorraum.
Dafür werden im Display im Tacho alle Fehlersymbole angezeigt, die so ein Vectra darstellen kann.
Hab das Auto jetzt zum FOH schleppen lassen (ein Hoch auf ADACplus), allerdings scheinen die vollkommen ratlos zu sein.
Überbrücken hab ich versucht, die Batterie hat nix, da ja auch Fensterhebenr und radio hervorragend funktionieren.
Naja, der FOH hats trotzdem nochmal versucht :-).
Weiß einer von euch, was das sein könnte?
Bin dankbar für jeden Hinweis, da ich dem FOH gerne mit Rat und Tat zur Seite stehe.
Danke und Gruß
alex
32 Antworten
Ich finde es immer wieder erschreckend, daß man sich als Besitzer über ein Internet-Forum Ideen zukommen lassen muß, auf die eigentlich die Werkstatt selbst kommen müsste.
Ist mir auch schon passiert und da kann man nur den Kopf schütteln...
🙄
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich finde es immer wieder erschreckend, daß man sich als Besitzer über ein Internet-Forum Ideen zukommen lassen muß, auf die eigentlich die Werkstatt selbst kommen müsste.
Wenn man sich vor Augen hält, daß die Azubis oft nur die Werkstatt fegen und die Autos aussaugen müssen, erklärt sich der Wissensverfall in den Werkstätten.
Gruß
Achim
So, neuer Tag, altes Problem.
Mein GTS wurde jetzt in ein Opel-Technikzentrum gebracht.
Der FOH hat zwar den Rat befolgt, und mal jedes der drei Steuergeräte ausgesteckt, worauf sich scheinbar das Lenkstockmodul (was auch immer das sein mag) als mögliche Fehlerquelle entpuppt hat, denn wenn das nicht an den Gesprächen teil nimmt, unterhalten sich die anderen Steuergeräte scheinbar wunderbar.
Anscheinend ist ihm die Sache aber doch zu heiß geworden, deshalb die Verfrachtung ins Technikzentrum (Mal sehen, wie lange die Irmscher-Frontlippe das ständige Rauf und Runter mit dem Abschleppwagen noch mitmacht.
Kann mir jemand sagen, was dieses Lenkstockmodul so alles macht und wieviel so ein Ding kostet? Der FOH erzähhlte was von 1500€.
Danke und Gruß
alex5
Zitat:
Original geschrieben von alex5
Kann mir jemand sagen, was dieses Lenkstockmodul so alles macht und wieviel so ein Ding kostet? Der FOH erzähhlte was von 1500€.
Das CIM (Lenkstockmodul) dient als Gateway ("Verbindung"😉 zwischen dem High-Speed-CAN und dem Low-Speed-CAN. Daher kann die Konfusion auf dem CAN schon auch daher kommen. Der Austausch des CIM kostet normalerweise so um die 700 Euro. Es ging aber auch schon bei einigen Usern billiger.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
So, heute ist es eine Woche her, dass der Vectra in Technikzentrum (wo auch immer das ist) gebracht wurde.
Seither herrscht tiefes Schweigen, FOH sagt, die melden sich schon wieder.
Also weiter Cabrio fahren und sich schonmal nach nem Neuen umschauen, denn auf so ein Theater hab ich so langsam keine Lust mehr.
Gruß
alex5
Heute Morgen ist mein Auto wieder beim OH aufgetaucht.
Er hat ne neue Pumpe für das Lenkgetriebe bekommen.
Kostenpunkt der Aktion:
2250 €
Weiß jemand was bezüglich Kulanz seitens Opel in solchen Sachen?
Es ist schon seltsam, dass ein vier Jahre altes Auto mit gerade mal 44000Km solche Ausfälle zeigt, find ich.
Ansonsten trage ich mich ernsthaft mit Trennungsgedanken. Vielleicht liegts auch am Schock
Gruß
alex5
Zitat:
Original geschrieben von alex5
Heute Morgen ist mein Auto wieder beim OH aufgetaucht.
Er hat ne neue Pumpe für das Lenkgetriebe bekommen.Kostenpunkt der Aktion:
2250 €
Weiß jemand was bezüglich Kulanz seitens Opel in solchen Sachen?
Es ist schon seltsam, dass ein vier Jahre altes Auto mit gerade mal 44000Km solche Ausfälle zeigt, find ich.
Ansonsten trage ich mich ernsthaft mit Trennungsgedanken. Vielleicht liegts auch am Schock
Gruß
alex5
Hallo alex5,
haben Sie Dir auch plausibel erklären können, warum eine defekte Pumpe des Lenkgetriebes einen Motorstart verhindert? Wird das von der Elektronik als Gefahr erkannt und die Startmöglichkeit deswegen unterbunden?
Die Technik bei den neuen Autos kann einem echt Angst und Schrecken einjagen. Gestern ging mein Motor beim Rückwärtsfahren einfach aus und ließ sich erst nicht wieder Starten. Es wurde keine Fehlermeldung angezeigt und heute läuft er wieder problemlos.
Viel Erfolg bei dem Kulanzantrag,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von tocra01
haben Sie Dir auch plausibel erklären können, warum eine defekte Pumpe des Lenkgetriebes einen Motorstart verhindert? Wird das von der Elektronik als Gefahr erkannt und die Startmöglichkeit deswegen unterbunden?
Das Steuergerät der EHPS (Servolenkung) ist integraler Bestandteil der Pumpe. Wenn das Steuergerät defekt ist, tauscht Opel die komplette Pumpe aus. Die Frage wäre, ob man nicht irgendwo eine gebrauchte Pumpe (Schrotti etc.) bekommen hätte, aus der man die Elektronik hätte verpflanzen können.
Gruß
Achim
Gnerell sollte man den Kunden wohl erstmal fragen was er tauschen möchte wenn was kaputt ist. Man kann doch nicht einfach irgendwas wechseln und dann sagen, so wir bekommen mal eben tausende euros...
Womöglich musst die Überführung ins Technikzentrum auch bezahlen...
*kopfschüttel*
Hallo,
Ja, so haben die mir das auch erklärt, Pumpe und Steurung sind eine Einheit. Das Steuergerät hat ständig den falschen Takt aufs Bussystem geworfen. Warum allerdings dann sämtliche Steuergeräte den Dienst quittieren, konnte mir noch keiner sagen.
Technikzentrum gibts bei uns in Stuttgart, das kann eigentlich nicht die Welt kosten, zumal mein Auto scheinbar da auf seinen eigenen Rädern hinfahren musste. Des Weiteren werde ich wohl nicht dafür bezahlen, wenn eine zweite Instanz mein Auto repariert, nachdem die erste Instanz den Fehler nicht ermitteln konnte.
Was jetzt genau wie teuer ist ,muss ich noch rausfinden, da ich noch keine Rechnung habe, da jetzt der Kulanzantrag läuft.
Sollte da nix Positives rüberkommen, wird die Kist verkauft und das Kapitel OPEL ist für mich dann geschlossen.
Gruß
alex
Hatte ich auch bei ca. 70.000km und einem 1,5 Jahre alten Wagen. Damals wurden Lenkgetriebe, Servopumpe, CIM und Zahnriemen getauscht. Mein FOH meinte damals, dass alleine Lenkgetriebe und Servopumpe mich 1.800€ gekostet hätten...
Das Beste war: Lenkgetriebe und Servopumpe wurden ein Jahr und knappe 50.000km später nochmal getauscht...
Achso, war ein GTS V6 Automatik...
Hallo,
woran kann es liegen, dass der Motor (3.2 V6) teilweise erst nach längerem Orgeln anspringt?
Ich hatte das Problem heute mogen, nachdem meine Frau am Vortag meinen Wagen bewegt hat. Daran wird es aber sicher nicht gelegen haben. Das Problem trat vor einigen Tagen schon einmal auf und einmal ging er beim Rückwärtseinparken einfach aus und sprang dann auch schlecht wieder an.
Das Problem begann, nachdem der Wagen zwei Wochen stand (Urlaub).
Könnte ein Sensor dafür verantwortlich sein oder eine verdreckte Drosselklappe oder die Benzinpumpe oder hat sich durch die Standzeit das Kennfeld verstellt?
Komischerweise ist es immer dann passiert, wenn ich rückwärts in meinem Carport eingeparkt habe. Werden dabei vielleicht Abgase in die Endtöpfe gedrückt und müssen dann erst wieder rausgepustet werden. Aber das hätte dann ja vorher schon zu Problemen führen müssen. Beide Male musste ich den Wagen, nachdem er bereits abgestellt war, noch einmal kurz Starten, um die Parkposition noch zu korrigieren. Er lief dabei nur einige Sekunden.
Wenn der Motor läuft, dann ohne Probleme und ohne Schwankungen. Lediglich der Start bereitet teilweise Probleme.
Nächste Woche gebe ich den Wagen in die Inspektion und hoffe, dass das Problem gefunden wird.
Bei mir steht jetzt die 6. Inspektion bei 90.000 km an. Dafür hat mir mein FOH einen Festpreis von EUR 320,- inkl. Mobil 0W40 angeboten. Ist das in Ordnung?
Viele Grüße,
Torsten
Eine leckende Einspritzdüse könnte Ursache für die Startschwierigkeiten sein. Das Problem ist beim 54°V6 bekannt.
Hallo,
macht sich eine leckende Einspritzdüse so bemerkbar? Müsste dann nicht auch wärend der Fahrt ein Fehler auftauchen?
Ich habe jetzt einen Wartungstermin für nächste Woche Mittwoch. Der Händler kennt sich mit meinem Wagen ganz gut aus.
Es scheint wohl auch irgendein Fehler gespeichert zu sein, da beim Einschalten der Zündung das Symbol mit dem Schraubenschlüssel auftaucht. Nach dem Starten verschwindet es allerdings sofort und leuchtet auch während der Fahrt nicht auf.
In der Anleitung steht, dass dann alles in Ordnung sein soll. Wenn es während der Fahrt aufleuchtet, auch wenn es nur sporadisch ist, dann soll man zur Werkstatt fahren. Ich trau dem Frieden nicht.
Ich habe jetzt mal die Batterie abgeklemmt und werde sie, wenn ich später vom Hof rolle, wieder anklemmen. Mal sehen, ob das Symbol dann immer noch leuchtet.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo,
am Freitag hatte ich ja die Batterie abgeklemmt und anschließend war das Werkstattsymbol beim Einschalten der Zündung verschwunden und der Wagen sprang perfekt an. Auch die Rückfahrt verlief problemlos.
Heute Morgen sprang der Wagen wieder perfekt an und fuhr super. Um 8:20 Uhr rollte ich dann auf den Hof meiner Firma und plötzlich ging der Motor, ohne Vorwarnung, einfach aus. Danach sprang er, auch nach mehrmaligem Orgeln, nicht mehr an. So ein Mist. Für Mittwoch hatte ich bereits einen Wartungstermin aber den muss ich jetzt vorziehen.
Heute Mittag hoffe ich, dass der Wagen noch einmal anspringt und ich ihn die 10 km zum Händler bewegen kann. Sonst bleibt mir nur der Abschleppdienst.
Nun leuchtet auch wieder das Werkstattsymbol und ich hoffe, dass ein eindeutiger Fehler hinterlegt wurde und somit die Ursache schnell gefunden wird. Ich rechne ja, nachdem was ich hier so lese, mit dem Schlimmsten.
Gestresste Grüße,
Torsten